- Statistik
- Banken in Deutschland
Zahlen, Daten, Fakten
Statistik-Service des Bankenverbandes
Hier stellen wir Ihnen Informationen aus aktuellen Studien rund um Themen aus der Finanzwelt zur Verfügung.
Informieren Sie sich mit unseren anschaulich aufbereiteten Diagrammen und Tabellen über Trends zu Zahlungsmethoden und Banken, sowie über die Entwicklung Europäischer und internationaler Leitzinsen.
Über die Optionen, lassen Sie sich Diagramme auch als Tabelle anzeigen. Sie möchten unsere Zahlen, Daten und Fakten weiterverwenden? Die Statistiken lassen sich auch in andere Webseiten einbetten oder als csv-, JPEG- oder svg-Datei exportieren.
Banken in Deutschland
Handelsfinanzierung
Was halten Banken für die größten Hindernisse für das zukünftige Wachstum der Handelsfinanzierung? | |
---|---|
Banken | |
Regulierung und Compliance | 93 |
Terrorismusbekämpfung sowie internationale Sanktionen | 87 |
Wettbewerb/Disruption durch FinTechs und Nicht-Banken | 66 |
Protektionismus und handelsbeschränkende Maßnahmen | 65 |
Kapitalverknappung | 64 |
Volatile Rohstoffmärkte | 64 |
Reduzierung der Verfügbarkeit von Senior Spezialisten | 63 |
Veraltete Technologien | 54 |
Verlagerung von Handelsströmen | 48 |
Stand: 22. Februar 2019
Quelle: 2018 ICC Report „Global Trade: Securing Future Growth“; eigene Darstellung; November 2018.
Finanzierungsbedingungen
Positive Salden zeigen Verschärfungen, negative Salden Erleichterungen der Kreditrichtlinie der Banken an.
Bank Lending Survey | ||
---|---|---|
Jahre | Lockerungen; Verschärfungen | |
Euro-Raum | Deutschland | |
Q4 2011 | 30 | 0 |
Q1 2012 | 10 | 6 |
Q2 2012 | 9 | 0 |
Q3 2012 | 14 | 6 |
Q4 2012 | 13 | 6 |
Q1 2013 | 6 | -9 |
Q2 2013 | 4 | 0 |
Q3 2013 | 4 | -3 |
Q4 2013 | 2 | 3 |
Q1 2014 | -1 | 0 |
Q2 2014 | -3 | 0 |
Q3 2014 | -3 | -3 |
Q4 2014 | -6 | 0 |
Q1 2015 | -10 | -3 |
Q2 2015 | -3 | 3 |
Q3 2015 | -4 | 0 |
Q4 2015 | -4 | 0 |
Q1 2016 | -6 | -6 |
Q2 2016 | -7 | -3 |
Q3 2016 | 0 | -3 |
Q4 2016 | 5 | 0 |
Q1 2017 | -2 | -3 |
Q2 2017 | -3 | -3 |
Q3 2017 | -1 | -10 |
Q4 2017 | 0 | -3 |
Q1 2018 | -8 | -3 |
Q2 2018 | -3 | -3 |
Q3 2018 | -6 | -3 |
Q4 2018 | -1 | -3 |
Q1 2019 | -1 | 3 |
Q2 2019 | 5 | 3 |
Q3 2019 | -2 | 3 |
Q4 2019 | 1 | 0 |
Q1 2020 | 4 | 13 |
Q2 2020 | 1 | 9 |
Q3 2020 | 19 | 6 |
Quelle: EZB und Deutsche Bundesbank, Juli 2020
Wirtschaftspolitik aktuell
Return on Equity
"Gewinnentwicklung im Bankensektor" | |||
---|---|---|---|
Deutschland | USA | Euroraum | |
01.01.2008 | -9,783758 | -11,610803 | -1,252629 |
01.01.2009 | -2,166622 | -0,485026 | 1,316702 |
01.01.2010 | 1,88184 | 5,736868 | 3,355792 |
01.01.2011 | 2,169994 | 6,514505 | -3,222665 |
01.01.2012 | 1,105921 | 8,522058 | -3,666715 |
01.01.2013 | 1,256652 | 9,748943 | 1,511388 |
01.01.2014 | 2,490895 | 8,461922 | 2,597933 |
01.01.2015 | 1,689185 | 9,080041 | 4,363238 |
01.01.2016 | 2,214739 | 9,231305 | 3,243116 |
01.01.2017 | 2,915865 | 5,194291 | 5,69846 |
Stand: 14. Januar 2019
Quelle: Macrobond
Starke Wirtschaft und starke Banken
Gründungsraten im internationalen Vergleich 2015
Gründungsraten im internationalen Vergleich 2015 | |||
---|---|---|---|
