Ende 2020 belief sich das Geldvermögen – also die Summe aus Bargeld und Bankeinlagen, Schuldverschreibungen, Aktien, sonstigen Anteilsrechten und Investmentfondanteilen sowie versicherungstechnischen Rückstellungen – laut …
[ mehr ... ]
Zum 1. Januar 2018 trat die Investmentsteuerreform in Kraft, mit der die Besteuerung von Investmentfonds und ihrer Anleger umfassend neu geregelt wurde.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft stellt Fondsanlegern wichtige Informationen zur Verfügung, die die Vorabpauschale betreffen und nunmehr erstmals zum Tragen kommen.
[ mehr ... ]
Investmentfonds bündeln die Gelder vieler Anleger, die in Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte, wie zum Beispiel Immobilien, investieren.
[ mehr ... ]
Das Jahr geht zu Ende und die Feiertage stehen bevor. Auch wenn in der Adventszeit meist wenig Zeit bleibt, ist es gerade jetzt lohnenswert, sich …
[ mehr ... ]
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik nahm das Geldvermögen der Deutschen im vergangenen Jahr um rund fünf Prozent zu. Mit 5,9 Billionen Euro hatten die privaten Haushalte …
[ mehr ... ]
Mit Blick auf die Zinsen sind viele Sparer mittlerweile frustriert. Das Geld bleibt auf Konten liegen, weil es sich ja anscheinend überhaupt nicht mehr lohnt, …
[ mehr ... ]
Am 2. Februar ist Murmeltiertag. Nicht nur die Nager gelten als verschlafen, sondern auch viele Sparer – und zwar, wenn es um ihre Renditechancen geht: …
Viele Anleger parken ihr Erspartes weiterhin vor allem auf dem Girokonto, Sparkonto oder als Festgeld. Diese Anlageformen sind sofort verfügbar und gelten als sicher und …
[ mehr ... ]
Bereits im zweiten Jahr infolge können sich Aktienanleger über zweistellige Renditen freuen. Mit extrem niedrigen Zinsen mussten sich dagegen Sparer begnügen, die auf Nummer sicher …
[ mehr ... ]
Im Zuge der Finanzkrise wurde der Begriff Shadow Banking – zum überwiegenden Teil zu recht – zum Inbegriff alles Schlechten in der Finanzwelt.
[ mehr ... ]
Nicht zu Unrecht gelten die Deutschen als vorsichtig und risikoscheu, wenn es um ihre Geldanlage geht. Folge: Die Aktienkultur hierzulande ist nach wie vor unterentwickelt. …
[ mehr ... ]
Welcher Investmentfonds ist der beste? Wir zeigen, wie sich eine monatliche Sparrate von 100 Euro über die vergangenen 30 Jahre bei verschiedenen Fondstypen entwickelt hat.
Wer mit seinem Ersparten heute noch attraktive Renditen erwirtschaften will, muss aber eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen und Durchhaltevermögen zeigen.
[ mehr ... ]
Viele Aktienmärkte eilen derzeit von einem Rekordstand zum nächsten. Wichtige Frage in diesem Zusammenhang: Wie werden die Veräußerungsgewinne besteuert?
[ mehr ... ]
So ist der Anteil des Zinsüberschusses im Vergleich des ersten Halbjahres 2017 mit dem ersten Halbjahr 2007 von 35 auf 52 Prozent gestiegen. Im Gegenzug …
[ mehr ... ]
Börse, Investmentfonds, gesetzliche Einlagensicherung: Viele Deutsche können mit diesen Begriffen nicht viel anfangen. Eine aktuelle Umfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich die Finanzkompetenz der Bundesbürger …
Ab dem 1. Januar 2018 gelten völlig neue Regeln für die Besteuerung von Investmentfonds. Das System soll für Investmentfondsanbieter, Anleger und Verwaltung einfacher werden und …
[ mehr ... ]
Mündelgeld muss grundsätzlich verzinslich und sicher angelegt werden. Doch was heißt eigentlich „sicher“? Ziel ist der Schutz des Mündels vor Vermögensverlusten.
[ mehr ... ]
Von den gestiegenen Preisen an Immobilienmärkten und Aktienbörsen kann so mancher Anleger profitieren. Häufig fallen bei einem Verkauf beträchtliche Gewinne an. Doch Achtung: Nicht immer …
[ mehr ... ]
Die anhaltende Nullzinspolitik macht viele Bundesbürger ratlos, die für sich und ihre Familie finanziell vorsorgen wollen. Wo sind die Alternativen? Immer beliebter wird das Sparen …
[ mehr ... ]
Über 900 Milliarden Euro haben die Deutschen in Wertpapieren angelegt – das ist eine Steigerung von rund 20 Prozent in vier Jahren (766 Milliarden Euro …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.