Wasserzeichen
UnternehmensfinanzierungUnternehmenKonjunktur

Unternehmensfinanzierung aktuell - Mai 2024

27.05.2024Artikel
Phillip Lang
Dr. Hendrik Hartenstein
background
hero

Überblick

  • Inflation und Leitzinsen dürften 2024 sinken – die strukturellen Standortprobleme in Deutschland bestehen aber fort.

  • Die Lage der Unternehmen ist insgesamt stabil – nur Investitionen finden kaum statt. 

  • Geringe Kreditnachfrage zu Jahresbeginn: Ausstehendes Kreditvolumen schrumpft im 1. Quartal 2024 um 0,6 % gegenüber Vj. auf 1.132 Mrd. Euro. Das Kreditangebot reagiert auf höhere Risiken, bleibt für Unternehmen aber offen. 

  • Mobilisierung von privatem Kapital zur Finanzierung von Infrastruktur und Transformation ist nur bei wirtschaftlicher Tragfähigkeit möglich. 

  • Kapitalmarktunion und Verbriefungen erhalten politische Unterstützung – pragmatische Schritte sollten schnell folgen. 

  • Im Podcast „Bankgeheimnis“ rund um den 23. Deutschen Bankentag beziehen Banken, Unternehmen und Politik Stellung zu den aktuellen Herausforderungen. 


Inhalt

Konjunkturelle Entwicklung

Deutsche Wirtschaft mit überraschendem Jahresstart 
Moderates Wachstum im Jahresverlauf
“Konjunkturampel“ auf gelb
Inflationsrate könnte zum Jahresende wieder etwas anziehen
Drei Leitzinssenkungen in diesem Jahr erwartet

Lage der Unternehmen

Kaum Investitionen trotz leichter Erholung

Kreditvergabe

Keine steigende Kreditnachfrage
Kreditvergabestandards in Deutschland verschärfen sich leicht

Mobilisierung von privatem Kapital zur Finanzierung von Infrastruktur und Transformation 
Kapitalmarktunion und Verbriefungen erhalten politische Unterstützung

Podcast „Bankgeheimnis“ zur Finanzierung der Wirtschaft


Kurzfassung

Konjunkturelle Entwicklung

Deutsche Wirtschaft mit überraschendem Jahresstart 

Nach einem deutlichen Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Leistung im vierten Quartal 2023 (-0,5 % ggü. Vq.) ist die deutsche Wirtschaft besser als erwartet in das neue Jahr gestartet. Das Wachstum von 0,2 % gegenüber dem Vorquartal war vor allem auf einen Anstieg der Bauinvestitionen (+2,7 % ggü. Vq.) und der Exporte (+1,1 % ggü. Vq.) zurückzuführen. weiterlesen

Moderates Wachstum im Jahresverlauf

Die allmähliche Erholung der Stimmungsindikatoren – insbesondere des Einkaufsmanagerindexes sowie des ifo-Geschäftsklimaindexes – stützt die Einschätzung, dass der konjunkturelle Tiefpunkt in Deutschland inzwischen durchschritten wurde. Angesichts der immer noch sehr verhaltenen Auftragsentwicklung ist für das zweite Quartal 2024 allerdings nicht mit einer Wachstumsbeschleunigung zu rechnen. weiterlesen

“Konjunkturampel“ auf gelb

Wegen des überraschend positiven Starts in das Jahr 2024 und den weniger pessimistischen Stimmungsindikatoren wurden inzwischen erste Konjunkturprognosen nach oben korrigiert. Auch der Bankenverband hebt die Prognose für die BIP-Entwicklung in diesem Jahr leicht an. weiterlesen

Inflationsrate könnte zum Jahresende wieder etwas anziehen

Der Rückgang der Inflationsraten im Euroraum und in Deutschland stagnierte im April 2024. In Deutschland lag die Teuerungsrate bei 2,2 %, im Euroraum bei 2,4 % (jeweils ggü. Vj.). In den kommenden Monaten werden die Inflationsraten voraussichtlich weiter sinken, allerdings mit einem deutlich gedrosselten Tempo. weiterlesen