FuE - intensive Industrie | wissensintensive Dienstleistungen | alle Branchen | |
Großbritannien | 10,74151074 | 15,60811088 | 14,66681903 |
Niederlande | 5,311094041 | 10,60495474 | 9,725671079 |
Frankreich | 4,723667906 | 12,01899897 | 9,412245128 |
Italien | 4,028199566 | 9,160358272 | 7,309866931 |
Schweden | 4,403522818 | 7,406914357 | 7,175062652 |
Deutschland | 3,800862272 | 8,306003113 | 7,096377439 |
Österreich | 4,382579934 | 6,584369711 | 6,852214779 |
Finnland | 4,585265327 | 8,257529195 | 6,72660958 |
Stand: 20. November 2018
Quelle: EFI-Gutachten
Kreditgeber der Deutschen Wirtschaft
Kreditgeber der Deutschen Wirtschaft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Banken | Ausland | Andere Finanzielle Institutionen | Staat | Unternehmen | Investmentfonds, Pensionsfonds, Versicherungen | |
1999 | 72,62780837 | 8,823529412 | 5,312149715 | 0,940591647 | 10,62429943 | 1,666747892 |
2000 | 71,68990519 | 10,73061907 | 5,173452315 | 0,950362521 | 9,972113776 | 1,48131623 |
2001 | 69,41875826 | 12,15942867 | 4,90835535 | 1,093956407 | 11,00561427 | 1,428335535 |
2002 | 66,23162822 | 12,8567745 | 4,829720134 | 1,166273281 | 13,40619236 | 1,511394966 |
2003 | 63,9246779 | 13,47274529 | 4,884043608 | 1,710604559 | 14,45787909 | 1,548067393 |
2004 | 63,94603918 | 13,56617798 | 4,675372675 | 1,958851793 | 13,69553612 | 2,162128865 |
2005 | 64,05796492 | 13,97383586 | 4,336852732 | 2,530181298 | 12,98742271 | 2,109536028 |
2006 | 62,63008321 | 15,43211139 | 4,230132281 | 2,9236777 | 13,38962606 | 1,396413895 |
2007 | 61,97113189 | 16,82450811 | 4,356026764 | 3,73657355 | 11,86689698 | 1,248833562 |
2008 | 61,92817648 | 16,2741309 | 4,119233933 | 3,801633918 | 12,66956206 | 1,201522949 |
2009 | 60,87063036 | 17,25242627 | 3,746348817 | 3,593705832 | 13,27428625 | 1,26448695 |
2010 | 58,99460228 | 18,31575712 | 3,467219885 | 3,467219885 | 14,11475441 | 1,640446417 |
2011 | 57,11154219 | 19,42774006 | 3,761396702 | 3,414161009 | 14,50242483 | 1,786614937 |
2012 | 55,54408812 | 20,26983918 | 3,91623351 | 3,570959449 | 15,35343679 | 1,343566456 |
2013 | 53,54376103 | 21,22473246 | 4,091449573 | 3,851835838 | 15,59290887 | 1,695312218 |
2014 | 52,33616932 | 22,17339333 | 4,589720152 | 3,833848966 | 15,22816763 | 1,842216285 |
2015 | 51,41731875 | 22,23316232 | 4,213090118 | 3,947072947 | 16,11994956 | 2,067678914 |
2016 | 50,51778402 | 23,52533081 | 3,824156486 | 4,504382551 | 15,15618126 | 2,470472774 |
2017 | 49,86336368 | 24,46841195 | 3,83228498 | 4,550232039 | 14,5837039 | 2,700386462 |
Stand: 20. November 2018
Quelle: Macrobond
Gewinnentwicklung im Bankensektor
Gewinnentwicklung im Bankensektor | |||
---|---|---|---|
Deutschland | USA | Euroraum | |
01.01.2008 | -9,783758 | -11,610803 | -1,252629 |
01.01.2009 | -2,166622 | -0,485026 | 1,316702 |
01.01.2010 | 1,88184 | 5,736868 | 3,355792 |
01.01.2011 | 2,169994 | 6,514505 | -3,222665 |
01.01.2012 | 1,105921 | 8,522058 | -3,666715 |
01.01.2013 | 1,256652 | 9,748943 | 1,511388 |
01.01.2014 | 2,490895 | 8,461922 | 2,597933 |
01.01.2015 | 1,689185 | 9,080041 | 4,363238 |
01.01.2016 | 2,214739 | 9,231322 | 3,243181 |
