Überblick
- Der Bankenverband erwartet eine gesamtwirtschaftliche Stagnation für 2024. Wichtige Stabilisatoren sind der robuste Arbeitsmarkt und der perspektivisch anziehende private Konsum. Für 2024 wird ein Absinken der Inflationsrate von derzeit 2,9 % auf 2,5 % prognostiziert.
- Das Investitionsgeschehen tritt auf der Stelle. Zwar trotzt die Wirtschaft der herausfordernden Gesamtlage und zeigt sich insgesamt resilient, doch die Stimmung bei den Unternehmen ist verhalten bis angespannt.
- Die Nachfrage nach Krediten ist weiter gering, Grund dafür sind die schwachen Konjunkturaussichten. Banken und Aufsicht schauen verstärkt auf Risiken, insbesondere im Immobiliensektor. Die Finanzlage der Banken ist stabil.
- Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, dessen Finanzierung auf möglichst viele Schultern verteilt werden muss. Sie kann nur gelingen, wenn auch privates Kapital eingesetzt wird.
- In der Podcast-Reihe „Bankgeheimnis“ rund um die Finanzierung der Wirtschaft gibt Jan-Philipp Gillmann (Deutsche Bank AG) einen Ausblick auf das Jahr 2024, Stefan Hadré (GASAG Group) erläutert die Chancen und Schwierigkeiten der Energiewende.
Inhalt
Konjunkturelle Entwicklung
Deutsche Wirtschaft verzeichnet BIP-Rückgang im Jahr 2023
Schwächephase der deutschen Wirtschaft hält weiter an
Rückgang der Inflation schwächt sich ab
Erste Zinssenkungen im Sommer in Aussicht
Lage der Unternehmen
Kreditvergabe
Kreditbedingungen
Kreditvergabe restriktiver, besonders im Immobiliensektor
Regulierung wirkt
Finanzierung der Energiewende
Privates Kapital ist nötig
Finanzierungsherausforderungen adressieren
Podcast „Bankgeheimnis“ zur Finanzierung der Wirtschaft
Kurzfassung
Konjunkturelle Entwicklung
Deutsche Wirtschaft verzeichnet BIP-Rückgang im Jahr 2023
Das reale BIP in Deutschland ist im Jahresdurchschnitt 2023 leicht gesunken (-0,3 % ggü. dem Vj.). Bereinigt um Arbeitstageffekte – im vergangenen Jahr fielen vergleichsweise viele Feiertage auf einen Wochentag – konnte beinahe das Vorjahresniveau gehalten werden (-0,1 %). Ausschlaggebend für die schwache wirtschaftliche Entwicklung war insbesondere der Rückgang des privaten Konsums. weiterlesen
Schwächephase der deutschen Wirtschaft hält weiter an
Die deutsche Wirtschaft setzt ihre ausgeprägte Schwächephase auch im Winterhalbjahr 2023/24 fort. Das Bruttoinlandsprodukt sank im 4. Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 % (preis-, saison- und kalenderbereinigt). Gemessen an den konjunkturellen Frühindikatoren (u. a. Einkaufsmanagerindex, Ifo-Geschäftsklimaindex und Auftragseingang) erscheint ein erneuter Rückgang im ersten Quartal des laufenden Jahres unausweichlich. weiterlesen
Rückgang der Inflation schwächt sich ab
Nach einem vorübergehenden Anstieg der Inflationsrate im Dezember 2023 aufgrund eines ungünstigen statistischen Basiseffekts ist die jährliche Teuerungsrate in Deutschland und im Euroraum im Januar 2024 wieder deutlich gesunken; in Deutschland auf 2,9 % und im Euroraum auf 2,8 %. Für Deutschland ist dies der niedrigste Wert seit Juni 2021 (+2,4 %). weiterlesen
Erste Zinssenkungen im Sommer in Aussicht
Seit September letzten Jahres hat der EZB-Rat die Leitzinsen nicht weiter erhöht. Mittlerweile geben die europäischen Währungshüter erste Signale für eine mögliche Zinssenkung in der zweiten Jahreshälfte. Sie betonen weiterhin ihre „Datenabhängigkeit“ und schauen insbesondere auf die Entwicklung der Löhne im Euroraum. weiterlesen
Lage der Unternehmen
Die Stimmung der Unternehmen ist angesichts der anhaltend hohen Unsicherheiten und schwachen Nachfrage sehr verhalten und teilweise angespannt. Positiv ist, dass die Unternehmen insgesamt resilient aufgestellt sind, auch weil sie ihre Risiken deutlich stärker im Blick haben. weiterlesen
Kreditvergabe
Das Gesamtvolumen ausstehender Kredite an Unternehmen und wirtschaftlich Selbständige in Deutschland blieb laut Bundesbank im 4. Quartal 2023 nahezu stabil – es sank um 0,1 % gegenüber dem Vorjahreswert auf 1.129 Mrd. Euro (nominale Werte). Das (geringe) Minus ergibt sich aus dem Rückgang der ausstehenden Kredite bei den Banken mit Sonderaufgaben (-14,9 %), während Kreditbanken (+0,4 % ggü. Vj.), Sparkassen (+0,9 %), Landesbanken (+1,5 %) sowie Genossenschaftsbanken (+2,9 %) ihre Volumina leicht erhöhen konnten. weiterlesen
Kreditbedingungen
Kreditvergabe restriktiver, besonders im Immobiliensektor
Die Befragung von Banken im BLS der EZB im 4. Quartal 2023 ergab eine moderate Verschärfung der Kreditstandards von Banken in Deutschland und im Euroraum insgesamt. Diese Restriktion spiegelt die schwachen Konjunkturaussichten sowie die gestiegenen Kreditrisiken wider. weiterlesen
Auf eine entsprechende ad-hoc-Frage des BLS meldeten die Banken im Euroraum eine weitere Erhöhung ihres Eigenkapitals sowie ihrer risikogewichteten Aktiva. Grund dafür ist die Umsetzung regulatorischer und aufsichtsrechtlicher Anforderungen. weiterlesen
Finanzierung der Energiewende
Ausbau Erneuerbarer Energien, Netzausbau, Dekarbonisierung des Wärmesektors – die Energiewende ist ein Generationenprojekt und der Investitionsbedarf gewaltig: Für den Umbau des Energiesystems in Deutschland werden, nach Schätzungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), allein bis 2030 rund 600 Milliarden Euro notwendig sein, bis 2045 wird der Bedarf sogar auf mindestens eine Billion Euro anwachsen. weiterlesen
Finanzierungsherausforderungen adressieren
Investitionen in die Energiewende sind mit – teilweise spezifischen – Finanzierungsherausforderungen verbunden. Diese sind daher auch Gegenstand einer Untersuchung von BDEW, dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und Deloitte, die von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) unterstützt wird. weiterlesen
Podcast „Bankgeheimnis“ zur Finanzierung der Wirtschaft
In Folge 32 des Podcast „Bankgeheimnis“ gibt Jan-Philipp Gillmann, Leiter Unternehmensbank bei der Deutschen Bank AG, einen Ausblick auf die Unternehmensfinanzierung 2024. Seine zentralen Punkte sind: Der Unternehmenssektor ist resilient, es herrscht aber Unzufriedenheit bei den Unternehmen über die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Investitionen werden weiter aufgeschoben. Die Finanzierungseite – Banken und Kapitalmarkt – stehen für Finanzierungen bereit. weiterlesen