Watermark
SustainabilitySustainable finance

3 questions, 3 answers: ESG risk management

29.04.2024Article
Adrian Neumann
Adrian Schwantes
background
hero

What does ESG in a bank’s risk management mean?

Climate and environmental risk are becoming increasingly noticeable in our everyday lives. So much so, that they have now become the focus of banking supervision – and not only in relation to climate stress tests. Nowadays, sustainability risks in the three areas of environmental, social and governance – or ESG for short – have become an integral part of banks’ risk management. After all, one of the main tasks of a bank is to quantify and manage risk. And ESG risks are no exception.

  • ESG risks can be physical risks, such as the Ahr Valley floods in 2021. Such extreme weather events can have devastating effects on people, buildings and infrastructure but also on businesses, their economic situation and therefore their financing. 
  •  
  • ESG risks also include what are known as transition risks, which can occur for businesses as we transform to a net-zero economy. One way of keeping a lid on climate-damaging CO2 emissions is to make them more expensive. This is particularly relevant to sectors of the economy that consume lots of energy and produce lots of emissions. It can make their business models unprofitable. But policy requirements and changing preferences among consumers also play a role. 

The challenges for banks here are the long-time horizon, the lack of past experience and the availability and quality of the data. 

To what extent have banks integrated ESG into their risk management and what is the status of the regulation? 

Bank have been working hard for years now to integrate ESG risks into their risk management and lending activities. The regulatory requirements are also constantly evolving. Even though the German supervisory authority and the European Central Bank have already put in place requirements as to how banks should deal with ESG risks, it is now the turn of the European Banking Authority (EBA). It has published draft guidelines on the management of ESG risks. Stakeholders were able to comment on the guidelines until 18 April 2024 and they are due to be finalised by the end of 2024. 

The guidelines pursue two objectives: 

  • Firstly, getting banks to integrate ESG factors into their risk management and lending activities and, secondly, to have them draw up plans and targets to minimise risks from the transition to a net-zero economy and from climate change. The EBA sees this as a process and still talks in general terms about how banks and supervisory authorities are currently in an early phase. The whole thing is still a work in progress. Nevertheless, the guidelines go into quite some detail on individual points. They set out specific methods and processes, which could restrict innovation and banks’ freedom to choose their own preferred method. In addition, an assessment of ESG risks is not only required for the short and medium terms, but also for the long term over a period of more than ten years. Banks will have to check to what extent ESG risk is material. To do this, the EBA has assumed that they are largely exposed to transition risks from certain sectors. One example where that doesn’t work is the energy sector, where no distinction is made between the risks from a solar farm and those from a coal-fired power plant. Reversing the burden of proof makes a mockery of the risk assessment.  
  • Another completely new and very extensive requirement is the obligation to set specific ESG risk targets and to compile a supervisory (prudential) transition plan. 

What is a transition plan and what is the EBA requiring banks to do here?

A business or a bank uses a transition plan to outline what measures it will employ to ensure that its business model and strategy are compatible with a net-zero economy and climate goals. And their reference point is often the Paris climate agreement objective to limit global warming to a maximum of 1.5°. 

Such transition plans are required by both bank specific EBA guidelines on ESG risks and general regulatory initiatives such as the upcoming Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D). The CS3D applies to businesses with more than 1,000 employees and a turnover of more than 450 million euros. 

Businesses and banks that have a transition plan need to report on it as part of their sustainability reporting in accordance with the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). This gives investors and the general public an insight into the planning and measures being taken by the business. For banks, such plans are becoming increasingly important for their lending business. They help them understand how their customers are helping to transform the economy.  

However, there is a crucial difference with the transition plans now required according to the EBA guidelines: they are geared towards risk, which is why they are also called prudential transition plans. It is not yet fully clear what the content of these plans should look like in detail. Based on the EBA guidelines, they would include outlining internal bank processes to identify, measure and control ESG risks as well as goals to reduce ESG risks. The latter would mix strategic with risk-related aspects. 

How banks currently see the EBA guidelines is outlined in the German Banking Industry Commission’s position paper from 18 April 2024

Was bedeutet ESG im Risikomanagement einer Bank?

Klima- und Umweltrisiken sind mehr und mehr auch in unserem Alltag spürbar. Nicht nur mit Klimastresstests stehen sie mittlerweile auch im Fokus der Bankenaufsicht. Insgesamt sind Nachhaltigkeitsrisiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder gute Unternehmensführung – in der englischen Übersetzung ESG – aus dem Risikomanagement der Banken nicht mehr wegzudenken. Denn eine wesentliche Aufgabe von Banken ist, Risiken zu messen und zu managen. ESG-Risiken sind hier keine Ausnahme.

  • ESG-Risiken können physische Risiken sein, wie etwa das Ahrtalhochwasser im Jahr 2021. So ein Extremwetterereignis kann verheerende Auswirkungen auf Menschen, Gebäude, Infrastruktur, aber auch auf Unternehmen, deren wirtschaftliche Lage und damit deren Finanzierung haben. 
     
