Watermark
TaxonomyClimate protectionEurope

More capital for more environmental protection?

31.05.2023Article
Frederik Lange
background
hero

EU taxonomy to provide clarity for four additional environmental objectives

“Good things take time”. Whether or not this saying (continues to) apply to the EU environmental taxonomy is, at the very least, controversial. Almost a year and half later than originally planned, on 5 April 2023, the European Commission published a draft detailing the technical screening criteria for the remaining four environmental objectives within the taxonomy regulation. Stakeholders such as businesses, financial institutions, associations, NGOs, public bodies and private citizens were able to comment on the draft as part of a four-week long consultation. The Association of German Banks took part in this consultation via their membership in the German Banking Industry Committee (GBIC) and the European Banking Federation (EBF)

What are the drafts of the European Commission about?

New technical screening criteria for the classification of economic activities

The EU taxonomy is a classification system which establishes a list of environmentally sustainable economic activities. The goal is to support sustainable investments by providing common criteria for use by investors, businesses and policymakers. The taxonomy for the first two climate goals “climate change mitigation” and “climate change adaptation” was published in July 2021. The technical screening criteria for the four remaining goals, that is “sustainable use and protection of water and marine resources,” “transition to a circular economy,” “pollution prevention and control” and “protection and restoration of biodiversity and ecosystems” have not yet been defined.

Now the European Commission is taking action. Suggestions put forward between March and November 2022 by the EU Platform on Sustainable Finance, an independent advisory body to the European Commission, serve as the basis for the drafts. According to a summary published by the German Wirtschaftsprüferkammer, or Chamber of Auditors, the environmental taxonomy now includes criteria for:

  • 6 new economic activities for the protection of water and marine resources 
  • 21 new economic activities for the transition to a circular economy
  • 6 new economic activities for pollution prevention and control
  • 2 new economic activities for protecting biological diversity

In addition, the European Commission is adjusting the screening criteria for its climate objectives and adding new activities to the taxonomy: 

  • 18 revised and 7 new economic activities for climate change mitigation
  • 15 revised and 6 new economic activities for climate change adaptation 

The additional economic activities pertaining to climate are largely focused on several key components for low-carbon modes of transport and electrical devices as well as some transition activities in the transport industry. The fact that aviation and shipping have now been included in the taxonomy has triggered criticism from a variety of different groups. This is because according to the draft, investments in air and marine transport equipped with the latest propulsion technologies could, in the future, be classified as eco-friendly – even if they use fossil fuels.

In general, it should be clear that the technical screening criteria should be scientifically sound, appropriate and ambitious – especially when adding new economic sectors to the taxonomy. It’s the only way for the taxonomy to remain credible.

Adjustments to reporting requirements 

In addition to the new and revised technical screening criteria, the European Commission has also suggest making changes to the delegated act regarding taxonomy disclosures. The goal is to ensure that disclosure requirements to be met by non-financial and financial businesses are adjusted accordingly, while simultaneously correcting some technical errors.

According to the draft, non-financial businesses will be required to disclose the taxonomy eligibility of their revenues, investments and operating expenses for the new environmental objectives as early as 2024, and to disclose taxonomy alignment as of 2025. Financial companies are also required to disclose taxonomy eligibility as of 2024 and report on taxonomy alignment starting in 2026. 
Note: in Article 5 of the amendment to the delegated act (EU) 2021/2178, the European Commission earmarks 31 December 2024 as the final date for reporting on taxonomy eligibility for financial companies. We therefore suspect, given that the start date is listed as 2026 for taxonomy alignment reporting obligations and given the need to provide company data one year in advance, that this may be an error and have therefore addressed the issue in our GBIC comment).

The fact that the new reporting obligations must now be met within less than a year is incredibly ambitious, considering the complexity involved. As a general rule, businesses and banks with an obligation to disclose this information, including their data/software service providers, assume that the implementation period for doing so will be at least 12 months long. We therefore propose postponing all new reporting requirements for financial and non-financial companies for a year.

