Der EU-Finanzmarkt spielt eine der Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität Europas. Im Folgenden beziehen wir Position zur Frage, wie die …
[ mehr ... ]
Die EU muss ihre Souveränität weiter stärken, wenn sie die wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Menschen und Unternehmen im globalen Wettbewerb wahren will.
[ mehr ... ]
Heute, am 10. März 2021, ist es so weit: Ab sofort müssen Finanzmarktteilnehmer sowie Finanzberater zentrale Daten zu nachhaltiger Finanzwirtschaft offenlegen.
[ mehr ... ]
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat heute seinen Abschlussbericht vorgelegt, der Vorschläge für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft in Deutschland enthält.
[ mehr ... ]
Der Klimawandel lasse keine Zeit, betont Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit beim Bankenverband, im Gespräch mit der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen". Letztlich gewännen alle, wenn …
[ mehr ... ]
Welche Vorteile die EU-Taxonomie für das Kreditgeschäft der Banken mit sich bringen kann, zeigt ein gemeinsames Projekt von UNEP FI und der Europäischen Bankenvereinigung EBF.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der öffentlichen Befragung zum Entwurf der EU-Kommission für einen delegierten Rechtsakt beteiligt und hierzu Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Im Pressegespräch vom 9. November 2020 unterstreicht Bankenpräsident Hans-Walter Peters die Stabilität des deutschen Bankensystems, fordert Maßnahmen, um die Kapitalbasis der Institute in Corona-Zeiten weiter …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Zentralbank (EZB) zum vorgelegten Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken eine Stellungnahme abgegeben.
[ mehr ... ]
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Verändert die Menschheit ihr gegenwärtiges Handeln nicht, steuert sie auf einen durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg …
[ mehr ... ]
Die privaten Banken sprechen sich in einem aktuellen Positionspapier für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und insbesondere für mehr Klimaschutz aus.
[ mehr ... ]
Mit diesem Positionspapier wird die Rolle der privaten Banken bei Sustainable Finance, insbesondere jedoch beim Thema Klimaschutz beleuchtet. Es soll aufgezeigt werden, wo die Branche …
[ mehr ... ]
Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes, benennt in einem Gastbeitrag im Handelsblatt Forderungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
[ mehr ... ]
Die wirtschaftliche Erholung Gesamteuropas in die Wege zu leiten sieht die Bundesregierung als die zentrale Herausforderung der kommenden sechs Monate an.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der Befragung der EU-Kommission anlässlich der Überarbeitung der EU-Sustainable Finance-Strategie beteiligt und Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Mit diesem Papier regt der Bankenverband weitere Maßnahmen an, durch die die Schlagkraft des erfolgreichen Deckungsinstrumentariums von Euler Hermes für Exportkredite in der akuten
Wirtschaftslage …
[ mehr ... ]
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation hat die Deutsche Kreditwirtschaft zum Zwischenbericht des Sustainable Finance-Beirats Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Der von der Bundesregierung einberufene Sustainable Finance-Beirat hat heute einen Zwischenbericht vorgelegt, der Handlungsempfehlungen für die Strategie der Bundesregierung im Bereich nachhaltiger Finanzen aufzeigt.
[ mehr ... ]
Die erzielte politische Einigung von Kommission, Rat und Parlament zur Taxonomieverordnung ist ein wichtiger Meilenstein, so die Deutsche Kreditwirtschaft.
[ mehr ... ]
Klimaschutz lässt sich nur finanzieren, wenn Marktkräfte genutzt werden. "Die EU hat es mit dem vorliegenden Kompromiss nicht geschafft, klare Klassifizierungsmerkmale für nachhaltige Finanzprodukte vorzulegen …
[ mehr ... ]
Der Klimawandel stellt auch mittelständische Unternehmen und Banken vor große Herausforderungen. Nachhaltigkeitsaspekte müssen in den Wertschöpfungsketten verankert, Risiken richtig abgebildet werden.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.