Auch wenn über die Einführung eines digitalen Euros noch nicht final entschieden wurde, beflügelt er schon heute die Fantasien vieler Menschen und hat zu intensiven ...
[ mehr ... ]
Unternehmen stehen zunehmend im Visier von Cyberkriminellen. Betrugsmaschen, die unter dem Begriff „Social Engineering“ zusammengefasst werden, sind nicht einfach zu erkennen. Wie Sie Ihr Unternehmen ...
[ mehr ... ]
Die digitale Transformation ist – auch für die Finanzbranche – eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Dem begegnet der Bankenverband u. a. mit einer Zusammenarbeit ...
[ mehr ... ]
Verifizierungsprozesse können eine aufwendige Angelegenheit sein, wenn Unternehmenskunden im EU-Ausland neue Geschäftsbeziehungen aufnehmen. Grund sind uneinheitliche nationale Regelungen, die grenzüberschreitendes Geschäft erschweren.
[ mehr ... ]
Auch für den Bankensektor ist Künstliche Intelligenz das Megathema schlechthin. Dabei wird eines überdeutlich: Institute und Aufsicht müssen beide in völlig neuen Kategorien denken.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zum Regierungsentwurf vom 5. September 2018 für ein "Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU".
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat am 21. Juni 2018 den Entwurf eines „Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung ...
[ mehr ... ]
„Wer es ernst meint mit einem digitalen und verbraucherfreundlichen Europa, das zudem Innovationen fördert, muss die Prozesse zur Kundenverifizierung ändern", so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des ...
[ mehr ... ]
Kennzeichnend für viele Banken und FinTechs ist das Handeln über nationale Grenzen hinweg. Besonders im Blickpunkt steht das Thema Know-Your-Customer (KYC).
[ mehr ... ]
Die Teilnehmer des Gesprächs in der Burgstraße „Künstliche Intelligenz (KI) – Wird die Maschine der bessere Banker?“ am 13. Juni waren sich darin einig, dass ...
[ mehr ... ]
Innovative Dienstleistungen im Sinne der Kunden bedürfen heutzutage oftmals einer intensiveren Datennutzung. Um hier die Entwicklungen nicht zu blockieren, müssen angemessene Möglichkeiten zur Nutzung der ...
[ mehr ... ]
Die Digitalisierung erzeugt eine Vielfalt von Daten, die Banken wie FinTechs im Interesse ihrer Kunden nutzen wollen. Dazu legte der Bankenverband heute ein Positionspapier vor.
[ mehr ... ]
Die Digitale Transformation ist – auch für die Finanzbranche – eine der zentralen Herausforderungen. Dem begegnet der Bankenverband u. a. mit einer Zusammenarbeit mit Startups ...
[ mehr ... ]
Die Banken verfügen bereits heute über einen beachtlichen Datenbestand und viel Wissen über ihre Kunden. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, neue digitale Angebote zu schaffen, ...
[ mehr ... ]
„Bitte akzeptieren Sie unsere aktualisierten Nutzungsbedingungen“ – viele Unternehmen versenden derzeit solche E-Mails, um der neuen EU-Datenschutzverordnung gerecht zu werden. Doch Vorsicht: Betrüger nutzen das ...
[ mehr ... ]
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Viele Unternehmen schreiben daher derzeit ihre Kunden per E-Mail an, um sie über die Datenschutznovelle ...
[ mehr ... ]
Beim "Single-Sign-On" geht die kürzlich gestartete Identitäts- und Datenplattform VERIMI mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen voraus. Torsten Sonntag, CFO und COO des Unternehmens, beschreibt Ziele, ...
[ mehr ... ]
Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, über IT-Sicherheit, Finanzwissen und die Bankjobs von morgen im Interview mit dem Tagesspiegel.
[ mehr ... ]
"Es gibt zu viele Institute in Deutschland. Und sie verdienen zu wenig Geld, weil der Wettbewerb hart ist", so Bankenpräsident Peters im Interview mit Zeitungen ...
[ mehr ... ]
Neues Datenschutz-Gesetz: Am 25. Mai tritt die sogenannte DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) der EU in Kraft. Mit ihr sollen Bürger künftig mehr Informationen darüber erhalten, wie Unternehmen ...
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.