New online tools

During the consultation, the European Commission published the EU Taxonomy Navigator. The navigator is based on the existing EU Taxonomy Compass and offers a series of online tools designed to help users:

  • improve their understanding of the EU taxonomy 
  • simplify implementation of the taxonomy 
  • support businesses with their obligation to disclose

In addition, the Commission plans to introduce a stakeholder request mechanism. The goal is to give stakeholders the opportunity to make suggestions, which could relate to new activities to be included in the EU taxonomy or potential changes to technical screening criteria for existing activities.

What comes next?

The European Commission’s four-week feedback period ended on 3 May 2023. After assessing a total of 508 submitted comments, the European Commission will decide whether to make any changes to the act and its annexes. It is expected that the Commission will pass the act as early as summer 2023.

The European Parliament and Council then have four months to consider the delegated act. This deadline can be extended by an additional two months if either the parliament or the council requests it. Neither the parliament nor the council has the right to change the delegated act, however they can veto it if they wish to. If neither body objects to the delegated act, it will be published in the European Union’s official journal and come into force on 1 January 2024.

EU-Taxonomie soll jetzt auch bei vier weiteren Umweltzielen Klarheit schaffen

„Gut Ding will Weile haben“… Ob dieses Sprichwort (noch) auf die EU-Taxonomie zutrifft, dürfte zumindest umstritten sein. Gut eineinhalb Jahre später als ursprünglich geplant hat die EU-Kommission am 5. April 2023 ihre Entwürfe zu den technischen Bewertungskriterien für die verbleibenden vier Umweltziele der Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Stakeholder wie zum Beispiel Unternehmen, Finanzinstitute, Verbände, NGOs, öffentliche Einrichtungen sowie Privatpersonen konnten in einer vierwöchigen Konsultation die Vorschläge kommentieren. Der Bankenverband hat sich an der Konsultation über die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und den Europäischen Bankenverband (EBF) beteiligt. 

Um was geht es bei den Entwürfen der EU-Kommission? 

Neue technische Bewertungskriterien zur Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das definiert, welche Wirtschaftstätigkeiten ökologisch nachhaltig sind. Sie soll nachhaltige Investitionen unterstützen, indem sie gemeinsame Kriterien für Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger bereitstellt. Seit Juli 2021 gibt es diese für die zwei Klimaziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“. Die Bewertungskriterien für die vier Umweltziele „nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen“, „Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft“, „Vermeidung von Verschmutzung“ und „Schutz von Ökosystemen und Biodiversität“ fehlen noch. 

Hier zieht die EU-Kommission jetzt nach. Als Basis dienten dabei die Vorschläge der „EU Platform on Sustainable Finance“ – ein unabhängiges Beratungsgremium der EU-Kommission – vom März und November 2022. Nach einer summarischen Übersicht der deutschen Wirtschaftsprüferkammer enthält die Umwelttaxonomie jetzt Kriterien für:

  • Sechs neue Wirtschaftsaktivitäten zum Schutz der Wasser- und Meeresressourcen, 
  • 21 neue Wirtschaftsaktivitäten für den Wandel zur Kreislaufwirtschaft,
  • Sechs neue Wirtschaftsaktivitäten zur Verringerung der Umweltverschmutzung,
  • Zwei neue Wirtschaftsaktivitäten zum Schutz der biologischen Vielfalt.

Darüber hinaus passt die EU-Kommission die Bewertungskriterien im Bereich Klima an, bzw. nimmt neue Aktivitäten mit in die Taxonomie auf: 

  • 18 überarbeitete und 7 neue Wirtschaftsaktivitäten beim Klimaschutz,
  • 15 überarbeitete und 6 neue Wirtschaftsaktivitäten bei der Anpassung an den Klimawandel. 

Die zusätzlichen Wirtschaftsaktivitäten im Bereich Klima betreffen vor allem einige Schlüsselkomponenten für kohlenstoffarme Verkehrsmittel und elektrische Geräte sowie einige Übergangstätigkeiten im Verkehrssektor. Hierbei hat insbesondere die Aufnahme von Flug- und Schiffsverkehr in die Taxonomie für Kritik aus verschiedenen Lagern gesorgt. Denn: Investments in Schiffe und Flugzeuge, die mit Antrieben neuester Bauart ausgestattet sind, könnten künftig als klimafreundlich gelten – auch wenn sie mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. 

