Das Europäische Parlament hat den „CRR Quick Fix“ verabschiedet. So sind 450 Mrd. Euro an zusätzlichen Krediten möglich. Die Banken können noch besser Wiederanfahren der ...
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Martin Zielke betont in einem Beitrag im Handelsblatt, dass die Auflagen bei staatlichen Eigenkapitalhilfen in der Coronakrise auf viele Firmen eine abschreckende Wirkung haben. ...
[ mehr ... ]
„Die neuen Prognosen der Europäischen Zentralbank zur wirtschaftlichen Entwicklung und der Inflationsrate im Euroraum sind erwartungsgemäß düster,“ sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick ...
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie und die Unsicherheiten bezüglich künftiger Entwicklungen schlagen sich in deutlich verschärften Kreditvergaberichtlinien nieder. Das Volumen ausgereichter Kredite ist weiter gestiegen, vor allem für ...
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen schwer getrof¬fen, sowohl über die Angebots- als auch über die Nachfra¬geseite. Die Banken stehen besondere in der Krise an der ...
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie wird tiefe Spuren in der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft hinterlassen. Lieferketten und Unternehmen sind massiv getroffen.
[ mehr ... ]
„Gesetzgeber und Aufseher haben bislang unter hohem Zeitdruck in der Coronakrise schnell und pragmatisch gehandelt – europäisch wie national“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, ...
[ mehr ... ]
Seit 2012 hat sich die Menge der Daten, die jährlich neu erzeugt wird, knapp verzehnfacht. Parallel hierzu haben sich auch die Möglichkeiten der Übertragung und ...
[ mehr ... ]
Ab 15. April können die Förderkredite für von der Coronakrise betroffene mittelständische Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern bei den deutschen Banken und Sparkassen beantragt ...
[ mehr ... ]
Zu den Äußerungen von Bundesfinanzminister Scholz, die Banken sollten bei Corona-Krediten Fünfe gerade sein lassen (Quelle: dpa) äußert sich Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische ...
[ mehr ... ]
Für die Finanzierung der Unternehmen bleiben die Voraussetzungen günstig. Die konjunkturellen Entwicklungen machten sich zum Jahresende in der Kreditvergabe an die Unternehmen bemerkbar. Die Banken ...
[ mehr ... ]
Der aktuelle SCHUFA Kredit-Kompass 2019 belegt erneut, dass das Kreditvergabesystem in Deutschland gut funktioniert und das Verbraucher verantwortungsbewusst mit ihren Kreditverpflichtungen umgehen.
[ mehr ... ]
Unternehmerabend der Bundesbankhauptverwaltung Sachsen/Thüringen, Themen u. a. die Chancen eines europäischen Finanzbinnenmarktes für die deutschen Banken.
[ mehr ... ]
Laut der aktuellen Kreditnehmerstatistik der Bundesbank stieg das Gesamtvolumen der Kredite an Unternehmen im 4. Quartal 2018 erneut leicht an. Das von Banken insgesamt ausgereichte ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.