Artikel

Das Basiskonto - Wie komme ich an ein Bankkonto in Deutschland?

Sylvie Ernoult

Neben Wohnung und Arbeit stellt auch der Zugang zum Bankkonto einen wesentlicher Aspekt der Teilhabe dar, zum Beispiel für Flüchtlinge oder Menschen in sozialen Notlagen.  Wir erklären, wie das Basiskonto funktioniert und für wen es gedacht ist.

Was ist ein Basiskonto? 

Mit dem Zahlungskontengesetz (ZKG) wird seit dem 19. Juni 2016 ein gesetzliches Recht auf Eröffnung eines Zahlungskontos mit grundlegenden Funktionen (Basiskonto) auf Guthabenbasis eingeräumt. Ein Basiskonto kann zum Beispiel für Einzahlungen und Überweisungen genutzt werden.

Wer hat Anspruch auf Eröffnung eines Basiskontos?

Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Europäischen Union (einschließlich Personen ohne festen Wohnsitz und Asylsuchende) hat in Deutschland Anspruch auf ein Basiskonto.
Für die Kontoeröffnung genügt die Angabe einer postalischen Anschrift. Das heißt, die Erreichbarkeit über Angehörige (Familie), Freunde oder eine Beratungsstelle reicht aus. Ein Wohnsitz im Sinne des deutschen Meldegesetzes ist nicht nötig. Bei der Antragstellung muss sich mit einem in Deutschland anerkannten Dokument ausgewiesen werden. Zum Beispiel dem Reisepass. 
Ohne die Vorlage eines solchen Dokuments, ist die Bank leider gesetzlich verpflichtet, die Kontoeröffnung abzulehnen. 

Kathleen Altmann

Kontakt

Kathleen Altmann

Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren:

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.