Die Europäische Kommission hat heute die Konsultation zum digitalen Euro gestartet. In seinem Statement stellt Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung, besonders die Bedeutung eines Giralgeldtoken heraus.
[ mehr ... ]
Eine öffentliche Konsultation der EU-Kommission zu dem sogenannten Open Finance Framework hat heute begonnen. Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung, betont das nötige Gleichgewicht derjenigen Parteien, die …
[ mehr ... ]
Die Bau- und Infrastrukturvorhaben der neuen Regierung sind gewaltig, doch Expertinnen und Experten weisen daraufhin, dass sie durch den akuten Fachkräftemangel gerade in der Bauwirtschaft …
[ mehr ... ]
Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage ist in diesem Frühjahr von großen Unsicherheiten geprägt.
[ mehr ... ]
Nur mit einem gemeinsamen europäischen Finanzbinnenmarkt können die Ziele des Green Deal verwirklicht werden, analysieren Christian Sewing und Nicolas Théry.
[ mehr ... ]
Anlässlich der Jahrestagung von IWF und Weltbank skizziert Bankenpräsident Christian Sewing die Herausforderungen vor denen Europa steht. Um die Transformation unserer Wirtschaft und das Ziel …
[ mehr ... ]
Obwohl die Risiken für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland zuletzt wieder zugenommen haben, erholt sich die deutsche Wirtschaft spürbar.
[ mehr ... ]
„Jugend und Wirtschaft“ – der gemeinsame Schülerwettbewerb von Bankenverband und F.A.Z. zur ökonomischen Bildung – wurde in diesem Jahr bereits zum 21. Mal veranstaltet.
[ mehr ... ]
Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland hat spürbar unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten und fühlt sich von der Politik im …
[ mehr ... ]
Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, mit Blick auf die Finanzierung des Umbaus in eine nachhaltige und digitale Wirtschaft.
[ mehr ... ]
Der Rückhalt für die soziale Marktwirtschaft ist derzeit so groß wie nie zuvor in 25 Jahren: 56 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben eine gute …
[ mehr ... ]
Die EZB sollte klimapolitische Aspekte aktiv nur im Rahmen eines, ihrem Stabilitätsmandat untergeordneten „Nebenziels“ berücksichtigen. Als Instrument wäre dabei vor allem der notenbankfähige Sicherheitenrahmen geeignet.
[ mehr ... ]
Die Berücksichtigung klimapolitischer Ziele darf die politische Unabhängigkeit der EZB und ihr klares Mandat, Preisstabilität zu garantieren, nicht in Frage stellen. Eine grüne Geldpolitik kann …
[ mehr ... ]
In seinem ersten Interview als Bankenpräsident hat Christian Sewing die Bedeutung von wettbewerbsfähigen Banken für die deutsche und europäische Wirtschaft betont.
[ mehr ... ]
In einem Gastbeitrag für die "Börsen-Zeitung" beschäftigt sich Torsten Jäger, Leiter der Themengruppe Nachhaltigkeit beim Bankenverband, mit grünen Krediten.
[ mehr ... ]
Ein leistungsfähiger Finanzstandort kann alle notwendigen Finanzdienstleistungen für die inländischen privaten Kunden und Unternehmen bereitstellen.
[ mehr ... ]
„Mehr Klimaschutz geht nur mit den Banken, denn er wird sehr viel Geld kosten. Wir machen das nicht, weil wir müssen. Vielmehr engagieren wir uns …
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie hat ganze Volkswirtschaften lahmgelegt, aber das Interesse der Deutschen an Geld und Finanzen eher beflügelt. Wie sich das Engagement der Anleger insgesamt und …
[ mehr ... ]
Die europäische Wirtschaft muss ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit angesichts des zunehmenden Einflusses internationaler Online-Plattformen stärken. Die Macht dieser Gatekeeper in der digitalen Welt macht deutlich, …
[ mehr ... ]
Die digitale Souveränität Europas ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass die europäische Wirtschaft ihre Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit auch mittel- bis langfristig beibehalten kann.
[ mehr ... ]
Der Bankenverband warnt vor zu großen Belastungen der Banken durch regulatorische Hürden in der Corona-Pandemie. „Die Banken haben seit Ausbruch der Pandemie einen wichtigen Beitrag …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.