Die Bundesregierung plant die Befragung von 1.800 Unternehmen zur Überprüfung der Umsetzung der Kernelemente des NAP durch Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern.
[ mehr ... ]
„Lassen wir die Roboter für uns arbeiten, arbeiten wir nicht für die Roboter!" Ein Plädoyer für mehr Kapitalbeteiligung im Blog-Gastbeitrag.
[ mehr ... ]
"Der weltweite Handlungsdruck in Sachen Klimaschutz macht auch vor dem Finanzsektor nicht halt", so Hauptgeschäftsführer Christian Ossig in seinem Gastbeitrag in "Der Bank Blog".
[ mehr ... ]
Mit der Vorlage des Abschlussberichts der High-Level Expert Group on Sustainable Finance Ende Januar 2018 und der Veröffentlichung des Aktionsplans „Financing Sustainable Growth“ der Europäischen ...
[ mehr ... ]
Mit der Bildungs-Chancen-Lotterie ist ein ehrgeiziges Projekt an den Start gegangen, in das die Initiatoren Stifterverband, SOS-Kinderdörfer weltweit und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung viel Herzblut ...
[ mehr ... ]
Mit der Vorlage des Abschlussberichts der High-Level Expert Group on Sustainable Finance Ende Januar 2018 und der Veröffentlichung des Aktionsplans „Financing Sustainable Growth“ der Europäischen ...
[ mehr ... ]
Durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz vom 19. April 2017 wird die Lageberichterstattung um eine nichtfinanzielle Erklärung erweitert. Dies zieht Änderungen am Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 20 „Konzernlageberichterstattung“ nach ...
[ mehr ... ]
Zu ihrer Initiative für ein nachhaltiges Finanzwesen hatte die Europäische Kommission Ende letzten Jahres eine hochrangige Expertengruppe einberufen, die nun am 13. Juli 2017 einen ...
[ mehr ... ]
Der Bundestag hat das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen. Bankenverband unterstützt mittelständische Banken bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat am 11. März 2016 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren ...
[ mehr ... ]
Der Bankenverband und der Rat für Nachhaltige Entwicklung haben eine Kooperationsvereinbarung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) geschlossen. Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, und ...
[ mehr ... ]
Banken haben nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Das ist klar. Aber tun sie seit der Finanzkrise genug, um den Zusammenhalt in ...
Welche gesellschaftliche und soziale Verantwortung haben die Banken? Kommen sie dieser Verantwortung glaubwürdig nach? Oder ist ihr soziales und kulturelles Engagement reine Imagepflege? Über diese ...
[ mehr ... ]
Was gehört zur gesellschaftlichen Verantwortung der Banken? Welche Erwartungen haben Politik und Gesellschaft? Was tun Banken in Sachen Corporate Social Responsibility (CSR) bisher schon – ...
[ mehr ... ]
Banken leisten viel für dieses Land und für diese Gesellschaft!
Wer einen solchen Satz heutzutage öffentlich sagt, dürfte damit – vorsichtig formuliert – nicht auf ...
[ mehr ... ]
„Jedes Unternehmen muss schon aus Eigeninteresse an die Zukunft denken und in die Zukunft investieren. Nachhaltiges Handeln ist daher kein Feigenblatt, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Das ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.