Podcast Folge 24: Mehr Europa wagen – Interessenvertretung in Brüssel
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ geht es um die Interessenvertretung auf EU-Ebene. Darüber sprechen wir mit Kolja Gabriel, der das Büro des Bankenverbandes in Brüssel leitet.
In Brüssel geht es darum, die vielen nationalen Interessen zusammenzubringen und gemeinsame Positionen zu erarbeiten. Der Bankenverband ist klar pro-europäisch ausgerichtet und arbeitet eng mit seinen europäischen Partnern zusammen.
Die aktuelle Legislaturperiode des Europäischen Parlaments endet im kommenden Jahr. Es bleibt daher vor der nächsten Europawahl nicht mehr viel Zeit, die vielen wichtigen Legislativvorhaben zur Annahme zu bringen. Die Kommission hat einige der noch anstehenden Maßnahmen bereits auf den Weg gebracht, wie beispielsweise das Bankenpaket oder auch Initiativen im Bereich der Kapitalmarktunion. Auf der Liste stehen aber auch noch die Retail Investment Strategy oder ein Rechtsrahmen für die Einführung eines digitalen Euro.
Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Kolja Gabriel über die Unterschiede der Interessenvertretung zwischen Berlin und Brüssel, den Stand wichtiger EU-Initiativen und den Ausblick auf die kommende Europawahl.
_________________________________________________________________________
Podcast Folge 23: Tokenise Europe 2025
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ geht es um das Thema Tokenisierung und die Initiative „Tokenise Europe 2025“. Dazu sprechen wir mit Valerie von Lucke der Commerzbank AG und Heinz-Günter Lux von Evonik Digital GmbH.
„Tokenise Europe 2025“ ist eine Initiative der Europäischen Kommission und des Bankenverbandes in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Roland Berger und mehr als 20 Partnern aus der Industrie, dem Finanzsektor und der Digitalbranche. Die Initiative beschäftigt sich mit der Frage, ob Europa eine Token-Wirtschaft entwickeln soll.
Die Tokenisierung, also die digitale Abbildung physischer Vermögenswerte in digitalen Token unter Verwendung einer sogenannten „Distributed-Ledger-Infrastruktur“, spielt eine wichtige Rolle für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas. Sie ermöglicht nahtlose und effiziente Prozesse in allen Bereichen – von Lieferketten über Handelsfinanzierung bis hin zur Logistik und zu öffentlichen Dienstleistungen. Die Tokenisierung der Finanzmärkte kann zu mehr Effizienz, Sicherheit und Vertrauen führen und gleichzeitig die Komplexität von Transaktionen verringern.
Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Valerie von Lucke und Heinz-Günter Lux über die Chancen einer tokenisierten Wirtschaft, konkrete Projekte der beiden Unternehmen und die notwendigen Rahmenbedingungen für ein tokenisiertes Europa in der Zukunft.
Hier finden Sie den Bericht der Initiative „Tokenise Europe 2025“.
_________________________________________________________________________
Podcast Folge 22: Sanktionen
In der neuen Folge unseres Podcasts „Bankgeheimnis“ geht es um das Thema Sanktionen. Dazu sprechen wir mit dem langjährigen Global Head of Sanctions and Embargoes der Deutschen Bank AG, Martin Vogt, der seit Beginn dieses Jahres als interner Berater der Bank tätig ist.
Sanktionen sind schon lange ein Instrument der Außenpolitik, mit dem v.a. andere Staaten zu einer Änderung ihrer Politik gedrängt werden sollen. Durch die Sanktionen verpflichtet sind zunächst Einzelpersonen, Unternehmen und Banken hierzulande. Den Banken kommt die zentrale Aufgabe zu, sehr genau zu prüfen, welche Geschäfte ihrer Kunden sie weiterhin begleiten bzw. finanzieren dürfen, und welche nicht. Die Welle an Sanktionen gegen Russland seit dem vergangenen Jahr bedeutet für die Banken zugleich erheblichen Aufwand und eine große Verantwortung.
Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Martin Vogt von der Deutschen Bank über die jüngste Entwicklung im Bereich Sanktionen aus der Perspektive der Banken.
_________________________________________________________________________
Podcast Folge 21: Transatlantic Business Initiative
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ geht es um die „Transatlantic Business Initiative“ (TBI) und ihre Ziele für die transatlantischen Beziehungen. Darüber sprechen wir mit Melanie Kreis, CFO der Deutschen Post DHL, und Karl von Rohr, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank.
