Mit Sorge nimmt der Bankenverband das Ergebnis der gestrigen Abstimmung im Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments über den Gesetzesvorschlag zur Bankenstrukturreform zur Kenntnis.
[ mehr ... ]
Der europäische Vorschlag einer Strukturreform des EU-Bankensektors beinhalte Risiken für die zukünftige Finanzierung von Unternehmen, erklärten der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- …
[ mehr ... ]
Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Handlungsbedarf zur Schaffung steuerlicher Begleitregelungen zum sog. Trennbankengesetz.
Vor diesem Hintergrund haben wir zusammen mit den anderen Verbänden der Deutschen …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht sich durch die Beschlussfassungen des Bundesrates vom Freitag in ihrer Kritik an den europäischen Trennbankenvorschlägen grundsätzlich bestätigt. Die DK hat …
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat Stellung genommen zu dem Vorschlag der EU-Kommission vom 29. Januar 2014 über strukturelle Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Kreditinstituten in …
[ mehr ... ]
„Die gestern verabschiedete Fassung der Volcker Rule verzichtet auf einige ursprünglich geplante Einschränkungen, welche die Finanzmärkte und Banken außerhalb der USA besonders gravierend beeinträchtigt hätten“, …
Im Rahmen eines Stakeholder Meetings Mitte Mai 2013 hatte die EU-Kommission einen Fragenkatalog zum Thema „Structural Reform of the EU Banking Sector“ präsentiert und anschließend …
[ mehr ... ]
Anlässlich der heutigen Verabschiedung des Trennbankengesetzes durch den Deutschen Bundestag erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken:
„Mit dem heute verabschiedeten Trennbankengesetz hat sich …
"Wir unterstützen das Ziel der US-Notenbank, die Finanzmarktstabilität auch auf Seiten der Auslandsbanken in den USA zu stärken", erklärte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Allerdings …
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) teilt das Ziel der Bundesregierung, die Stabilität der Finanzmärkte zu erhöhen. Anlässlich der heutigen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages betont …
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) teilt das Ziel der Bundesregierung, die Stabilität der Finanzmärkte zu erhöhen. Stabile Finanzmärkte sind auch im Interesse der regulierten Institute. Die …
[ mehr ... ]
"Die im Gesetzentwurf enthaltenen Vorschläge zur Abtrennung des Handelsgeschäfts sind vollkommen übereilt und dürfen nicht übers Knie gebrochen werden", erklärte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes …
Der deutsch-französische Ministerrat hat gestern in einer gemeinsame Erklärung mitgeteilt, den Vorschlägen der Liikanen-Gruppe folgen zu wollen, um die mit "spekulativen Tätigkeiten verbundenen Risiken zu …
Die Stabilität der Finanzmärkte ist für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung. Denn Unternehmer und Bürger benötigen leistungsstarke Finanzpartner und umfassende Finanzdienstleistungen. Als eine Konsequenz …
Es ist zweifellos der Verdienst der Liikanen-Gruppe eine detaillierte und ausgewogene Analyse der Finanzkrise und des europäischen Bankenmarktes vorgelegt zu haben, die prinzipiell die Position …
[ mehr ... ]
Die seit 2007 währende Finanzkrise hat in ihrem Verlauf verschiedene Wandlungen erlebt, indem sie sich zunächst zu einer Systemkrise ausweitete, der in den Jahren 2010/2011 …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.