Digitale Identitäten – wie kann eine gemeinsame Lösung von Wirtschaft und Staat aussehen?
Digitale Identitäten sind Grundlage jeder digitalen Kundenbeziehung. Private und staatliche Lösungen konnten sich bislang nicht durchsetzen, es fehlt daher an Angeboten, mit denen man sich überall und auf vollständig digitalem Wege gegenüber Geschäftspartnern ausweisen kann. Dies hemmt nicht nur die Digitalisierung in den Unternehmen wie beispielweise Banken, Telekommunikationsanbieter und Vertrauensdienste, die von Gesetz her zur Identifizierung neuer Vertragspartner verpflichtet sind. Es setzt auch die Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität Europas aufs Spiel, denn globale Tech-Konzerne stehen an der Schwelle, diese Lücke mit ihren Angeboten zu füllen.
Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen:
Die Lösung verspricht ein Ökosystem digitaler Identitäten, in dem staatliche und private Angebote miteinander kombiniert werden und den Bedarf nach einfachen, universellen, interoperablen und zugleich sicheren digitalen Identitäten erfüllen können.
Gemeinsam mit Vertretern aus Finanzwirtschaft, Industrie, Staat und Ihnen wollen wir diskutieren, auf welche Weise ein solches Ökosystem Realität werden kann und welchen Beitrag es leisten kann - nicht nur zu einer erfolgreichen Digitalisierung, sondern auch im Sinne der digitalen Souveränität.
Programm
13.30 Uhr Begrüßung
- Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband deutscher Banken
13.35 Uhr Keynote
- Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI, Beauftragter der Bundesregierung für IT (Bundes-CIO)
13.45 Uhr Diskussion mit
- Armin Bauer, Co-Founder & CTO, IDnow GmbH
- Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI, Beauftragter der Bundesregierung für IT (Bundes-CIO)
- Nik Scharmann, Projekt Director „Economy of Things“, Robert Bosch GmbH
- Dr. Joachim von Schorlemer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, ING-DiBa AG
Moderation: Daniel Finger, Journalist und Moderator.
14.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Während der Diskussion haben Sie per Chat die Möglichkeit, Fragen zu stellen.