Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) begrüßen das mit dem Vorschlag für ein europäisches Datengesetz verfolgte Ziel, durch einen horizontalen Rechtsrahmen für den Datenzugang und …
[ mehr ... ]
Verbände und Institute der Finanzbranche werben in einem gemeinsamen Positionspapier für ein verbraucherfreundliches und datenschutzkonformes System sogenannter selbstsouveräner Identitäten (SSI).
[ mehr ... ]
In einem neuen Positionspapier zur Datenökonomie macht der Bankenverband deutlich, dass ein einheitlicher europäischer Rechtsrahmen dringend notwendig ist.
[ mehr ... ]
Aus Sicht des Bankenverbandes bedarf es in einem ersten Schritt eines europäischen Rechtsrahmens, der einen Datenaustausch über verschiedene Unternehmen und Industrien hinweg ermöglicht und der …
[ mehr ... ]
Auf die Frage, inwieweit Unternehmen in Deutschland in der Lage sind, die Daten ihrer Kunden vor Zugriffen Dritter zu schützen, bewerten nach einer Umfrage von …
[ mehr ... ]
Seit Wochen erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones und Handys vermehrt SMS-Nachrichten, die vermeintlich über den Sendestatus von Paketen informieren sollen. Um den genauen Sendestatus …
[ mehr ... ]
In einem sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeld mit zunehmend verschwimmenden Branchengrenzen sind Unternehmen immer stärker darauf angewiesen, ihre Produkte und Services unter Nutzung vielfältiger Daten zu …
[ mehr ... ]
Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid anlässlich der Veröffentlichung des Plans der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
[ mehr ... ]
Zahlungs- und Finanzdienstleistungen durchlaufen gegenwärtig einen umfassenden digitalen Transformationsprozess. Der Bankenverband hat sechs Grundsätze identifiziert, die helfen, ökonomische und gesellschaftliche Vorteile zu verwirklichen.
[ mehr ... ]
„Alles in allem liegt noch ein langer Weg vor Europa, wenn es digitale Souveränität erreichen und behaupten will", so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, in …
[ mehr ... ]
Um das Ziel eines lebendigen ID-Ökosystems zu erreichen, müssen Wirtschaft und Staat an einem Strang ziehen. Hierfür braucht es eine neue enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichem …
[ mehr ... ]
Auch wenn über die Einführung eines digitalen Euros noch nicht final entschieden wurde, beflügelt er schon heute die Fantasien vieler Menschen und hat zu intensiven …
[ mehr ... ]
Unternehmen stehen zunehmend im Visier von Cyberkriminellen. Betrugsmaschen, die unter dem Begriff „Social Engineering“ zusammengefasst werden, sind nicht einfach zu erkennen. Wie Sie Ihr Unternehmen …
[ mehr ... ]
Die digitale Transformation ist – auch für die Finanzbranche – eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Dem begegnet der Bankenverband u. a. mit einer Zusammenarbeit …
[ mehr ... ]
Verifizierungsprozesse können eine aufwendige Angelegenheit sein, wenn Unternehmenskunden im EU-Ausland neue Geschäftsbeziehungen aufnehmen. Grund sind uneinheitliche nationale Regelungen, die grenzüberschreitendes Geschäft erschweren.
[ mehr ... ]
Auch für den Bankensektor ist Künstliche Intelligenz das Megathema schlechthin. Dabei wird eines überdeutlich: Institute und Aufsicht müssen beide in völlig neuen Kategorien denken.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zum Regierungsentwurf vom 5. September 2018 für ein "Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU".
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat am 21. Juni 2018 den Entwurf eines „Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.