Die Wirksamkeit von Finanz-, Geld- und Strukturpolitik hängt entscheidend davon ab, ob Banken die erforderlichen Finanzierungsleistungen zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu passenden Konditionen bereitstellen können.
[ mehr ... ]
Die Bauzinsen sind auf einem historischen Tiefstand. Das ist nicht nur gut für Einsteiger, auch Bankkunden, die bereits eine langfristige Baufinanzierung abgeschlossen haben, können davon ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission verfolgt mit ihrem Richtlinienvorschlag vom 14. März 2018 das Ziel, die Beitreibung von Forderungen durch einen Mechanismus zur außergerichtlichen Realisierung von Sicherheiten ...
[ mehr ... ]
Nach einem fulminanten Wirtschaftswachstum in 2017 hat sich die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland im 1. Quartal 2018 deutlich abgeschwächt.
[ mehr ... ]
Die einen haben es schon hinter sich, andere stecken gerade noch in den letzten Prüfungen: Mit dem Abitur geht der große Lebensabschnitt Schule zu Ende. ...
Der „Digitale Finanzbericht“ wird in Deutschland als bundesweiter Standard für die elektronische Bilanzübertragung von Firmenkunden an Banken und Sparkassen etabliert.
[ mehr ... ]
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland stand in 2017 auf einer sehr breiten Basis. Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist preisbereinigt um 2,2 % gestiegen. Die privaten Banken ...
[ mehr ... ]
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland stand in 2017 auf einer sehr breiten Basis. Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist preisbereinigt um 2,2 % gestiegen.
[ mehr ... ]
Das Kreditneugeschäft mit inländischen Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständigen (ohne Wohnungsbau und ohne Finanzierungsinstitutionen) hat sich im 4. Quartal 2017 erneut belebt. Die Unternehmen in Deutschland ...
[ mehr ... ]
Die Zinsen für Immobilienkredite sind immer noch niedrig. Wer ein paar grundsätzliche Regeln beachtet, kann beim Hausbau oder Wohnungskauf Kosten sparen.
Kontroversen über die richtige Höhe des Zinsniveaus bilden den Kern jeder geldpolitischen Debatte. Der „natürliche“ Zins ist kein geeigneter Indikator als geldpolitischer Referenzwert. Die Geldpolitik ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Höhenflug. Im 3. Quartal dieses Jahres ist die Wirtschaft erneut kräftig gewachsen. Die stabile Wirtschaftslage spiegelt sich auch ...
[ mehr ... ]
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) will die umstrittenen Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) überprüfen la
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zum Referentenentwurf für eine Verordnung zur Festlegung von Leitlinien zu den Kriterien und Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen Stellung genommen.
[ mehr ... ]
„Ich hätte mir gewünscht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) heute zumindest verbal einen weiteren kleinen Trippelschritt in Richtung Ausstieg aus der extrem expansiven Geldpolitik gewagt ...
[ mehr ... ]
Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf das heutige EU-Finanzminister-Treffen (ECOFIN) zu Non Performing Loans:
[ mehr ... ]
Gastkommentar im Handelsblatt von Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, mit der Forderung einen Freibetrag für die Überschussliquidität der ...
[ mehr ... ]
Gastkommentar im Handelsblatt von Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, mit der Forderung einen Freibetrag für die Überschussliquidität der ...
[ mehr ... ]
Wer sich jetzt den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchte, kann noch immer von beispiellos niedrigen Zinsen profitieren. Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung gibt ...
[ mehr ... ]
Valdis Dombrovskis, Vizepräsident, Europäische Kommission, Dr. Elke König, Vorsitzende, Single Resolution Board, Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Goethe-Universität Frankfurt und John Cryan, Vorsitzender des Vorstands, ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.