Auf der deutschen Ratspräsidentschaft ruhen hohe Erwartungen. Eine repräsentative Umfrage des Bankenverbands beleuchtet die Meinung der Deutschen zur EU.
[ mehr ... ]
Die wirtschaftliche Erholung Gesamteuropas in die Wege zu leiten sieht die Bundesregierung als die zentrale Herausforderung der kommenden sechs Monate an.
[ mehr ... ]
Egal ob bei Pfennigartikeln wie Atemschutzmasken oder bei hochwertigen Technologiekomponenten - „wir brauchen ein gemeinsames Grundverständnis davon, was 'wir selbst können müssen'". Dies schreibt Andreas …
[ mehr ... ]
Wegen der Corona-Krise reisen viele dieses Jahr in den Ferien nur in Europa. Wir haben uns die Lebenshaltungskosten und Preise in den unterschiedlichen Ländern angeschaut.
[ mehr ... ]
Die Zustimmung der Bundesbürger zur Europäischen Union ist deutlich gestiegen. Nach einer repräsentativen Umfrage des Bankenverbands halten zwei Drittel (64 Prozent) von Europa sehr viel …
[ mehr ... ]
Das Europäische Parlament hat den „CRR Quick Fix“ verabschiedet. So sind 450 Mrd. Euro an zusätzlichen Krediten möglich. Die Banken können noch besser Wiederanfahren der …
[ mehr ... ]
In einem neuen Positionspapier hat der Bankenverband Forderungen für ein zukünftiges Miteinander von EU und Großbritannien im Finanzsektor formuliert.
[ mehr ... ]
„Gesetzgeber und Aufseher haben bislang unter hohem Zeitdruck in der Coronakrise schnell und pragmatisch gehandelt – europäisch wie national“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, …
[ mehr ... ]
In seinem ersten Statement als Bankenpräsident betonte Martin Zielke die Bedeutung stabiler Banken zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische …
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische …
[ mehr ... ]
Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft stellt der für den 31. Januar 2020 vorgesehene Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) einen unerfreulichen Einschnitt in der …
[ mehr ... ]
Hauptgeschäftsführer Christian Ossig erörtert in seinem Gastbeitrag in Der Bank Blog die für den Finanzsektor im Jahr 2020 relevanten Themen.
[ mehr ... ]
„Für nachhaltige Investitionen brauchen wir passende Rahmenbedingungen und nicht noch mehr Bürokratie", so Christian Ossig zum Investitionsprogramm für ein nachhaltiges Europa.
[ mehr ... ]
Neben guten Bedingungen für die Unternehmensfinanzierung braucht Europas Wirtschaft stärker integrierte Kapitalmärkte. Initiativen hierzu liefern Empfehlungen.
[ mehr ... ]
Ein Euro ist nicht gleich ein Euro: Je nachdem, in welches Land Sie reisen, bekommen Sie für denselben Betrag mal mehr und mal weniger. Aber …
[ mehr ... ]
„Es ist erfreulich, dass in die Diskussion um eine Vertiefung des europäischen Finanzbinnenmarktes Bewegung kommt“, sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Durch Steuerreformen in den USA und in vielen europäischen Ländern steht Deutschland in Bezug auf die steuerlichen Rahmenbedingungen unter erheblichem Wettbewerbsdruck.
[ mehr ... ]
Die Arbeitsgruppe für Steuerfragen des Rats der Europäischen Union wird die Einführung einer FTT beraten. Die deutsche Wirtschaft appelliert an die Bundesregierung, dieses Vorhaben aufzugeben.
[ mehr ... ]
Unternehmerabend der Bundesbankhauptverwaltung Sachsen/Thüringen, Themen u. a. die Chancen eines europäischen Finanzbinnenmarktes für die deutschen Banken.
[ mehr ... ]
Während die Konjunkturaussichten vieler europäischer Staaten relativ trübe sind, boomt die Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa. Man blickt dort auf eine ökonomisch überaus erfolgreiche Transformationsphase …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.