Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Seit Gründung der Bundesrepublik hat es anteilsmäßig noch nie so wenige Jugendliche in Deutschland gegeben wie gegenwärtig.
[ mehr ... ]
Viele Unternehmen tun sich schwer, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen; häufig mangelt es an (geeigneten) Bewerberinnen und Bewerbern. Kurzfristige, coronabedingte Gründe spielen hierbei ebenso eine Rolle …
[ mehr ... ]
Aktuelle empirische Studien zum Thema „Financial Literacy“ der jungen Generation belegen zwei auf den ersten Blick gegenläufige Tendenzen.
[ mehr ... ]
Die neue Jugendstudie des Bankenverbandes zeigt u.a., dass viele Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland spürbar unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten hat und sich …
[ mehr ... ]
„Jugend und Wirtschaft“ – der gemeinsame Schülerwettbewerb von Bankenverband und F.A.Z. zur ökonomischen Bildung – wurde in diesem Jahr bereits zum 21. Mal veranstaltet.
[ mehr ... ]
Jungen Menschen Geld- und Finanzthemen näher zu bringen, betrachtet die Deutsche Bank auch als Aufgabe für sich. Wie sie das tut, lesen Sie im Blog.
[ mehr ... ]
Die „Generation Z“ stellt Ansprüche: an sich selbst, an ihre Arbeitgeber und auch an die Unternehmen, für deren Produkte und Dienstleistungen sie bezahlt. Der Bankenverband …
[ mehr ... ]
Der „Generation Z“ wird oft vorgeworfen, sie wolle im Beruf nur viel Freizeit und wenig Verantwortung. Doch vor allem sucht sie nach dem Sinn. Die …
[ mehr ... ]
Viele Kunden seien bereit, Daten herauszugeben, wenn sie dafür etwas bekommen, hieß es beim BankenImpuls. Aber oftmals seien mehr Daten gar nicht nötig. Stattdessen: „Wir …
[ mehr ... ]
Ob Politik, Medien oder Unternehmen – wer jungen Menschen attraktive Angebote machen will, muss sie zunächst einmal verstehen, so Zukunftsforscher Prof. Christian Scholz beim BankenImpuls.
[ mehr ... ]
Für 73 Prozent der unter 30-Jährigen sind Familie und Freunde wichtiger als beruflicher Erfolg;
70 Prozent der jungen Leute legen dennoch großen Wert auf einen …
[ mehr ... ]
Im November 2018 wurden von KANTAR TNS im Rahmen einer Online-Umfrage im Auftrag des Bankenverbands 1.004 in Deutschland lebende Personen ab 16 Jahre zu einigen …
[ mehr ... ]
Sie sind pragmatische Realisten, selbstbewusste Genießer, haben ein distanziertes Verhältnis zur Arbeit und sind immer online. Die Generation Z. Wie tickt sie? Wie wollen die …
Können digitale Medien (Smartphones, Tablets, Computer) in der Schule einen positiven Lernbeitrag leisten und helfen, junge Menschen zu einem vernünftigen, kompetenten Umgang mit ihnen zu …
[ mehr ... ]
Junge Leute, die den Wirtschaftsteil einer Zeitung lesen, verfügen über erheblich mehr ökonomische Kenntnisse als ihre Altersgenossen, die das nicht tun.
[ mehr ... ]
Der Bankenverband fühlt der Jugend alle drei Jahre den Puls - wie tickt sie bei den Themen Wirtschaft, Finanzen und Geld. Die Ergebnisse der Jugendstudie …
[ mehr ... ]
Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland ist unzufrieden mit der schulischen Bildung zu wirtschaftlichen Themen. Das geht aus der neuen Jugendstudie 2018 des Bankenverbands …
[ mehr ... ]
14,3 Prozent aller 18- bis 24-Jähigen innerhalb der Europäischen Union haben weder einen Arbeitsplatz, noch befinden sie sich in der Ausbildung. Wie die Daten von …
[ mehr ... ]
„Ökonomische Bildung ist die Grundlage, um Prozesse wie die Globalisierung richtig verstehen und einordnen zu können", sagte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles anlässlich der Preisverleihung von „Jugend …
[ mehr ... ]
Mehr als die Hälfte der Deutschen (51%) hält die Schulbildung in ihrem Land nur für durchschnittlich, jeder Zehnte sogar für schlecht - das ist das …
[ mehr ... ]
Mehr als die Hälfte der Deutschen (51%) hält die Schulbildung in ihrem Land nur für durchschnittlich, jeder Zehnte sogar für schlecht - das ist das …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.