DE | EN
  • Landesverbände
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Bankenverband Mitte
  • Bankenverband Nord
  • Nordrhein-Westfalen
  • Ostdeutscher Bankenverband
  • Schleswig-Holstein
  • weitere Webseiten
  • Schulbanker
  • Jugend und Wirtschaft
  • Entschädigungseinrichtung
  • Einlagensicherungsfonds
  • Bankenombudsmann
  • Über uns
    • Über uns

      • Organigramm

      • Satzung und Compliance

      • Services für unsere Mitglieder

      • Zusammenarbeit mit anderen

      • Veranstaltungen

      • Unsere Mitglieder

      • Stellenangebote

      • Historie

  • Blog
    • Blog

      • Alle Blogbeiträge

      • Mobile Banking

      • Kinder und Geld

      • Debit- und Kreditkarten

      • Rund ums Konto

      • Weihnachten

      • Kryptowährung

      • Bargeldloser Zahlungsverkehr

      • Kontoauszüge

      • Reise und Geld

  • Themen
    • Themen

      • Digitalisierung

      • Konjunktur und Wirtschaft

      • Verbraucher

      • Bankenaufsicht und Bilanzierung

      • Steuern

      • Zahlungsverkehr

      • Nachhaltigkeit

      • Unternehmensfinanzierung

      • Recht

      • Sicherheit beim Banking

  • Presse
  • Weitere Angebote
    • Weitere Angebote

      • Finanzbildung und SchulBank

      • Umfragen und Daten zu Banken

      • Banken als Arbeitgeber

      • Ombudsleute

      • Stellungnahmen

      • AGB-Banken

      • Auslegungs- und Anwendungshinweise

      • Rahmenverträge und Musterbedingungen

      • Einlagensicherung

      • Währungsrechner

      • Newsletter

  •   Suche
  • Über uns
    • Organigramm
    • Blog
    • Satzung und Compliance
    • Unsere Mitglieder
    • Services für unsere Mitglieder
    • Stellenangebote
    • Zusammenarbeit mit anderen
    • Historie
    • Veranstaltungen
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Zahlungsverkehr
    • Konjunktur und Wirtschaft
    • Nachhaltigkeit
    • Verbraucher
    • Unternehmensfinanzierung
    • Bankenaufsicht und Bilanzierung
    • Recht
    • Steuern
    • Sicherheit beim Banking
  • Presse
  • Blog
    • Alle Blogbeiträge
    • Weihnachten
    • Mobile Banking
    • Kryptowährung
    • Kinder und Geld
    • Bargeldloser Zahlungsverkehr
    • Debit- und Kreditkarten
    • Kontoauszüge
    • Rund ums Konto
    • Reise und Geld
  • Weitere Angebote
    • Finanzbildung und SchulBank
    • Auslegungs- und Anwendungshinweise
    • Rahmenverträge und Musterbedingungen
    • Umfragen und Daten zu Banken
    • Einlagensicherung
    • Banken als Arbeitgeber
    • Währungsrechner
    • Newsletter
    • Ombudsleute
    • Stellungnahmen
    • AGB-Banken
  • Landesverbände
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Schleswig-Holstein
    • Ostdeutscher Bankenverband
  • Weitere Webseiten
    • Schulbanker
    • Jugend und Wirtschaft
    • Entschädigungseinrichtung der deutschen Banken
    • Einlagensicherungsfonds
    • Bankenombudsmann
  • English
Toggle navigation
  1. Themen
  2. Bundestagswahl 2021

Positionen zur Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl 2021 ist eine Zäsur. Nach 16 Jahren mit Angela Merkel an der Spitze der Regierung, wird ein neuer Kanzler, eine neue Kanzlerin, die Geschicke des Landes übernehmen. Für die privaten Banken verbinden sich konkrete Erwartungen mit der neuen Bundesregierung.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere Positionen in diesem richtungsweisenden Bundestagswahlkampf. Wir wollen den Wandel der Wirtschaft finanzieren - und wir wollen den Wahlkampf mit Veranstaltungen, Blogs, Presseinformationen und Social-Media-Posts begleiten.

Direkt zu unserem Positionspapier | Direkt zur Presseinformation zum Pressegespräch |Direkt zu unseren Schwerpunktthemen

Sewing BundestagswahlSewing BundestagswahlSewing Bundestagswahl

Logo Positionspapier Bundestagswahl

Die Schwerpunktthemen aus unserem Positionspapier

Aufbruch aus der Krise

Lesen Sie an dieser Stelle unsere Erwartungen an eine neue Bundesregierung mit der Kraft zum Aufbruch.

[mehr... ]
Aufbruch aus der Krise

EU-Finanzbinnenmarkt

Deutschland sollte sich mit aller Kraft für den EU-Finanzbinnenmarkt einsetzen. Lesen Sie hier mehr.

[mehr... ]
EU-Finanzbinnenmarkt

Mehr Digitalisierung

Politik muss künftig konsequent digital gedacht werden. Unsere Positionen auf einen Blick.

