Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der Befragung der EU-Kommission beteiligt und sich für ein harmonisiertes, risikoorientiertes Rahmenwerk zur IKT - und Cybersicherheit ausgesprochen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der Befragung der EU-Kommission beteiligt und sich für ein harmonisiertes, risikoorientiertes Rahmenwerk zur IKT - und Cybersicherheit ausgesprochen.
[ mehr ... ]
„Für nachhaltige Investitionen brauchen wir passende Rahmenbedingungen und nicht noch mehr Bürokratie", so Christian Ossig zum Investitionsprogramm für ein nachhaltiges Europa.
[ mehr ... ]
Neben guten Bedingungen für die Unternehmensfinanzierung braucht Europas Wirtschaft stärker integrierte Kapitalmärkte. Initiativen hierzu liefern Empfehlungen.
[ mehr ... ]
Die Arbeitsgruppe für Steuerfragen des Rats der Europäischen Union wird die Einführung einer FTT beraten. Die deutsche Wirtschaft appelliert an die Bundesregierung, dieses Vorhaben aufzugeben.
[ mehr ... ]
„Die Pläne für eine Finanztransaktionssteuer schaden der Aktienkultur, bedeuten hohen Bürokratieaufwand und generieren nur geringe Steuermehreinnahmen“, sagte Andreas Krautscheid für die DK.
[ mehr ... ]
Mit Blick auf die neue Europäische Kommission unterstreichen die privaten Banken, dass für sie ein Heimatmarkt Europa wichtiger denn je ist.
[ mehr ... ]
„Dringender denn je braucht Europas Wirtschaft einen Kapitalmarkt, der diesen Namen verdient. Die Fortschritte bei der im Jahr 2015 von der Europäischen Kommission ausgerufenen Kapitalmarktunion ...
[ mehr ... ]
Viele europäische und insbesondere deutsche Banken erfahren eine empfindliche Mehrbelastung, die sich auf die Kreditvergabe auswirken wird.
[ mehr ... ]
„Die Verhandlungen zum Bankenpaket haben erneut gezeigt, dass trotz unterschiedlicher Interessen in der EU gute Kompromisse möglich sind und die Zusammenarbeit funktioniert“, so Christian Ossig.
[ mehr ... ]
„Das Meldewesen ist zu einem Kostentreiber für Kreditinstitute geworden. Eine europäische Lösung ist dringend erforderlich, um Belastungen zu reduzieren", so Hauptgeschäftsführer Christian Ossig in einem ...
[ mehr ... ]
In der Genfer Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organisation) verhandeln über 150 Staaten über die gegenseitige Öffnung ihrer Wirtschaft, unter anderem auch für Bankdienstleistungen. Der Bankenverband ...
[ mehr ... ]
"Der weltweite Handlungsdruck in Sachen Klimaschutz macht auch vor dem Finanzsektor nicht halt", so Hauptgeschäftsführer Christian Ossig in seinem Gastbeitrag in "Der Bank Blog".
[ mehr ... ]
Obwohl Sustainable Finance in der internationalen Finanzcommunity zweifellos zu einem Topthema geworden ist, gibt es noch kein branchenweit einheitliches Verständnis von „Sustainable Finance“, so Christian ...
[ mehr ... ]
Welche Gefahren birgt der Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission für die Stabilität der Währungsunion?
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft unterstützt das mit dem Richtlinienvorschlag verbundene Ziel, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu erleichtern und zu fördern. Allerdings wird ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat eine Ergänzung ihrer Stellungnahme vom 25. Mai 2018 zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des ...
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hatte in der ersten Jahreshälfte 2018 zu einer Konsultation eingeladen, um die seit 2003 geltende Definition von „kleinen und mittleren Unternehmen“ (KMU) zu ...
[ mehr ... ]
Mit der Vorlage des Abschlussberichts der High-Level Expert Group on Sustainable Finance Ende Januar 2018 und der Veröffentlichung des Aktionsplans „Financing Sustainable Growth“ der Europäischen ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft appelliert gemeinsam mit dem deutschen Fondsverband BVI und dem Deutschen Derivate Verband (DDV) an die EU-Kommission, die sogenannte PRIIPs-Verordnung nachzubessern und noch ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.