Die Sorgen der Unternehmen sind nicht verschwunden: Die geopolitischen Spannungen sorgen für Volatilität an den Märkten, und auch die Inflationsentwicklung sowie anhaltende Lieferengpässe führen dazu, …
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
Die aktuelle Dynamik bei den Infektionszahlen sowie die neue Virusvariante Omikron lässt düstere Erinnerungen an den vergangenen Winter wach werden.
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft ist insgesamt bisher solide finanziert durch die Corona-Pandemie gekommen und blickt verhalten positiv in die kommenden Monate.
[ mehr ... ]
Die aktuellen Konjunkturindikatoren zeugen in Deutschland gegenwärtig von einer positiven Grunddynamik und einem grundsätzlich optimistischen Ausblick.
[ mehr ... ]
Mittelstand und Industrie haben in weiten Teilen die Krise hinter sich gelassen und blicken optimistisch in die zweite Jahreshälfte. Trotz der mittlerweile wieder regulär geltenden …
[ mehr ... ]
Während Industrie und große Mittelständler bisher überwiegend ohne einschneidende Beeinträchtigungen durch die Krise gekommen sind, wurden Einzelhandel und Dienstleistungssektor teilweise schwer von dem Lockdown getroffen.
[ mehr ... ]
Große Teile des Mittelstandes in Deutschland haben das vergangene Krisenjahr gut überstanden. Ein Anspringen der Konjunktur ist im 2. Quartal 2021 möglich.
[ mehr ... ]
Im ersten Halbjahr 2020 haben die Privatbanken rund die Hälfte des von Banken und Sparkassen zusätzlich ausgereichten Kreditvolumens an Unternehmen und Selbständige geschultert.
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie wird tiefe Spuren in der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft hinterlassen. Lieferketten und Unternehmen sind massiv getroffen.
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische …
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische …
[ mehr ... ]
Die gesamtwirtschaftliche Leistung in Deutschland hat sich im zweiten Quartal 2019 geringfügig abgeschwächt. Das globale Umfeld mit Handelskonflikten, Brexit und geopolitischen Krisen dämpft den Welthandel …
[ mehr ... ]
Das gesamtwirtschaftliche Wachstum in Deutschland konnte in den ersten drei Monaten des Jahres 2019 um 0,4 % zulegen und stand auf einer breiten Basis.
[ mehr ... ]
Für das gesamte Jahr 2018 ergibt sich in Deutschland ein Wirtschaftswachstum von 1,4 % – ein Wert, der um gut einen Prozentpunkt hinter den noch …
[ mehr ... ]
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland hat im dritten Quartal dieses Jahres einen empfindlichen Dämpfer erhalten: Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist bereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 % …
[ mehr ... ]
Ungeachtet der wirtschaftspolitischen Herausforderungen weltweit ist auch im 2. Quartal 2018 die Finanzierungssituation der Unternehmen in Deutschland äußerst günstig
[ mehr ... ]
Der Aufschwung in Deutschland steht auf einem stabilen Fundament. Dennoch hat sich die wirtschaftliche Dynamik in den ersten drei Monaten dieses Jahres deutlich abgeschwächt.
[ mehr ... ]
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland stand in 2017 auf einer sehr breiten Basis. Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist preisbereinigt um 2,2 % gestiegen.
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Höhenflug. Im 3. Quartal dieses Jahres ist die Wirtschaft erneut kräftig gewachsen. Die stabile Wirtschaftslage spiegelt sich auch …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.