Moderne Geschäftsgebäude im Finanzdistrikt
bankendialog.digital
Rückblick

Konjunkturausblick der privaten Banken: Deutsche Wirtschaft vor gravierender Rezession?
22. September 2022

Die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine stellen die deutsche und europäische Wirtschaft vor große Herausforderungen: stark steigende Energiepreise, ungeahnt hohe Inflationsraten und weiterhin gestörte Lieferketten - all das hinterlässt deutliche Spuren in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Das Risiko einer gravierenden Rezession war schon lange nicht mehr so hoch wie derzeit.

Wie sieht die Prognose der privaten Banken für das kommende Jahr aus? Wie entwickelt sich die ohnehin schon hohe Inflationsrate? Dämpft eine schwache wirtschaftliche Entwicklung den Preisanstieg? Wie sollte die EZB reagieren?

Zu diesen und ähnlichen Fragen stellte der Bankenverband die Konjunkturprognose seines Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik vor. Dr. Holger Schmieding (Berenberg), der Vorsitzende des Ausschusses, erläuterte die wirtschaftlichen Perspektiven und bezog zu ausgesuchten geldpolitischen und wirtschaftspolitischen Themen Stellung.

Aufzeichnung ansehen

Programm

Begrüßung

  • Henriette Peucker, Geschäftsbereich Politik und Innovation, Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers des Bundesverbandes deutscher Banken

Wirtschaftslage und -ausblick

  • Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt Berenberg und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken

Geldpolitik der EZB

  • Volker Hofmann, Leiter Volkswirtschaft des Bundesverbandes deutscher Banken

Fragen der Onlineteilnehmer

Moderation: Volker Hofmann, Leiter Volkswirtschaft, Bundesverband deutscher Banken

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellungnahme

Positionspapier zur Umsetzung der DORA-Anforderung „Encryption in Use“

Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) führt die EU neue Anforderungen an die IT-Sicherheit im gesamten Finanzsektor ein. In einem gemeinsamen Positionspapier bewerten die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die technische Umsetzbarkeit dieser Anforderung.

Bankgebäude
Artikel

US-Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte in Europa

Höhere Zölle widersprechen dem Wettbewerbsprinzip, schwächen längerfristig das Innovationspotenzial und schaden letztlich allen Seiten. Aber auch über die Entwicklungen an den Finanzmärkten sind Unternehmen und die Gesamtwirtschaft von der US-Wirtschaftspolitik betroffen. Mit der jüngst getroffenen Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen (27.7.2025) wurde eine pragmatische Lösung im Handelsstreit gefunden und eine weitere Eskalation vermieden.

Frau prüft ihr Smartphone
Artikel

Finanzcheck nach dem Urlaub

Buchungen prüfen, Urlaubsgeld verwerten

Das Urlaubsende ist auch ein guter Zeitpunkt, um die eigenen Ausgaben Revue passieren zu lassen und mit den Erkenntnissen vielleicht schon den nächsten Urlaub finanziell zu planen.