Stand: 20. November 2018
Quelle: Macrobond
Anteil des Finanzsektors an der gesamten Wertschöpfung
Anteil des Finanzsektors an der gesamten Wertschöpfung | ||
---|---|---|
Deutschland | USA | |
01.01.70 | 5,759693933 | 2,95793381 |
01.01.71 | 5,978677409 | 3,048120536 |
01.01.72 | 6,493620947 | 2,89652181 |
01.01.73 | 6,366171684 | 2,785720873 |
01.01.74 | 6,23862258 | 3,077607593 |
01.01.75 | 6,669313833 | 3,15506181 |
01.01.76 | 6,538892882 | 3,178394437 |
01.01.77 | 6,64250309 | 3,424330322 |
01.01.78 | 6,757672314 | 3,479855345 |
01.01.79 | 7,019066859 | 3,784102196 |
01.01.80 | 6,948366675 | 4,29121901 |
01.01.81 | 6,874563032 | 4,672422698 |
01.01.82 | 7,006514754 | 4,866743625 |
01.01.83 | 6,869601618 | 4,673017965 |
01.01.84 | 6,6819841 | 4,819745359 |
01.01.85 | 6,733910115 | 4,683735703 |
01.01.86 | 6,933796771 | 4,886875962 |
01.01.87 | 6,875710717 | 5,023740502 |
01.01.88 | 6,747759624 | 4,933504236 |
01.01.89 | 6,734962612 | 4,915244673 |
01.01.90 | 7,163852969 | 4,988824855 |
01.01.91 | 7,086000959 | 5,199099806 |
01.01.92 | 7,206428105 | 5,216884971 |
01.01.93 | 7,667433508 | 5,239649374 |
01.01.94 | 7,559756547 | 5,10513719 |
01.01.95 | 7,287117706 | 5,168049691 |
01.01.96 | 7,284660249 | 5,191201467 |
01.01.97 | 7,228924658 | 5,260552136 |
01.01.98 | 7,185628576 | 5,643584128 |
01.01.99 | 7,642947852 | 5,93938245 |
01.01.00 | 6,817078631 | 6,30400351 |
01.01.01 | 7,136849865 | 6,906519033 |
01.01.02 | 6,677813966 | 6,825712483 |
01.01.03 | 5,6182121 | 6,709581896 |
01.01.04 | 5,095085607 | 6,466206507 |
01.01.05 | 4,990343843 | 6,846281075 |
01.01.06 | 4,839576436 | 6,98053812 |
01.01.07 | 4,774257939 | 6,703430423 |
01.01.08 | 4,676116844 | 5,890955327 |
01.01.09 | 4,65136647 | 6,952249032 |
01.01.10 | 4,57820687 | 6,815447576 |
01.01.11 | 4,439613986 | 6,807343594 |
01.01.12 | 4,456135033 | 7,047951287 |
01.01.13 | 4,866363151 | 6,640607946 |
01.01.14 | 4,563854027 | 6,855670251 |
01.01.15 | 4,524980634 | 6,694140102 |
Stand: 16. November 2018
Quelle: EU-Klems
Bildungsausgaben
Bildungsausgaben | |
---|---|
Bildungsausgaben | |
Schweden (2014) | 7,68125 |
UK (2015) | 5,63148 |
Frankreich (2013) | 5,5176 |
Südkorea (2015) | 5,06544 |
Schweiz (2014) | 5,05123 |
USA (2014) | 4,98948 |
Deutschland (2014) | 4,93113 |
Italien (2014) | 4,07525 |
Stand: 16. November 2018
Quelle: Macrobond
Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2017
Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2017 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Konnektivität | Digitale öffentliche Dienste | Humankapital | Integration der Digitaltechnik | Internetnutzung | |
Österreich | 0,159312 | 0,099702 | 0,160912 | 0,088289 | 0,071351 |
Dänemark | 0,196205 | 0,109828 | 0,176033 | 0,122566 | 0,112628 |
EU 28 | 0,156445 | 0,086213 | 0,141207 | 0,080183 | 0,075741 |
Finnland | 0,165132 | 0,117963 | 0,1981 | 0,121758 | 0,098109 |
Frankreich | 0,14101 | 0,087557 | 0,147673 | 0,075656 | 0,063371 |
Deutschland | 0,161862 | 0,07535 | 0,157137 | 0,082652 | 0,079115 |
Italien | 0,132065 | 0,078755 | 0,102025 | 0,073642 | 0,056046 |
