Wasserzeichen
ReisekasseVerbraucherEuro

Kaufkraft: Sommerurlaub lohnt sich in der Türkei, Polen und Ungarn 

16.05.2024Artikel
Kathleen Altmann
background
hero

Wo ist ein Urlaub in diesem Sommer besonders günstig? Um das herauszufinden, lohnt sich ein Kaufkraft-Vergleich. Denn ein Euro ist im Ausland nicht gleich ein Euro: Je nach Land können Sie für denselben Betrag mal mehr und mal weniger Waren und Dienstleistungen kaufen – unabhängig davon, ob der Euro gesetzliches Zahlungsmittel ist oder nicht. Je höher die Kaufkraft unseres Euros im Ausland ist, desto mehr können Sie sich vor Ort leisten. 

Günstig vor Ort: Türkei, Polen, Ungarn

Türkei, Polen und Ungarn – das sind aktuell die Top-Urlaubsziele gemessen an der Kaufkraft. In der Türkei erhalten Sie für Ihr Geld mehr als doppelt so viel an Waren und Dienstleistungen wie in Deutschland, was vor allem auf den Absturz der Lira gegenüber dem Euro zurückzuführen ist. 

Auch Polen ist vergleichsweise günstig: Dort bekommen Sie für einen Euro Waren und Dienstleistungen, die bei uns 1,52 Euro kosten würden. In Ungarn sind Waren und Dienstleistungen im Vergleich dazu zwar etwas teurer, für deutsche Touristen lohnt sich eine Reise aber dennoch. Denn hier lassen sich im Vergleich gut 40 Prozent sparen.

Aber auch ein Urlaub in den Euro-Ländern Spanien (1,24 Euro), Portugal (1,22 Euro) oder Griechenland (1,22 Euro) lohnt sich noch für den Geldbeutel. Hier kann man immerhin noch 20 Prozent vor Ort sparen.

Ähnliches Preisniveau: Österreich, Frankreich, Italien

Ein Urlaub in Österreich (0,94 Euro), Frankreich (0,98 Euro) oder Italien (1,06 Euro) hingegen macht finanziell kaum einen Unterschied, weil in diesen Ländern ein ähnliches Preisniveau herrscht wie in Deutschland.

Sommerurlaub

 

Teurer vor Ort: Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz

Auch in einigen skandinavischen Ländern liegen die inländischen Preise auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland – über zehn Prozent mehr müssen Sie allerdings in Schweden (0,88 Euro) und Norwegen (0,86 Euro) einplanen. Noch teurer wird ein Urlaub in Dänemark, denn hier entspricht die Kaufkraft eines Euro nur etwa 78 Cent. Für Ihren Dänemark-Urlaub müssen Sie also gut 20 Prozent mehr an Kosten einplanen.

Am teuersten wird es in diesem Sommer in der Schweiz: Ein Euro hat hier faktisch nur einen Gegenwert von 61 Cent. Hier zahlen Sie also vor Ort 40 Prozentmehr als bei einem Urlaub in Deutschland.

Zur Berechnung der Kaufkraft des Euro im Ausland werden die unterschiedlichen Preisniveaus in den Ländern verglichen und in den Nicht-Euro-Ländern mit dem Wechselkurs verrechnet. Je nach Wirtschaftskraft und Lohnniveau des entsprechenden Reiselandes kommt es daher zu Unterschieden. Das gilt auch für die Länder der Eurozone, obwohl Wechselkursschwankungen hier entfallen. Eine internationale Übersicht bietet die OECD

 

Kathleen Altmann
Kathleen AltmannPressesprecherin für Digital- und Verbraucherthemen