DE | EN
  • Landesverbände
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Bankenverband Mitte
  • Bankenverband Nord
  • Nordrhein-Westfalen
  • Ostdeutscher Bankenverband
  • Schleswig-Holstein
  • weitere Webseiten
  • Schulbanker
  • Jugend und Wirtschaft
  • Entschädigungseinrichtung
  • Einlagensicherungsfonds
  • Bankenombudsmann
  • Über uns
    • Über uns

      • Organigramm

      • Satzung und Compliance

      • Services für unsere Mitglieder

      • Zusammenarbeit mit anderen

      • Veranstaltungen

      • Unsere Mitglieder

      • Stellenangebote

      • Historie

  • Blog
    • Blog

      • Alle Blogbeiträge

      • Mobile Banking

      • Kinder und Geld

      • Debit- und Kreditkarten

      • Rund ums Konto

      • Weihnachten

      • Kryptowährung

      • Bargeldloser Zahlungsverkehr

      • Kontoauszüge

      • Reise und Geld

  • Themen
    • Themen

      • Digitalisierung

      • Konjunktur und Wirtschaft

      • Verbraucher

      • Bankenaufsicht und Bilanzierung

      • Steuern

      • Zahlungsverkehr

      • Nachhaltigkeit

      • Unternehmensfinanzierung

      • Recht

      • Sicherheit beim Banking

  • Presse
  • Weitere Angebote
    • Weitere Angebote

      • Finanzbildung und SchulBank

      • Umfragen und Daten zu Banken

      • Banken als Arbeitgeber

      • Ombudsleute

      • Stellungnahmen

      • AGB-Banken

      • Auslegungs- und Anwendungshinweise

      • Rahmenverträge und Musterbedingungen

      • Einlagensicherung

      • Währungsrechner

      • Newsletter

  •   Suche
  • Über uns
    • Organigramm
    • Blog
    • Satzung und Compliance
    • Unsere Mitglieder
    • Services für unsere Mitglieder
    • Stellenangebote
    • Zusammenarbeit mit anderen
    • Historie
    • Veranstaltungen
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Zahlungsverkehr
    • Konjunktur und Wirtschaft
    • Nachhaltigkeit
    • Verbraucher
    • Unternehmensfinanzierung
    • Bankenaufsicht und Bilanzierung
    • Recht
    • Steuern
    • Sicherheit beim Banking
  • Presse
  • Blog
    • Alle Blogbeiträge
    • Weihnachten
    • Mobile Banking
    • Kryptowährung
    • Kinder und Geld
    • Bargeldloser Zahlungsverkehr
    • Debit- und Kreditkarten
    • Kontoauszüge
    • Rund ums Konto
    • Reise und Geld
  • Weitere Angebote
    • Finanzbildung und SchulBank
    • Auslegungs- und Anwendungshinweise
    • Rahmenverträge und Musterbedingungen
    • Umfragen und Daten zu Banken
    • Einlagensicherung
    • Banken als Arbeitgeber
    • Währungsrechner
    • Newsletter
    • Ombudsleute
    • Stellungnahmen
    • AGB-Banken
  • Landesverbände
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Schleswig-Holstein
    • Ostdeutscher Bankenverband
  • Weitere Webseiten
    • Schulbanker
    • Jugend und Wirtschaft
    • Entschädigungseinrichtung der deutschen Banken
    • Einlagensicherungsfonds
    • Bankenombudsmann
  • English
Toggle navigation
  1. Weitere Angebote
  2. Finanzbildung und SchulBank
  3. Unterrichtsmaterialien
  4. So geht Geld!

So geht Geld

Finanzielle Allgemeinbildung im Unterricht

Das Projekt

„So geht Geld!“ ist eine neue Art, Finanzwissen in der Schule (Sekundarstufe I) zu lehren. Kern des Konzepts sind Unterrichts-Doppel-Stunden rund um das Thema Geld. Wir möchten Schulleitungen und Lehrkräfte ansprechen, die ein Interesse daran haben, dass an ihrer Schule mehr spannender Unterricht zum Thema Geld und Finanzen stattfindet. „So geht Geld!“ kann entweder von einer Lehrkraft in deren Unterricht genutzt werden. Aber auch Vertretungslehrer, die kaum Vorbereitungszeit haben, können sich ein Kapitel „So geht Geld!“ herunterladen und damit in die Klasse gehen Es muss nicht unbedingt ein Wirtschaftsfach sein, das unterrichtet wird. Geschichte eignet sich ebenso wie Mathe. Dritte Möglichkeit: Die Schule lädt sich einen Bankmitarbeiter (z.B. ein Elternteil) als ehrenamtlichen Referenten an die Schule ein. So werden Wirtschafts- und Finanzthemen fachlich fundiert, alltagsbezogen und neutral vermittelt.