Niederlande | 0,20283 | 0,105825 | 0,185635 | 0,104676 | 0,099686 |
Spanien | 0,161769 | 0,108543 | 0,136444 | 0,099583 | 0,074146 |
Schweden | 0,189963 | 0,106147 | 0,185568 | 0,112734 | 0,110055 |
Stand: 16. November 2018
Quelle: Macrobond
Produktivitäts- und Einkommenswachstum
Produktivitäts- und Einkommenswachstum | ||
---|---|---|
BIP je Erwerbstätiger | BIP je Einwohner | |
2017 | 0,96 | 1,12 |
2018 | 1,01 | 1,16 |
2019 | 1,04 | 1,16 |
2020 | 1,07 | 1,12 |
2021 | 1,09 | 1,12 |
2022 | 1,12 | 1,1 |
2023 | 1,13 | 1,08 |
2024 | 1,15 | 1,04 |
2025 | 1,15 | 1,04 |
2026 | 1,19 | 0,92 |
2027 | 1,21 | 0,87 |
2028 | 1,23 | 0,82 |
2029 | 1,24 | 0,8 |
2030 | 1,23 | 0,85 |
2031 | 1,24 | 0,85 |
2032 | 1,29 | 0,68 |
2033 | 1,27 | 0,75 |
2034 | 1,27 | 0,79 |
2035 | 1,26 | 0,84 |
Stand: 16. November 2018
Quelle: IW-Köln
Wachstumsraten der gesamten Faktorproduktivität
Wachstumsraten | ||||
---|---|---|---|---|
Frankreich | Deutschland | Vereinigtes Königreich | USA | |
1960-64 | 2,5284714 | 2,3725746 | 0,2314996 | 1,911817 |
1965-69 | 2,881726 | 2,700469 | 0,3934716 | 1,1417032 |
1970-74 | 2,599973 | 1,7611432 | 0,65401 | 0,890835 |
1975-79 | 2,0364764 | 0,8448598 | 0,8155874 | 0,8966366 |
1980-1984 | 0,6670566 | 0,9621204 | 0,7550494 | 0,3881954 |
1985-1989 | 16.019.572 | 1,0729604 | 0,7503304 | 0,6792104 |
1990-1994 | 0,960933 | -0,0999906 | 0,022363 | 0,5722758 |
1995-99 | 0,4629952 | 0,6138676 | 0,7816196 | 0,7986632 |
2000-2004 | 0,1282116 | 0,5043058 | 1,4090706 | 1,1190694 |
2005-09 | -0,450406 | -0,8701244 | -0,640315 | -0,153257 |
2010-14 | 0,879766 | -0,019343 | 0,100094 | 0,3826772 |
Stand: 15. November 2018
Quelle: Macrobond
Bildungsstand 30- bis 44- und 45- bis 59-Jähriger in Deutschland, nach Bildungsstand der Eltern
Bildungsstand | |||
---|---|---|---|
Kein Abschluss Tertiärbereich | Abschluss im Tertiärbereich | Abschluss im Tertiärbereich A oder einem weiterführenden Studiengang | |
30-44 Jahre, kein Elternteil Abschluss im Tertiärbereich | 14 | 11 | 75 |
45-59 Jahre, kein Elternteil Abschluss im Tertiärbereich | 13 | 14 | 73 |
30-44 Jahre, mind. ein Elternteil Abschluss im Tertiärbereich | 40 | 20 | 40 |
45-59 Jahre, mind. ein Elternteil Abschluss im Tertiärbereich | 42 | 18 | 40 |
Ein Abschluss im Tertiärbereich A entspricht Master- oder gleichwertigen Abschlüssen. Ein Abschluss im Tertärbereich B entspricht Bachelor- oder akademischen Bildungsprogrammen unter der Stufe eines Bachelor-Abschlusses.
Stand: 15. November 2018
Quelle: OECD (2017)
Entwicklung der Auslandsverbindlichkeiten der Eurozone
Auslandsverbindlichkeiten der Eurozone | ||||
---|---|---|---|---|
Restgröße | Direktinvestitionen | Portfolioinvestitionen in Aktien | Schulden insgesamt | |
1970 | 3,87 | 1,41 | 0 | 16,99 |
1971 | 4,11 | 1,36 | 0 | 18,16 |
1972 | 4,06 | 1,53 | 0 | 18,66 |
1973 | 3,88 | 1,13 | 0 | 18,74 |
1974 | 4,2 | 0,88 | 0 | 18,17 |
1975 | 3,97 | 1,06 | 0 | 18,08 |
1976 | 4,02 | 1,12 | 0 | 21,16 |
1977 | 4,11 | 1,14 | 0 | 23,16 |
1978 | 4,48 | 1,23 | 0 | 25,11 |
1979 | 4,48 | 1,11 | 0 | 25,96 |
1980 | 3,97 | 1,01 | 0 | 27,24 |
1981 | 4,06 | 1,02 | 0 | 33,35 |
1982 | 4,23 | 1,16 | 0 | 35,54 |
