Podcast Bankgeheimnis

Folge 23: Tokenise Europe 2025

Diesmal geht es um das Thema Tokenisierung und die Initiative „Tokenise Europe 2025“. Dazu sprechen wir mit Valerie von Lucke der Commerzbank AG und Heinz-Günter Lux von Evonik Digital GmbH

Bankgeheimnis: Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein stehen mit verschränkten Armen und blicken in die Kamera

Folge 23: Tokenise Europe 2025

„Tokenise Europe 2025“ ist eine Initiative der Europäischen Kommission und des Bankenverbandes in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Roland Berger und mehr als 20 Partnern aus der Industrie, dem Finanzsektor und der Digitalbranche. Die Initiative beschäftigt sich mit der Frage, ob Europa eine Token-Wirtschaft entwickeln soll.

Die Tokenisierung, also die digitale Abbildung physischer Vermögenswerte in digitalen Token unter Verwendung einer sogenannten „Distributed-Ledger-Infrastruktur“, spielt eine wichtige Rolle für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas. Sie ermöglicht nahtlose und effiziente Prozesse in allen Bereichen – von Lieferketten über Handelsfinanzierung bis hin zur Logistik und zu öffentlichen Dienstleistungen. Die Tokenisierung der Finanzmärkte kann zu mehr Effizienz, Sicherheit und Vertrauen führen und gleichzeitig die Komplexität von Transaktionen verringern.

Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Valerie von Lucke und Heinz-Günter Lux über die Chancen einer tokenisierten Wirtschaft, konkrete Projekte der beiden Unternehmen und die notwendigen Rahmenbedingungen für ein tokenisiertes Europa in der Zukunft.

Hier (Tokenise Europe 2025: Neue Initiative zeigt Vorteile der Tokenisierung auf (bankenverband.de) finden Sie den Bericht der Initiative „Tokenise Europe 2025“.

Industrie 4.0: Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Industrie mit Hilfe von IT.

Metaverse: Das Metaverse ist eine digitale und interaktive Umgebung. Darin können Userinnen und User als Avatare arbeiten, spielen, sich treffen oder shoppen.

Internet of Value: Das Internet of Value bezeichnet zusammengefasst Web3-Anwendungen sowie die Eigentümerschaft an digitalen Werten wie NFTs und Kryptos.

Smart Contract: Eine Art digitaler Vertrag, der mit Computerprotokollen die Bedingungen der Vereinbarung zwischen „Käufer“ und „Verkäufer“ regelt und selbstauslösend sein kann.

DLT/Blockchain: Eine Blockchain ist eine große, verteilte Datenbank, die mit einem Ursprungsblock startet, an den immer neue Datenblöcke chronologisch angehängt werden. Im Internet gibt es viele Videos, welche die Grundlagen zu Blockchain einfach erklären.

Digitaler Euro – Giralgeldtoken und Retail-CBDC: Der Giralgeldtoken ist ein Konzept für einen digitalen Euro der Geschäftsbanken, welcher insbesondere die Industrie in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit unterstützen soll. Davon abzugrenzen ist der sich in der Entwicklung befindende digitale Euro der EZB, welcher sich hauptsächlich an Verbraucherinnen und Verbraucher richtet und das Bezahlen einfacher machen soll. Er wird daher auch Retail Central Bank Digital Currency, kurz Retail-CBDC, genannt.

Zur Übersicht: Podcast Bankgeheimnis