 „So geht Geld!“ ist interaktiv enthält viele digitale Elemente, zum Beispiel eine Online-Umfrage, Online-Rechercheaufgaben, eine Gruppenaktivität und ein Kahoot-Quiz. So können die Schülerinnen und Schüler ihr neu akquiriertes Wissen gleich testen. Das Besondere: die Unterlagen sind völlig neutral und Lobbycontrolkonform.

Zu jedem Kapitel gibt es eine Power Point Präsentation mit einem detaillierten Leitfaden für die Lehrerinnen und Lehrer.

Sechs Kapitel – jeweils ein Kapitel pro 90 Minuten – zu folgenden Themen:

Geld und Geschichte

Thema 1 „Geld und Geschichte”

Eins weiß jeder: für das tägliche Leben benötigt man Geld. Aber wie kommt es, dass Geld eine so bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft spielt? Und wie wurde früher bezahlt, als es noch kein Geld gab?

Präsentation und Leitfaden

Sparen und Anlegen

Thema 2 „Sparen und Anlegen”

Ein neues Smartphone, die coolen Sneaker oder der langersehnte Führerschein – Für solche kostspieligen Wünsche muss gespart werden. Aber was bedeutet das eigentlich? Wo kann ich mein Geld anlegen? Und lohnt es sich überhaupt zu sparen?

Präsentation und Leitfaden

Kredite und Finanzierung

Thema 3 „Kredite und Finanzierung”

Auf manche Dinge wollen wir nicht sparen und eine lange Zeit warten. In so einem Fall kann die Bank Geld leihen - mit einem sogenannten Kredit. Aber wie funktioniert das?

Präsentation und Leitfaden

Rente und Vorsorge

Thema 4 „Rente und Vorsorge”

Endlich erwachsen! Mit der Vollendung des 18. Lebensjahres stehen viele neue Türen offen. Doch mit der Volljährigkeit kommt auch viel Verantwortung. Rente, Versicherungen und Steuern – auf was muss geachtet werden?

Präsentation und Leitfaden

Umgang mit Geld

Thema 5 „Umgang mit Geld”

Das erste Einkommen: Das Taschengeld. Wofür es ausgegeben wird, sollte dabei genau unter die Lupe genommen werden. Wie sehr beeinflusst uns die Werbung im Kaufverhalten eigentlich und welcher Taschengeldbetrag ist “normal”?

Präsentation und Leitfaden

Konot und Karte

Thema 6 „Konten und Karten”

Bargeld holen wir vom Bankautomaten und mit der Karte bezahlen wir den Einkauf – aber was steckt dahinter? Wie eröffne ich ein Konto, was ist eine IBAN und wie funktioniert das SEPA-Verfahren?

Präsentation und Leitfaden

Mit freundlicher Unterstützung von der Deutschen Bank

Umgang mit Geld

Thema 7 „Wirtschaftskreisläufe”

Von Angebot und Nachfrage, Subventionen, Staatsschulden, Konjunktur, Wirtschaftsräumen und Globalisierung. Alles über Wirtschaftskreisläufe. Plus ein Exkurs Gehaltsabrechnung

Präsentation und Leitfaden

Konot und Karte

Thema 8 „Bankensystem”

Was machen Banken überhaupt und wofür brauchen wir sie? Was sind FinTechs und wie wirkt sich die Digitalisierung im Finanzsektor aus? Was ist die Rolle der EZB und was macht die Bundesbank? Und wie sieht die Bankenlandschaft eigentlich in anderen Ländern aus. Dazu alles über die Zukunft des Bankings, digitales Geld und Kryptowährungen.

Präsentation und Leitfaden

Umgang mit Geld

Thema 9 „Globales Finanzsystem”

Was ist eigentlich ein Finanzsystem und wie funktioniert es? Es geht um die Verteilung von Risiken, um den Geldmarkt, den Kapitalmarkt, den Kreditmarkt und den Devisenmarkt. Wer sorgt für Ordnung und Stabilität im Finanzsystem – wer reguliert, wer kontrolliert. Es geht um internationale Abkommen und die Rolle der Weltbank, den Internationalen Währungsfonds und die WTO. Und: das Kapitel behandelt die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die EU-Staatsschuldenkrise. Mit Zusatzeinheit Aktien, Anleihen und Fonds.

Präsentation und Leitfaden

Konot und Karte

Thema 10 „Börse und Co.”

Wertpapiere und Waren werden an der Börse gehandelt. Aber was genau ist die Börse? Mit welchen Analysetechniken beurteilen Börsenexperten zukünftige Kursaussichten und wie funktioniert das? Und was ist eigentlich eine nachhaltige Geldanlage? Das Kapitel gibt einen Einblick in die Börsenwelt.

Präsentation und Leitfaden

Impressum Datenschutzerklärung Kontakt

© Bundesverband deutscher Banken, Berlin 2023

In den sozialen Netzwerken
Twitter YouTube Flickr LinkedIn

Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.

Ich stimme zu Auswahl anpassen Nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum Datenschutzerklärung

Erlaubte Cookies anpassen

Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.

Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.

Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.

Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.

Auswahl speichern
Impressum Datenschutzerklärung

Cookie Einstellungen