1983 | 4,62 | 1,57 | 0 | 36,21 |
1984 | 5,12 | 1,69 | 0 | 38,17 |
1985 | 7,58 | 3,44 | 0 | 45,21 |
1986 | 8,32 | 3,97 | 0 | 40,36 |
1987 | 7,63 | 2,96 | 0 | 42,14 |
1988 | 8,39 | 3,36 | 0 | 38,23 |
1989 | 10,75 | 5,1 | 0 | 45,3 |
1990 | 10,39 | 8,4 | 0 | 51,13 |
1991 | 11,31 | 8,79 | 0 | 51,62 |
1992 | 10,61 | 8,33 | 0 | 49,78 |
1993 | 13,24 | 11,75 | -0,02 | 59,41 |
1994 | 13,9 | 12,46 | 0,29 | 61,38 |
1995 | 13,85 | 12,72 | 0,66 | 62,34 |
1996 | 14,32 | 15,66 | 0,73 | 63,37 |
1997 | 18,19 | 21,02 | 0,92 | 69,34 |
1998 | 22,99 | 29,1 | 1,38 | 81,66 |
1999 | 23,2 | 38,87 | 4,98 | 84,85 |
2000 | 34,68 | 41,62 | 5,1 | 100,57 |
2001 | 36,34 | 37,32 | 5,72 | 107,29 |
2002 | 43,89 | 33,7 | 6,34 | 127,47 |
2003 | 62,12 | 38,34 | 6,97 | 139,44 |
2004 | 64,6 | 41,61 | 7,83 | 146,97 |
2005 | 61,33 | 46,66 | 7,09 | 146,35 |
2006 | 73,38 | 59,49 | 9,39 | 172,7 |
2007 | 83,75 | 62,04 | 11,59 | 187,73 |
2008 | 76,08 | 35,56 | 17,61 | 168,04 |
2009 | 91,73 | 50,91 | 17,25 | 191,23 |
2010 | 92,57 | 54,7 | 24,05 | 188,85 |
2011 | 93,75 | 46,28 | 28,66 | 174,26 |
2012 | 111,74 | 59,12 | 31,83 | 196,6 |
2013 | 118,08 | 67,33 | 23,16 | 187,64 |
2014 | 115,18 | 67,03 | 27,43 | 176,58 |
2015 | 134,25 | 78,52 | 24,01 | 188,42 |
Stand: 13. November 2018
Quelle: Macronbond
Einkommensverteilung vor und nach Umverteilung
Einkommensverteilung vor und nach Umverteilung | ||
---|---|---|
Markteinkommen vor Steuern und Transfers | Verfügbares Einkommen nach Steuern und Transfers | |
Deutschland | 0,5 | 0,29 |
Frankreich | 0,51 | 0,3 |
Italien | 0,51 | 0,33 |
Spanien | 0,52 | 0,36 |
Großbritannien | 0,51 | 0,39 |
Stand: 13. November 2018
Quelle: Macrobond
Erfolg der Globalisierung
Bruttoinlandsprodukt | ||
---|---|---|
1986 | 2016 | |
Indien | 1 | 6 |
China | 0,8 | 14 |
Brasilien | 7 | 14 |
Mexiko | 9 | 17 |
Südkorea | 8 | 35 |
Japan | 21 | 38 |
Deutschland | 23 | 44 |
USA | 30 | 53 |
in Kaufkraftparitäten zu konstanten Preisen pro Kopf, Angaben in Tausend US-Dollar (gerundet)
Stand: 11. November 2018
Quelle: Macrobond
Kreditinstitute und Bankstellen
Die Entwicklung der Anzahl verschiedener Kreditinstitute in Deutschland von 2004 bis 2019
Wie viele Kreditinstitute gibt es in Deutschland? | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahre | Anzahl der Kreditinstitute | ||||
alle Kreditinstitute | Kreditgenossenschaftliche Institute | Sparkassen und Landesbanken | Kreditbanken | Sonstige Institute | |
2004 | 2.401 | 1.340 | 489 | 356 | 215 |
2005 | 2.344 | 1.295 | 475 | 356 | 217 |
2006 | 2.301 | 1.261 | 469 | 360 | 211 |
2007 | 2.277 | 1.236 | 458 | 373 | 210 |
2008 | 2.169 | 1.201 | 448 | 390 | 130 |
2009 | 2.128 | 1.162 | 441 | 389 | 129 |
2010 | 2.093 | 1.143 | 439 | 382 | 129 |
2011 | 2.080 | 1.126 | 436 | 388 | 130 |
2012 | 2.053 | 1.106 | 432 | 390 | 125 |
2013 | 2.029 | 1.083 | 426 | 393 | 127 |
2014 | 1.990 | 1.052 | 425 | 391 | 122 |
2015 | 1.960 | 1.027 | 422 | 288 | 223 |
2016 | 1.888 | 976 | 412 | 281 | 219 |
2017 | 1.823 | 919 | 398 | 284 | 222 |
2018 | 1.783 | 879 | 392 | 282 | 230 |
2019 | 1.717 | 945 | 386 | 276 | 110 |
Zur Auswahl einzelner Datenreihen bitte in der Legende klicken.