Drei Leitzinssenkungen in diesem Jahr erwartet

Die jüngsten Daten zur Inflationsentwicklung im Euroraum bestätigen die Erwartungen einer ersten Zinssenkung der EZB im Juni 2024. Aufgrund der weiterhin erhöhten Inflationszahlen in den USA wird die EZB voraussichtlich deutlich vor der Fed ihre Leitzinsen senken. weiterlesen

Lage der Unternehmen

Kaum Investitionen trotz leichter Erholung

Viele Unternehmen und ganze Branchen sind sich der Notwendigkeit bewusst, in die digitale und grüne Transformation zu investieren, und eine ganze Reihe von Unternehmen haben entsprechende Transformationspläne und Investitionsvorhaben entwickelt. Allerdings werden diese aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Umstände und politischen Unsicherheit oft nur sehr zögerlich umgesetzt. weiterlesen

Kreditvergabe

Keine steigende Kreditnachfrage

Die schwache Wirtschaftslage und Investitionstätigkeit hat – laut Umfrage der KfW – zu einem erneuten Rückgang der Kreditnachfrage im Mittelstand geführt. Nur 18,6 % der befragten Mittelständler beantragten in den letzten Monaten einen Bankkredit, während es in der Vorjahresumfrage noch 23,8 % und vor drei Jahren fast ein Drittel waren. weiterlesen

Kreditvergabestandards in Deutschland verschärfen sich leicht

Laut EZB Lending Survey war sowohl in Deutschland als auch im gesamten Euro-Raum im 1. Quartal 2024 eine leichte Verschärfung der Kreditstandards zu beobachten. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist die gestiegene Risikoeinschätzung der Banken, die die aktuellen Konjunkturaussichten sowie die gestiegenen Kreditausfallrisiken reflektiert. weiterlesen

Mobilisierung von privatem Kapital zur Finanzierung von Infrastruktur und Transformation 

Investitionen in die Infrastruktur (Verkehr, Energie, Telekommunikation, Bildung) und in die Transformation der Wirtschaftsunternehmen sind mit sehr hohen Kosten verbunden. Bei Infrastruktur- und Energiewendeprojekten stellt sich die grundsätzliche Frage, wie und von wem sie finanziell gestemmt werden (ebenso wie der laufende Betrieb). weiterlesen

Kapitalmarktunion und Verbriefungen erhalten politische Unterstützung

Ein starker, global wettbewerbsfähiger Kapitalmarkt in der Europäischen Union ist elementar, um die vielfältigen Herausforderungen in Deutschland und Europa zu bewältigen. Wenn der grüne und digitale Umbau unserer Wirtschaft, die Sicherung des Lebensstandards angesichts demographischer Veränderungen, aber auch die Stärkung der Souveränität Europas im globalen Wettbewerb gelingen soll, muss neben einem starken Bankensystem auch ein integrierter und tieferer EU-Kapitalmarkt vorhanden sein. weiterlesen

Podcast „Bankgeheimnis“ zur Finanzierung der Wirtschaft

In Folge 34 des Podcast „Bankgeheimnis“ äußern sich – im Rahmen des 23. Deutschen Bankentages – eine Reihe von Mitgliedsbanken und Persönlichkeiten zu den aktuellen Herausforderungen für Politik und Wirtschaft und zum Handlungsspielraum von Banken. Die Themen des Bankentages – geopolitische Unsicherheiten und Europas Politik, Klimaschutz und Künstliche Intelligenz – prägen auch die Geschäftsbeziehungen zwischen Banken und Unternehmen. weiterlesen

Phillip Lang
Phillip LangAssociate
Dr. Hendrik Hartenstein
Dr. Hendrik HartensteinThemengruppenleiter, Director
Tanja Beller
Tanja BellerPressesprecherin für Unternehmensfinanzierung, Zahlungsverkehr, Banktechnologie und Sicherheit