Artikel

Im Urlaub mobil – darauf kommt es bei Mietwagen und Co. an

Sylvie Ernoult

Ob Barcelona, Tel Aviv oder San Francisco, E-Roller und E-Bikes sind aus vielen Städten weltweit nicht mehr wegzudenken und bieten auch für Touristen eine schöne Möglichkeit, Städte zu erkunden. Jenseits der Cities bleibt der Mietwagen eine beliebte Möglichkeit, um das Reiseland zu erkunden. Bei der Miete gilt es einige Dinge zu beachten.

Was ist bei der Buchung eines Mietwagens zu beachten? 

Insbesondere Autovermieter verlangen eine Kaution als Sicherheit. Achten Sie darauf, dass diese mit Ihrer Kreditkarte nur blockiert wird – nicht abgebucht. Mit dem Block autorisieren Sie den Vermieter, das Geld im Falle eines Schadens oder einer Rückgabe mit leerem Tank einzubehalten. Ihre Karte darf dann belastet werden.

Bedenken Sie, dass Ihr verfügbares Kartenlimit schon durch den Block um die entsprechende Summe verringert wird. Ist die Kaution also hoch, kann das schon vor Urlaubsantritt Ihr Limit einschränken. Bitten Sie in diesem Falle Ihre Bank, Ihnen ein höheres Limit für die Dauer der Ferien freizuschalten.

Achtung bei der Rückgabe des Mietwagens!

Lassen Sie sich bei der Rückgabe des Mietwagens ein Rückgabeprotokoll geben. Nehmen Sie, sollte Ihre Karte aus Ihnen unbekannten oder von Ihnen bestrittenen Gründen belastet werden, zunächst Kontakt mit dem Anbieter auf. Sollten Sie keine gemeinsame Lösung finden, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Zahlung bei Ihrer kartenausgebenden Bank zu reklamieren.

Allerdings müssen Sie Ihre Reklamation belegen können: zum Beispiel durch eine Tankquittung. Ihre Bank wird Ihre Reklamation prüfen. Ist diese berechtigt, bekommen Sie das Geld gutgeschrieben.

Was Sie bei der Vermietung zusätzlich beachten sollten: 

  • Haben Sie ihr Auto bereits in Ihrem Heimatland gebucht, drucken Sie sich die AGB des Verleihs vor dem Urlaub aus und nehmen Sie diese mit - damit Sie keine Dokumente in Landessprache (die Sie womöglich nicht verstehen) unterschreiben müssen, die eventuell abweichen. 
  • Bei Verkehrsmitteln, die über einen lokalen Vermieter beziehungsweise eine lokale App gebucht werden, sollten Sie darauf achten, dass Sie die AGB in einer von Ihnen verstandenen Sprache erhalten. Insbesondere in touristenreichen Gegenden werden AGB auch auf Englisch angeboten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig und in kurzen Abständen Ihre Kreditkartenumsätze (online oder per App). Wenn eine Kaution - sei es für den E-Roller, das Mietfahrrad oder das Auto - nur geblockt ist, ist sie als Abbuchung NICHT sichtbar. Sobald eine Abbuchung entgegen den AGB stattgefunden hat, erheben Sie Einspruch beim Vermieter und informieren Sie Ihre Bank.

Das könnte Sie auch interessieren:

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.