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Entwicklung der Anzahl verschiedener Bankfilialen in Deutschland von 2004 bis 2019
Wie viele Bankfilialen gibt es in Deutschland? | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahre | Anzahl der inländischen Bankstellen | |||||||||
alle Bankfilialen | Kreditbanken | Landes- banken |
Sparkassen | Genossen- schaftliche Zentral- banken* |
Kreditgenossen- schaften |
Realkredit- institute |
Banken mit Sonderaufgaben | Bausparkassen | sonstige Banken | |
2004 | 47.835 | 15.107 | 561 | 14.769 | 13 | 14.305 | 84 | 49 | 2.811 | 168 |
2005 | 46.444 | 14.401 | 592 | 14.413 | 13 | 14.015 | 80 | 49 | 2.708 | 173 |
2006 | 42.633 | 11.820 | 508 | 14.213 | 13 | 13.842 | 83 | 50 | 1.821 | 283 |
2007 | 42.100 | 11.564 | 497 | 14.070 | 13 | 13.711 | 86 | 47 | 1.826 | 296 |
2008 | 41.734 | 11.560 | 492 | 13.895 | 14 | 13.543 | 75 | 50 | 1.897 | 208 |
2009 | 41.009 | 11.231 | 485 | 13.697 | 13 | 13.304 | 83 | 49 | 1.948 | 199 |
2010 | 40.276 | 11.126 | 481 | 13.454 | 13 | 13.187 | 72 | 50 | 1.709 | 184 |
2011 | 39.799 | 11.024 | 473 | 13.236 | 13 | 13.062 | 69 | 49 | 1.671 | 202 |
2012 | 38.336 | 9.905 | 460 | 13.066 | 13 | 12.882 | 66 | 48 | 1.690 | 206 |
2013 | 38.225 | 10.440 | 443 | 12.740 | 13 | 12.622 | 67 | 50 | 1.646 | 204 |
2014 | 37.293 | 10.251 | 417 | 12.367 | 13 | 12.319 | 65 | 43 | 1.619 | 198 |
2015 | 36.005 | 9.986 | 411 | 11.872 | 13 | 11.847 | 65 | 43 | 1.557 | 211 |
2016 | 33.914 | 9.688 | 393 | 10.958 | 0 | 11.131 | 51 | 57 | 1.420 | 216 |
2017 | 31.949 | 9.288 | 364 | 10.208 | 0 | 10.360 | 51 | 49 | 1.405 | 224 |
2018 | 29.670 | 8.013 | 246 | 9.878 | 0 | 9.820 | 55 | 34 | 1.377 | 233 |
2019 | 28.384 | 7.876 | 242 | 9.351 | 0 | 9.315 | 48 | 31 | 1.297 | 210 |
Zur Auswahl einzelner Datenreihen bitte in der Legende klicken.
* Ab 2016 bei Banken mit Sonderaufgaben.
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Entwicklung der Anzahl an Filialen privater Banken von 2004 bis 2019
Wie viele Filialen der privaten Banken gibt es? | |
---|---|
Jahre | Anzahl der inländischen Filialen |
Filialen der privaten Banken | |
2004 | 14.989 |
2005 | 14.288 |
2006 | 11.820 |
2007 | 11.564 |
2008 | 11.560 |
2009 | 11.231 |
2010 | 11.126 |
2011 | 11.024 |
2012 | 9.905 |
2013 | 10.440 |
2014 | 10.251 |
2015 | 9.986 |
2016 | 9.407 |
2017 | 9.004 |
2018 | 7.732 |
2019 | 7.601 |
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Entwicklung der Anzahl privater Banken in Deutschland von 2004 bis 2019
Wie viele private Banken gibt es in Deutschland? | |
---|---|
Jahre | Anzahl der privaten Banken |
private Banken | |
2004 | 272 |
2005 | 276 |
2006 | 272 |
2007 | 278 |
2008 | 283 |
2009 | 295 |
2010 | 300 |
2011 | 299 |
2012 | 295 |
2013 | 297 |
2014 | 296 |
2015 | 288 |
2016 | 281 |
2017 | 284 |
2018 | 282 |
2019 | 276 |
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Kreditgeschäft
Die Vergabe von Privatkrediten in 2019
Wer vergibt Privatkredite? | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kreditbanken | Sparkassen | Kreditgenossenschaften | Bausparkassen | Realkreditinstitute | Landesbanken | Banken mit Sonderaufgaben* | |
in Prozent | 32,62 % | 28,58 % | 23,66 % | 10,29 % | 1,97 % | 1,2 % | 1,68 % |
* Ab 2016 inkl. DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank.
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Vergabe von Unternehmenskrediten in 2019
Wer vergibt Unternehmenskredite? | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kreditbanken | Sparkassen | Kreditgenossen schaften |
Bausparkassen | Realkreditinstitute | Landesbanken | Banken mit Sonderaufgaben* | |
Prozent | 28,15 % | 29,74 % | 19,3 % | 1,1 % | 5,13 % | 10,34 % | 6,24 % |
* Ab 2016 inkl. DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank.
