Artikel

Vorsicht vor Jobangeboten als Finanzagent oder Bank-App-Tester!

Tanja Beller
Tanja Beller

Wer auf der Suche nach einem Job ist, kann auf solche Angebote für leicht verdientes Geld stoßen: Über Stellenanzeigen wird ein Job als Finanzagent oder auch als „Bank-App-Tester“ angeboten. Voraussetzung: Man soll „nur“ über sein Bankkonto Zahlungen Dritter annehmen und weiterleiten. Oder im eigenen Namen bei einer Bank ein Konto im eigenen Namen eröffnen, um angeblich den Eröffnungsprozess einer Bank-App zu testen. Dann winkt eine Provision. 

Hört sich nach wenig Aufwand an – und was ist schon dabei, Geld vom Konto zu überweisen? Oder ein Konto zu eröffnen, das ja angeblich sofort wieder geschlossen wird? Vorsicht: Auch wer ahnungslos und gutgläubig von Kriminellen als Finanzagent oder Bank-App-Tester missbraucht wird, kann haftbar gemacht werden. 

Die Täter werben ihre Opfer auf verschiedene Weise an: mit seriös wirkenden Stellenausschreibungen, persönlich per Mail oder in sozialen Netzwerken. Manchmal fälschen sie sogar echte Firmen-Websites. 

Das sind die Warnsignale:

  1. Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen unaufgefordert leicht verdientes Geld versprochen wird.
     
  2. Prüfen Sie alle Angebote kritisch, bei denen Ihr Konto zur Abwicklung von Zahlungen für Firmen oder Personen dienen soll. Eröffnen Sie keine Konten für „Testzwecke“. 
     
  3. Wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten haben, antworten Sie nicht und klicken Sie auf keinen Link. Geben Sie Ihre Kontodaten nicht weiter.
     
  4. Prüfen Sie alle Angebote (z.B. auch Wohnungsangebote) kritisch, bei denen Sie Ihre Personalausweisdaten einer Ihnen unbekannten Person übermitteln sollen. Geben Sie ihre Kontodaten und Personalausweisdaten nicht leichtfertig aus der Hand.
     
  5. Wenn Sie glauben, dass Ihr Konto für betrügerische Zwecke verwendet wurde, benachrichtigen Sie Ihre Bank und die Polizei. Werden über Konten auf Ihrem Namen betrügerische Zahlungen abgewickelt, können Sie dafür haftbar gemacht werden!
     
  6. Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Konto. Auch unerwartete Gutschriften sollten Sie stutzig machen.

Weitere Informationen gibt es in der Broschüre Dubioses Stellenangebot: Finanzagent und in unserem Lexikon Cyberkriminalität.

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.