[mehr... ]
Mehr Digitalisierung

Finanzierung der Wirtschaft

Wir Banken stehen an der Seite der Wirtschaft und sind Teil der Lösung. Zu den Rahmenbedingungen.

[mehr... ]
Finanzierung der Wirtschaft

Private Altersvorsorge

Eine gute Altersversorgung ist wesentlich für den Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Hier gibt es noch viel zu tun.

[mehr... ]
Private Altersvorsorge

Nachhaltigkeit

Die Banken stehen bereit, den grünen Umbau der Wirtschaft zu ermöglichen. Unsere Erwartungen an die Politik

[mehr... ]
Nachhaltigkeit

Finanzstandort Deutschland

Die neue Regierung muss den Finanzstandort Deutschland aktiv fördern. Wie? Steht hier:

[mehr... ]
Finanzstandort Deutschland

Unternehmensteuerreform

Nach mehr als zehn Jahren ohne durchgreifende Verbesserungen im Steuerrecht wird es Zeit.

[mehr... ]
Unternehmensteuerreform

Europas Souveränität

Im Ringen der großen Weltmächte muss Europa seinen Platz behaupten. Unsere Erwartungen hier

[mehr... ]
Europas Souveränität

Den europäischen Finanzbinnenmarkt vollenden

Logo Finanzbinnenmarkt

Starke, wettbewerbsfähige und profitable pan-europäische Banken brauchen einen einheitlichen europäischen Finanzbinnenmarkt. Mit diesem „Heimatmarkt Europa“ im Rücken sind sie in der Lage, die europäische und deutsche Wirtschaft zu unterstützen. Gleichzeitig können sie europäische Wertvorstellungen in einem globalen Umfeld wahren. Verbraucher und Wirtschaft profitieren in einem einheitlichen Finanzbinnenmarkt: durch verbesserten Zugang zu europäischen Finanzprodukten und durch eine bessere Kreditversorgung, da mehr Kapital und Liquidität zur Verfügung steht.

Unsere Experten zum europäischen Finanzbinnenmarkt | Unsere Experten zum Thema Unternehmensfinanzierung | Unser komplettes Positionspapier

Private Vermögensbildung und Altersvorsorge ausbauen

Logo Altersvorsorge

Eine angemessene Teilhabe aller am Vermögen und eine gute Altersversorgung sind wesentlich für den Zusammenhalt und das Gerechtigkeitsempfinden in einer Gesellschaft. Mehr direktes und indirektes Aktieneigentum ist der Schlüssel, um die private Vermögensbildung und die Altersvorsorge zu sichern und auszubauen. In diese Richtung sollten die staatlichen Förderinstrumente überarbeitet werden.

Unsere Experten zum Thema Retail Banking und Verbraucherschutz | Unser komplettes Positionspapier

Die Finanzierung der Wirtschaft durch Banken und Kapitalmarkt stärken

Logo Finanzierung

Die Pandemie und ihre Folgen verschärfen den ohnehin dramatischen Strukturwandel. Die Antwort darauf kann nur eine Investitionsoffensive sein, die zu einem Jahrzehnt des nachhaltigen Wachstums führt. Die Finanzierung dieser Investitionsoffensive gelingt nur mit leistungsfähigen, gut regulierten Banken und einem ausgebauten Kapitalmarkt.

Unsere Experten zum Thema Unternehmensfinanzierung | Unser komplettes Positionspapier

Den Finanzstandort Deutschland attraktiver gestalten

Logo Finanzierung

Deutschland muss der führende Finanzstandort eines immer weiter integrierten europäischen Finanzbinnenmarktes bleiben. Zugleich ist dieser Finanzstandort Deutschland nur erfolgreich, wenn er international eingebunden und offen ist. Ein so europäisch wie international verankerter, leistungsfähiger Finanzstandort stellt alle notwendigen Finanzdienstleistungen für institutionelle wie private Kunden und Unternehmen bereit. Er ist ein attraktiver und international wettbewerbsfähiger Marktplatz für europäische und internationale Marktteilnehmer. Intensiver Wettbewerb sichert zudem ein optimales Angebot. Für den Banken- wie den Kapitalmarkt gilt: Eine gute Regulierung und eine leistungsfähige Aufsicht sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg.

Unsere Experten zum Finanzstandort Deutschland | Unser komplettes Positionspapier

Digitalisierung in allen Bereichen konsequent vorantreiben

Logo Digitalisierung

Die Pandemie hat entscheidende Anstöße für mehr Nutzung der und Zustimmung zur Digitalisierung in der gesamten Gesellschaft gegeben. Gleichzeitig wurde in vielen Bereichen der digitale Rückstand Deutschlands offenbar. Künftig muss Politik konsequent digital denken. Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen digitale Geschäftsmodelle unterstützen und Aufsichtsrecht und Aufsichtspraxis auf die digitalen Anforderungen und Möglichkeiten ausgerichtet werden.