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Entwicklung der Kredite an Privatpersonen von 2004 bis 2019
Wie hoch ist die Summe der Kredite an Privatpersonen? | |
---|---|
Jahre | in Mrd. € |
Summe der Kredite | |
2004 | 999,4 |
2005 | 1.012,9 |
2006 | 1.023,4 |
2007 | 1.015,2 |
2008 | 1.011,4 |
2009 | 1.017,5 |
2010 | 1.022,4 |
2011 | 1.034,3 |
2012 | 1.044,9 |
2013 | 1.059,4 |
2014 | 1.078,6 |
2015 | 1.111,6 |
2016 | 1.150,1 |
2017 | 1.192,3 |
2018 | 1.228,4 |
2019 | 1.288,4 |
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Entwicklung der Kredite an Unternehmen und Selbstständige von 2004 bis 2019
Wie hoch ist die Summe der Kredite an Unternehmen und Selbstständige? | |
---|---|
Jahre | in Mrd. € |
Summe der Kredite | |
2004 | 1.211,6 |
2005 | 1.199,7 |
2006 | 1.204,2 |
2007 | 1.259,7 |
2008 | 1.332,6 |
2009 | 1.327,1 |
2010 | 1.317,2 |
2011 | 1.368 |
2012 | 1.377,6 |
2013 | 1.281,1 |
2014 | 1.291,6 |
2015 | 1.314,2 |
2016 | 1.347,5 |
2017 | 1.403,1 |
2018 | 1.483,6 |
2019 | 1.560,5 |
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Geldvermögen privater Haushalte
Entwicklung des Goldpreises | |
---|---|
Goldpreis | |
1999 | 261,634 |
2000 | 302,612 |
2001 | 302,841 |
2002 | 328,164 |
2003 | 321,516 |
2004 | 329,183 |
2005 | 358,699 |
2006 | 480,721 |
2007 | 507,445 |
2008 | 593,429 |
2009 | 697,53 |
2010 | 926,319 |
2011 | 1.130,348 |
2012 | 1.298,006 |
2013 | 1.062,166 |
2014 | 953,05 |
2015 | 1.044,974 |
2016 | 1.128,504 |
2017 | 1.114,575 |
2018 | 1.074,048 |
2019 | 1.245,706 |
Quelle: The London Bullion Market Association
Verteilung des Geldvermögens privater Haushalte Deutschlands in 2019
Wie verteilte sich das Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland im Jahr 2019? | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bargeld und Sichteinlagen | Schuldverschreibungen | Termin- und Spareinlagen |
Aktien | Investmentfonds | Versicherungen und Pensionskassen |
Sonstiges | |
in Prozent | 27,14 % | 13,19 % | 1,92 % | 10,58 % | 10,04 % | 36,62 % | 0,51 % |
Stand: 13. Mai 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte Deutschlands von 2004 bis 2019
Wie hoch ist das Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland? | |
---|---|
Jahre | in Mrd. € |
Geldvermögen privater Haushalte | |
2004 | 3.968,1 |
2005 | 4.198,3 |
2006 | 4.226,3 |
2007 | 4.476,2 |
2008 | 4.302,8 |
2009 | 4.472,6 |
2010 | 4.654,4 |
2011 | 4.710,2 |
2012 | 4.939 |
2013 | 5.152,4 |
2014 | 5.072 |
2015 | 5.318 |
2016 | 5.591,4 |
2018 | 6.004,3 |
2019 | 6.302 |
Stand: 13. Mai 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Bilanzsumme in der deutschen Kreditwirtschaft
Die detaillierte Verteilung der Bilanzsumme im deutschen Bankgewerbe
Wie ist die Bilanzsumme im deutschen Bankgewerbe verteilt? | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bausparkassen | Kreditbanken | Landesbanken | Sparkassen | Banken mit Sonderaufgaben* | Kreditge- nossenschaften |
Realkreditinstitute | |
Prozent | 2,85 % | 41,21 % | 9,66 % | 16,05 % | 15,71 % | 11,76 % | 2,76 % |
* Ab Juli 2016 inkl. DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank.
