Finanzviertel in Frankfurt am Main
bankendialog
Rückblick

Darum braucht Deutschland einen starken Kapitalmarkt
24. November 2022

Mit unserer Veranstaltungsreihe zum Finanzstandort Deutschland wollen wir verschiedene Aspekte der Finanzmarktpolitik beleuchten. Diesmal diskutierten wir mit unseren Gästen, wie der Finanzstandort Deutschland und der Kapitalmarkt gestärkt werden können, um ihre wichtige Funktion für mehr Nachhaltigkeit, weitere Digitalisierung und wirtschaftliche Souveränität zu erbringen.

Aufzeichnung ansehen

Programm

Paneldiskussion

  • Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
  • Michael Boddenberg, Hessischer Minister der Finanzen
  • Dr. Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank
  • Christian Sewing, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bank AG und Präsident Bundesverband deutscher Banken

Moderation: Sarah Schmidtke, Geschäftsführerin Bankenverband Mitte

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellungnahme

Positionspapier zur Umsetzung der DORA-Anforderung „Encryption in Use“

Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) führt die EU neue Anforderungen an die IT-Sicherheit im gesamten Finanzsektor ein. In einem gemeinsamen Positionspapier bewerten die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die technische Umsetzbarkeit dieser Anforderung.

Bankgebäude
Artikel

US-Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte in Europa

Höhere Zölle widersprechen dem Wettbewerbsprinzip, schwächen längerfristig das Innovationspotenzial und schaden letztlich allen Seiten. Aber auch über die Entwicklungen an den Finanzmärkten sind Unternehmen und die Gesamtwirtschaft von der US-Wirtschaftspolitik betroffen. Mit der jüngst getroffenen Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen (27.7.2025) wurde eine pragmatische Lösung im Handelsstreit gefunden und eine weitere Eskalation vermieden.

Frau prüft ihr Smartphone
Artikel

Finanzcheck nach dem Urlaub

Buchungen prüfen, Urlaubsgeld verwerten

Das Urlaubsende ist auch ein guter Zeitpunkt, um die eigenen Ausgaben Revue passieren zu lassen und mit den Erkenntnissen vielleicht schon den nächsten Urlaub finanziell zu planen.