Eine neue Runde unseres Bankenplanspiels SCHULBANKER hat begonnen. Teilnehmer: über 2.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
[ mehr ... ]
Wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER – das Planspiel des Bankenverbandes - bewirken möchte. Dieses Jahr ...
[ mehr ... ]
„Jugend und Wirtschaft“ – der Schülerwettbewerb von Bankenverband und F.A.Z. – feierte heute in Berlin den 20. Geburtstag. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hielt die Festrede bei ...
[ mehr ... ]
„Mit der Teilnahme an diesem Projekt haben Sie bewiesen: Sie wollen mitdenken, mitreden, mitgestalten. Machen Sie damit weiter!“ Mit diesen Worten lobte und motivierte gestern ...
[ mehr ... ]
Wann der richtige Zeitpunkt ist, um zum ersten Mal über Geld zu sprechen, hängt von der persönlichen Entwicklung des Kindes ab. Generell gilt aber: Sobald ...
[ mehr ... ]
Gastbeitrag von Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
[ mehr ... ]
Gemeinsam mit der Frankfurt School of Finance & Management bietet der Bankenverband Hessen vom 6. bis zum 7. April zwei kostenfrei Lehrerseminare an.
[ mehr ... ]
Jungen Menschen Geld- und Finanzthemen näher zu bringen, betrachtet die Deutsche Bank auch als Aufgabe für sich. Wie sie das tut, lesen Sie im Blog.
[ mehr ... ]
Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, im Interview mit der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen zur neuen Bankenakademie.
[ mehr ... ]
So geht „Jugend und Wirtschaft“: Schülerinnen und Schüler arbeiten ein ganzes Schuljahr im Unterricht intensiv mit dem Wirtschaftsteil der F.A.Z., recherchieren selbst ökonomische Themen und ...
[ mehr ... ]
„Das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge ist für Jugendliche ebenso wichtig wie für Erwachsene“, sagte Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen anlässlich der Verleihung.
[ mehr ... ]
Gemeinsam mit der Frankfurt School of Finance & Management bietet der Bankenverband Hessen vom 15. bis zum 17. April 2019 kostenlose Lehrerseminare an.
[ mehr ... ]
Das neue Kapitel 5 der Lehrermappe befasst sich mit dem Themenkomplex „Globale Wirtschaft im 21. Jahrhundert“– und bietet zahlreiche Informationen und Grafiken zu den Themen ...
[ mehr ... ]
Wie beurteilen junge Leute die Digitalisierung? Interessieren sie sich für Wirtschaft und Finanzen? Wie gehen Jugendliche und junge Erwachsene mit Geld um? Was halten sie ...
[ mehr ... ]
Junge Leute, die den Wirtschaftsteil einer Zeitung lesen, verfügen über erheblich mehr ökonomische Kenntnisse als ihre Altersgenossen, die das nicht tun.
[ mehr ... ]
Wer die Funktionsweise einer Bank kennenlernen und sich im Wettbewerb mit anderen Schülern behaupten möchte, der ist bei SCHUL/BANKER genau richtig. Im Herbst startet das ...
[ mehr ... ]
Mehr als die Hälfte der Deutschen lässt sich laut einer aktuellen Umfrage bei Finanzfragen von Freunden und Familie beraten. Besonders junge Menschen und Frauen vertrauen ...
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.