  • ESG-Risiken umfassen zudem auch sogenannte transitorische Risiken, die für Unternehmen auf dem Weg zu einer emissionsneutralen Wirtschaft entstehen können. Ein Hebel, um klimaschädliche CO2-Emissionen in den Griff zu bekommen, ist diese zu verteuern. Das trifft vor allem Wirtschaftszweige, die viel Energie verbrauchen und viele Emissionen ausstoßen. Deren Geschäftsmodell kann dadurch unrentabel werden. Aber auch politische Vorgaben und geänderte Vorlieben der Verbraucherinnen und Verbraucher spielen eine Rolle. 

Herausfordernd für eine Bank dabei ist: der lange Zeithorizont, das Fehlen von Erfahrungen aus der Vergangenheit und die Verfügbarkeit und Qualität der Daten. 

3 Fragen, 3 Antworten zum ESG-Risikomanagement. Source: YouTube

Wie weit sind Banken mit der Integration von ESG in ihr Risikomanagement und wo steht die Regulierung? 

Banken arbeiten seit einigen Jahren mit Hochdruck daran, ESG-Risiken in ihr Risikomanagement und die Kreditvergabe zu integrieren. Auch die Anforderungen von Aufsichtsseite entwickeln sich immer weiter: Nachdem die deutsche Aufsicht und die Europäische Zentralbank bereits Anforderungen gestellt haben, wie Banken mit ESG-Risiken umgehen sollen, folgt nun die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA). Sie hat einen Entwurf für Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht, zu dem bis zum 18. April 2024 Stellung genommen werden konnte und den sie bis Ende 2024 finalisieren will. 

Mit den Leitlinien werden zwei Ziele verfolgt: 

  • Zum einen geht es um die Integration von ESG-Faktoren in das Risikomanagement und die Kreditvergabe einer Bank, zum anderen um Pläne sowie Ziele, um Risiken aus dem Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und dem Klimawandel zu mindern. Die EBA sieht dies als Prozess und spricht generell noch von einer frühen Phase, in der sich die Banken wie auch die Aufsicht befinden. Das Ganze ist noch „work in progress“. 
    Dennoch geht die Leitlinie in einigen Punkten bereits deutlich ins Detail. So gibt sie konkrete Methoden und Prozesse vor, wodurch Innovationskraft und Methodenfreiheit eingeschränkt werden könnten. Zudem ist eine Bewertung der ESG-Risiken nicht nur kurz- und mittelfristig, sondern auch langfristig über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren erforderlich. Hier müssen Banken prüfen, inwieweit ESG-Risiken wesentlich sind. Hierfür unterstellt die EBA für bestimmte Sektoren, dass sie wesentlich einem transitorischem Risiko ausgesetzt sind. Ein Beispiel, wo das nicht funktioniert, ist der Energiesektor, in dem nicht zwischen den Risiken eines Solarparks und denen eines Kohlekraftwerks unterschieden wird. Durch diese Beweislastumkehr wird die Risikoprüfung ad-absurdum geführt. 
     
  • Eine weitere völlig neue und sehr umfangreiche Anforderung ist die Verpflichtung, konkrete ESG-Risikoziele festzulegen und einen aufsichtlichen (prudenziellen) Transitionplan zu erstellen. 

Was ist ein Transitionsplan und was fordert die EBA hier von den Banken?

Über einen Transitionsplan skizziert ein Unternehmen oder eine Bank, durch welche Maßnahmen es sicherstellen will, dass Geschäftsmodell und Strategie mit einer klimaneutralen Wirtschaft und den Klimazielen vereinbar sind. Bezugspunkt ist dabei oft das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Klimaerwärmung auf maximal 1,5°C zu beschränken. 

Die Erarbeitung solcher Transitionspläne wird neben den bankspezifischen EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken durch das kommende europäische Sorgfaltspflichtengesetz - die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) - vorgeschrieben. Die CS3D gilt für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und mehr als 450 Millionen Euro Umsatz. 

Unternehmen und Banken, die einen Transitionsplan haben, müssen über diesen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichten. Damit erhalten Investoren und Öffentlichkeit Einblick in die Planungen und Maßnahmen der Unternehmen. Für Banken sind solche Pläne zunehmend auch im Kreditgeschäft wichtig. Sie helfen ihnen zu verstehen, wie ihre Kunden den Wandel der Wirtschaft mitgestalten.  

Die nun in den EBA-Leitlinien geforderten Transitionspläne weisen einen entscheidenden Unterschied auf: sie sind risikoorientiert, weswegen sie auch als prudenzielle Transitionspläne bezeichnet werden. Noch ist gar nicht richtig klar, wie diese Pläne inhaltlich konkret aussehen sollen. Legt man die EBA-Leitlinien zugrunde, beinhalten sie sowohl eine Darstellung der bankinternen Prozesse zur Identifikation, Messung und Steuerung von ESG-Risiken als auch Ziele zur Reduzierung von ESG-Risiken. Bei letzterem vermischen sich strategische und risikobezogene Aspekte. 

Wie Banken und Sparkassen im Moment auf die EBA-Leitlinien schauen, haben wir in der Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft vom 18. April 2024 dargelegt. 

Adrian Neumann
Adrian NeumannAssociate
Adrian Schwantes
Adrian SchwantesAssociate
Torsten Jäger
Torsten JägerHead of Sustainability Finance, Director
Dr. Kerstin Altendorf
Dr. Kerstin AltendorfDirector, Media Spokeswoman