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank / eigene Berechnungen
Die Entwicklung der Bilanzsumme im deutschen Bankgewerbe von 2004 bis 2019
Wie hoch ist die Bilanzsumme im deutschen Bankgewerbe? | |
---|---|
Jahre | Mrd. € |
Bilanzsumme aller Banken | |
2004 | 6.664 |
2005 | 6.903 |
2006 | 7.190 |
2007 | 7.626 |
2008 | 7.956 |
2009 | 7.510 |
2010 | 8.352 |
2011 | 8.467 |
2012 | 8.315 |
2013 | 7.604 |
2014 | 7.853 |
2015 | 7.708 |
2016 | 7.836 |
2017 | 7.755 |
2018 | 7.924 |
2019 | 8.359 |
Stand: 10. April 2020
Quelle: Deutsche Bundesbank
Beschäftigte
Arbeitgeber der Beschäftigten im Kreditgewerbe in 2018
Wo arbeiten die Beschäftigten im Kreditgewerbe im Jahr 2018? | ||||
---|---|---|---|---|
Sparkassen | Private Banken und Bausparkassen | Volks- und Raiffeisenbanken,Sparda-Banken | Landesbanken, Förderbanken, öffentliche Bausparkassen, Spezialinstitute |
|
Beschäftigte im Kreditgewerbe | 36,7 % | 28,9 % | 26 % | 8,4 % |
Stand: 13. Mai 2020
Quelle: Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes/ eigene Berechnungen
Die Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten im Kreditgewerbe von 2003 bis 2018
Anzahl der Beschäftigten im Kreditgewerbe 2003-2018 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahre | Anzahl der Beschäftigten | ||||
Private Banken und Bausparkassen | Sparkassen | Landes-/Förderbanken, öffentliche Bausparkassen, Spezialinstitute | Volks- und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken | Gesamtes Kreditgewerbe | |
2003 | 218.300 | 271.900 | 57.100 | 174.700 | 722.000 |
2004 | 210.300 | 265.400 | 56.750 | 170.300 | 702.750 |
2005 | 205.350 | 260.800 | 58.600 | 168.300 | 693.050 |
2006 | 199.850 | 257.000 | 57.300 | 167.150 | 681.300 |
2007 | 202.400 | 253.700 | 57.880 | 166.470 | 680.450 |
2008 | 201.000 | 251.400 | 57.500 | 165.100 | 675.000 |
2009 | 192.850 | 249.600 | 56.600 | 163.950 | 663.000 |
2010 | 189.700 | 248.150 | 56.500 | 163.350 | 657.700 |
2011 | 187.150 | 245.950 | 56.600 | 163.850 | 653.550 |
2012 | 183.100 | 244.900 | 55.400 | 165.550 | 648.950 |
2013 | 180.750 | 244.000 | 54.700 | 166.100 | 645.550 |
2014 | 180.900 | 240.100 | 54.000 | 165.050 | 640.050 |
2015 | 178.600 | 233.700 | 53.050 | 161.800 | 627.150 |
2016 | 175.500 | 224.700 | 51.600 | 157.300 | 609.100 |
2017 | 167.450 | 216.100 | 50.400 | 152.300 | 586.250 |
2018 | 165.300 | 209.600 | 48.100 | 148.700 | 571.700 |
Zur Auswahl einzelner Datenreihen bitte in der Legende klicken.
Stand: 13. Mai 2020
Quelle: Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes
Kreditvergabe
(Ohne Wohnungsbau sowie ohne Finanzierungsinstitutionen und Versicherungen)
Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige | |||||
---|---|---|---|---|---|
Insgesamt* | Kreditbanken | Sparkassen | Landesbanken | Kreditgenossenschaften | |
Q4/2018 in Mrd. Euro | 933,57 | 280,38 | 269,85 | 134,14 | 190,95 |
Q3/2019 in Mrd. Euro | 973,95 | 294,17 | 278,83 | 115,3 | 199,89 |
Q4/2019 in Mrd. Euro | 976,29 | 294,04 | 280,82 | 114,17 | 201,19 |
Q1/2020 in Mrd. Euro | 1.000,52 | 306,02 | 284,67 | 116,35 | 204,36 |
Q2/2020 in Mrd. Euro | 1.015,06 | 309,15 | 287,96 | 115,41 | 206,63 |
Q3/2020 in Mrd. Euro | 1.008,045 | 296,74 | 290,47 | 112,99 | 207,72 |
Stand: Quartalsende
*Zum Berichtskreis gehören zusätzlich Realkreditinstitute, Bausparkassen und Banken mit Sonderaufgaben.
Quelle: Deutsche Bundesbank, November 2020
Kredite an inländische Unternehmen, wirtschaftlich Selbstständige - Veränderungen gegenüber Vorjahr | |||||
---|---|---|---|---|---|
Insgesamt* | Kreditbanken | Sparkassen | Landesbanken | Kreditgenossenschaften | |
Q4/2018 in % | 5 | 6,6 | 4 | 4,7 | 5,3 |
Q3/2019 in % | 4,5 | 3,9 | 3,9 | 1,9 | 6,6 |
Q4/2019 in % | 4,5 | 4,1 | 4,4 | 1,1 | 6,2 |
Q1/2020 in % | 4,9 | 5,4 | 4,3 | 2,5 | 5,2 |
Q2/2020 in % | 4,5 | 3,2 | 4,4 | 1,2 | 5,2 |
Q3/2020 in % | 3,8 | 1 | 4,2 | -1,3 | 5,3 |
Stand: Quartalsende
*Zum Berichtskreis gehören zusätzlich Realkreditinstitute, Bausparkassen und Banken mit Sonderaufgaben.
Quelle: Deutsche Bundesbank, November 2020