Unsere Experten zum Thema Digitalisierung | Unser komplettes Positionspapier

Banken als Schlüssel zur Nachhaltigkeit nutzen

Logo Nachhaltigkeit

Der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft braucht hohe Investitionen und entsprechend umfangreiche Finanzierungen. Der Finanzsektor hat hier eine Schlüsselrolle. Banken brauchen Planungssicherheit auf Basis klarer, wissenschaftsbasierter Transformationspfade insbesondere bei der CO2-Bepreisung. Finanzierungen, die Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, sollten niedrigeren Kapitalanforderungen unterliegen.

Unsere Experten zum Thema Nachhaltigkeit | Unser komplettes Positionspapier

Eine umfassende Unternehmensteuerreform verwirklichen

Logo Unternehmenssteuerreform

Ein Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist eine umfassende Steuerreform. Nach mehr als zehn Jahren ohne durchgreifende Verbesserungen im Steuerrecht wird es Zeit. Andere europäische und internationale Standorte ziehen bereits an Deutschland vorbei. Die Steuerbelastung der Unternehmen muss auf insgesamt nicht mehr als 25 Prozent abgesenkt werden – neue Belastungen müssen unterbleiben.

Unsere Experten zum Thema Steuern | Unser komplettes Positionspapier

Souveränität der Europäischen Union stärken

Logo Europa Souveränität

Die weltweiten Spannungen haben weiter zugenommen. Die EU muss in der Lage sein, ihre gemeinsamen Werte und ihre Interessen auch global wirksam zu vertreten. Dazu muss sie ihre außen- und wirtschaftspolitische Strategie- und Handlungsfähigkeit stärken. Erforderliche Infrastrukturen und Daten dürfen nicht von Dritten dominiert werden – auch digital muss Europa souveräner werden. Der Finanzbinnenmarkt muss vertieft werden. Nur dann kann der Euro eine internationale Leitwährung bleiben.

Unsere Experten zum europäischen Finanzbinnenmarkt | Unsere Experten zum Thema Unternehmensfinanzierung | Unser komplettes Positionspapier

Aktuelle Informationen

»
Ossig zu Klimawandel
25. Oktober 2021

Banken wollen Treiber beim Kampf gegen den Klimawandel sein

Kurz vor dem Weltklimagipfel COP26 in Glasgow haben die privaten Banken ihre Positionen für eine erfolgreiche Einbindung der Finanzwirtschaft in die Klimaschutzpolitik vorgestellt – auch mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin.
Banken wollen Treiber beim Kampf gegen den Klimawandel sein
Sewing zur Bundestagswahl
27. September 2021

Bankenpräsident Christian Sewing zur Bundestagswahl

„Je eher die neue Koalition arbeitsfähig ist, desto besser“, kommentierte Christian Sewing die Bundestagswahl.
Bankenpräsident Christian Sewing zur Bundestagswahl
Logo die Linke
24. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen von DIE LINKE

Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: DIE LINKE
Finanzpolitische Vorstellungen von DIE LINKE
Logo Die Grünen
22. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen von Bündnis 90/Die Grünen

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: Bündnis 90/Die Grünen
Finanzpolitische Vorstellungen von Bündnis 90/Die Grünen
Bundestagswahl FDP
20. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen der FDP

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: FDP
Finanzpolitische Vorstellungen der FDP
Bundestagswahl SPD
17. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen der SPD

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: SPD
Finanzpolitische Vorstellungen der SPD
Bundestagswahl CDU
15. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen von CDU/CSU

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: CDU/CSU.
Finanzpolitische Vorstellungen von CDU/CSU
Bundestag und Digitalisierung
24. August 2021

Branchenübergreifende Datenübertragbarkeit: Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu eine ..

In einem sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeld mit zunehmend verschwimmenden Branchengrenzen sind Unternehmen immer stärker darauf angewiesen, ihre Produkte und Services unter Nutzung vielfältiger Daten zu verbessern.
Branchenübergreifende Datenübertragbarkeit: Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu eine ..
16. August 2021

"Wir gehen wählen, weil..." - Sie auch?

Deutschland wählt am 26. September einen neuen Bundestag und entscheidet damit auch über eine neue Bundesregierung. Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg stellt sich eine amtierende Kanzlerin nicht zur Wiederwahl.
"Wir gehen wählen, weil..." - Sie auch?
12. August 2021

Plädoyer für eine Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland

Die Unternehmenssteuerreform 2008 liegt mehr als zwölf Jahre zurück. Damals war es Deutschland gelungen, im internationalen Steuerbelastungsranking von einem der letzten Plätze in der EU und OECD ins Mittelfeld vorzurücken.
Plädoyer für eine Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt

© Bundesverband deutscher Banken, Berlin 2022

In den sozialen Netzwerken
Twitter YouTube Flickr LinkedIn

Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.

Ich stimme zu Auswahl anpassen Nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum Datenschutzerklärung

Erlaubte Cookies anpassen

Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.

Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.

Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.

Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.

Auswahl speichern
Impressum Datenschutzerklärung

Cookie Einstellungen