Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigt - aber nur sehr langsam. Während in den Aufsichtsräten großer Unternehmen auch dank der Quotenregelung inzwischen ein Drittel der ...
[ mehr ... ]
Der Fachkräftemangel stellt eine Belastung für die Unternehmen dar; ihr Innovationspotenzial können sie teilweise nicht voll ausschöpfen. Als besonders anspruchsvolle Arbeitnehmer gelten die sogenannten Digital ...
[ mehr ... ]
„Lassen wir die Roboter für uns arbeiten, arbeiten wir nicht für die Roboter!" Ein Plädoyer für mehr Kapitalbeteiligung im Blog-Gastbeitrag.
[ mehr ... ]
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland hat im dritten Quartal dieses Jahres einen empfindlichen Dämpfer erhalten: Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist bereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 ...
[ mehr ... ]
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland hat im dritten Quartal dieses Jahres einen empfindlichen Dämpfer erhalten: Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist bereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 ...
[ mehr ... ]
Die internationale Lage hat sich – gerade mit Blick auf Iran oder Russland – in den letzten Monaten verschärft, denn US- und EU-Sanktionen laufen hier – anders als ...
[ mehr ... ]
Für Wirtschaft und Gesellschaft bedeuten Globalisierung und technischer Fortschritt einen permanenten Wandel. Damit Unternehmen hierbei ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und alle Bürger am Wohlstand teilhaben ...
[ mehr ... ]
Die Wirksamkeit von Finanz-, Geld- und Strukturpolitik hängt entscheidend davon ab, ob Banken die erforderlichen Finanzierungsleistungen zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu passenden Konditionen bereitstellen können.
[ mehr ... ]
Ungeachtet der wirtschaftspolitischen Herausforderungen weltweit ist auch im 2. Quartal 2018 die Finanzierungssituation der Unternehmen in Deutschland äußerst günstig
[ mehr ... ]
Ungeachtet der wirtschaftspolitischen Herausforderungen weltweit ist auch im 2. Quartal 2018 die Finanzierungssituation der Unternehmen in Deutschland äußerst günstig.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hatte in der ersten Jahreshälfte 2018 zu einer Konsultation eingeladen, um die seit 2003 geltende Definition von „kleinen und mittleren Unternehmen“ (KMU ...
[ mehr ... ]
Unternehmen in Deutschland bemängeln die aus ihrer Sicht zum Teil schlechte Infrastruktur in Deutschland – vor allem im Straßenverkehr und bei den Kommunikationsnetzen. Die öffentliche Hand ...
[ mehr ... ]
Die diesjährige Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt: Immer mehr Unternehmen können ihre freien Ausbildungsplätze nicht besetzen.
[ mehr ... ]
„Die Wirtschaft braucht Klarheit. Verträge müssen angepasst und Kapazitäten neu geplant werden", so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Berlin, in seinem Gastbeitrag im ...
[ mehr ... ]
Kennzeichnend für viele Banken und FinTechs ist das Handeln über nationale Grenzen hinweg. Besonders im Blickpunkt steht das Thema Know-Your-Customer (KYC).
[ mehr ... ]
Unsere Arbeitswelt ändert sich schneller denn je. Die Digitalisierung lässt neue Berufsbilder entstehen und alte aussterben. Aber ein Beruf wird immer und zunehmend gebraucht: der ...
[ mehr ... ]
Innovative Dienstleistungen im Sinne der Kunden bedürfen heutzutage oftmals einer intensiveren Datennutzung. Um hier die Entwicklungen nicht zu blockieren, müssen angemessene Möglichkeiten zur Nutzung der ...
[ mehr ... ]
Im Monat Mai haben die Aktienmärkte zunächst eine positive Entwicklung genommen. Experten verwiesen darauf, dass die Welt das erste Mal seit dem Jahr 2010 wieder ...
[ mehr ... ]
30% beträgt seit Januar 2016 die gesetzlich vorgeschriebene Mindest-Frauenquote für Aufsichtsräte von börsennotierten und voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen in Deutschland. Mit der Wahl von drei Frauen ...
[ mehr ... ]
Der Aufschwung in Deutschland steht auf einem stabilen Fundament. Dennoch hat sich die wirtschaftliche Dynamik in den ersten drei Monaten dieses Jahres deutlich abgeschwächt.
[ mehr ... ]
Aktuelle Finanz-Nachrichten – von uns für Sie ausgewählt. Heute: Wie Sie es schaffen, als Millionär in Rente zu gehen. Außerdem: Die fünf größten deutschen Familienunternehmen ...
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.