Dabei sollte generell klar sein, dass die technischen Bewertungskriterien wissenschaftlich fundiert, angemessen und ehrgeizig sein sollten – erst recht, wenn neue Wirtschaftssektoren in die Taxonomie aufgenommen werden. Nur so kann die Taxonomie glaubwürdig sein und bleiben.

Anpassung der Berichtspflichten

Parallel zu den neuen und überarbeiteten technischen Bewertungskriterien hat die EU-Kommission auch Änderungen des delegierten Rechtsakts über die Offenlegung der Taxonomie vorgeschlagen. Diese sollen sicherstellen, dass die Offenlegungsanforderungen entsprechend angepasst werden, die berichtspflichtige nichtfinanzielle Unternehmen und Finanzunternehmen zu erfüllen haben. Gleichzeitig sollen einige technische Fehler korrigiert werden.

Laut den Entwürfen sollen nichtfinanzielle Unternehmen für die neuen Umweltziele die Taxonomiefähigkeit ihrer Umsätze, Investitionen und Betriebsausgaben schon ab 2024 und die Taxonomiekonformität ab 2025 offenlegen. Finanzunternehmen müssten die Taxonomiefähigkeit ebenfalls ab 2024 offenlegen und ab 2026 zur Taxonomiekonformität berichten.

(Anmerkung: In Artikel 5 der Amendments des Delegierten Rechtsaktes (EU) 2021/2178 sieht die EU-Kommission als Enddatum den 31. Dezember 2024 für die Berichterstattung über die Taxonomiefähigkeit von Finanzunternehmen vor. Wir gehen davon aus, dass es sich hier in Anbetracht des Starttermins 2026 für die Berichterstattung zur Taxonomiekonformität und den Bedarf an Unternehmensdaten mit einem Jahr Vorlauf um einen Fehler handeln könnte und haben dies entsprechend in unserer DK-Stellungnahme angesprochen.) 

Dass die neuen Berichtspflichten in einem Zeitraum von weniger als einem Jahr eingeführt werden müssen, ist angesichts der Komplexität der Materie sehr ambitioniert. Alle berichtspflichtigen Unternehmen, Finanzinstitute und ihre Daten-/ Softwareanbieter gehen in der Regel von einer Umsetzungsfrist von mindestens 12 Monaten aus. Wir schlagen daher vor, eine Verschiebung aller neuen Berichtsanforderungen für finanzielle und nichtfinanzielle Unternehmen, um ein Jahr in Betracht zu ziehen. 

Neue Online Tools

Im Zuge der Konsultation hat die Europäische Kommission auch den EU-Taxonomie-Navigator veröffentlicht. Basierend auf dem bestehenden EU-Taxonomiekompass bietet der Navigator eine Reihe von Online-Tools, die den Nutzern helfen sollen:

  • die EU-Taxonomie besser zu verstehen, 
  • ihre Umsetzung zu erleichtern 
  • und die Unternehmen bei ihren Berichtspflichten zu unterstützen.

Darüber hinaus soll ein „stakeholder request mechanism“ eingeführt werden. Dieser soll Interessengruppen die Möglichkeit geben, Vorschläge zu unterbreiten – etwa zu neuen Aktivitäten, welche in die EU-Taxonomie aufgenommen werden könnten, oder zu möglichen Änderungen der technischen Bewertungskriterien für bestehende Aktivitäten.

Was sind die nächsten Schritte? 

Die vierwöchige Konsultation der EU-Kommission ist am 3. Mai 2023 abgelaufen. Nach der Prüfung der insgesamt 508 eingegangenen Stellungnahmen wird die EU-Kommission entscheiden, ob sie Änderungen an den Rechtsakten sowie Annexen vornimmt. Eine Verabschiedung der Rechtsakte durch die EU-Kommission wird noch im Sommer 2023 erwartet. 

Das Europäische Parlament und der Rat haben daraufhin vier Monate Zeit, um die delegierten Rechtsakte zu prüfen. Auf Antrag einer der beiden Institutionen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden. Die beiden Institutionen sind nicht befugt, die delegierten Rechtsakte zu ändern, können jedoch ein Veto einlegen. Sollten keine Einwände gegen einen der delegierten Rechtsakte erhoben werden, werden diese im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und gelten ab dem 1. Januar 2024.

Kontakt