Die TBI ist eine Initiative von Spitzenverbänden der Privatwirtschaft (BDI, DIHK, BGA, Bankenverband) und setzt sich – seit 2021 – für die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der EU einerseits, den USA und Kanada andererseits, ein. Es geht darum, in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, aber auch bei Sanktionen und vielen weiteren Themen die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit konkret und pragmatisch zu verbessern, um miteinander Lösungen für globale Herausforderungen zu erarbeiten.
Wie wichtig enge und gute internationale Beziehungen sind, zeigt die transatlantische Kooperation im vergangenen Jahr deutlich.
Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Dan Constantin vom Bankenverband in Brüssel über die Entstehung der TBI und mit den beiden Vorsitzenden des TBI-Lenkungskreises „Business and Finance“, Melanie Kreis und Karl von Rohr, über die Ausrichtung und die Ziele dieser Initiative.
_________________________________________________________________________
Podcast Folge 20: Unternehmensfinanzierung
In der neuen Folge unseres Podcasts „Bankgeheimnis“ geht es um die aktuelle Lage der Unternehmen in Deutschland und ihre Finanzierung. Darüber sprechen wir mit Michael Kotzbauer, Mitglied des Vorstands der Commerzbank AG und seit 30 Jahren im Firmenkundengeschäft.
Die Unternehmen zeigen sich trotz zahlreicher Krisenfaktoren robust. Das gilt zugleich für die Banken, die ihre Unternehmenskunden in der aktuellen Situation mit Liquidität stützen. Jenseits der aktuellen Krise muss es insbesondere für die global aktiven Unternehmen jetzt darum gehen, ihre Resilienz zu stärken, indem sie ihre Beschaffungs- und Absatzmärkte stärker diversifizieren. Auch dabei begleiten und finanzieren die privaten Banken die Unternehmen auf dem Weltmarkt.
Hendrik Hartenstein spricht mit Michael Kotzbauer über die Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung auf der „Kurzstrecke“ und der „Langstrecke“, über China und andere Märkte und über die notwendigen politischen Anstrengungen.
Hier können Sie reinhören:
Podcast auf Soundcloud anhören
_________________________________________________________________________
Podcast Folge 19: Risikomanagement
In der neuen Folge unseres Podcasts „Bankgeheimnis“ sprechen wir mit Marcus Chromik, Risikovorstand der Commerzbank, über die Risikolage in der deutschen Wirtschaft und das Risikomanagement der Banken.
Die deutsche Wirtschaft rutscht aktuell in eine Rezession. Hohe Unsicherheiten belasten den wirtschaftlichen Ausblick. Die Banken schauen in dieser Situation ganz genau auf ihre Unternehmerkunden und unterstützen sie mit Liquidität. In den kommenden Jahren werden zudem enorme Investitionen in die Transformation der Wirtschaft notwendig sein. Damit die Banken diese Investitionen bestmöglich begleiten können, braucht es auch ein passendes regulatorisches Rahmenwerk.
Gemeinsam mit Silvia Schütte, Expertin aus dem Bereich Bankenaufsicht und Bilanzierung des Bankenverbandes, sprechen Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein mit Marcus Chromik über die derzeitigen Herausforderungen für die Unternehmerkunden, das Risikomanagement der Banken und den regulatorischen Rahmen.
Hier können Sie reinhören:
Podcast auf Soundcloud anhören
_________________________________________________________________________
Podcast Folge 18: Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft – Fokus Automobilsektor
In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ geht es um Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft mit besonderem Fokus auf den Automobilsektor in Deutschland. Darüber sprechen wir mit Eddy Henning, Vorstandsmitglied und Head of Wholesale Banking der ING Deutschland, sowie Jens Brokate, Vice President im Automotive Sector und Global Sustainability Lead im Transportation and Logistics Team der ING.
Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) spielt für das Firmenkundengeschäft eine immer wichtigere Rolle. Es gilt, die nachhaltige Transformation der einzelnen Unternehmen zu planen, Investitionen zu tätigen und zu finanzieren. Vor allem für den Automobilsektor ist damit die Chance verbunden, Produkte der nachhaltigen Mobilität auf dem Weltmarkt anzubieten. Wichtig ist ein politischer Orientierungsrahmen, der sich nicht in der Bürokratie verliert.
Unsere Experten Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sowie Torsten Jäger, unser Leiter Sustainable Finance, sprechen mit Eddy Henning und Jens Brokate über die Herausforderungen für Unternehmen und Banken, darüber, wie Nachhaltigkeit auch Spaß machen kann, und welcher politischen Vorgaben es dafür bedarf.
Hier können Sie reinhören: