Artikel

Kaufkraft-Vergleich: Wo ist es in diesem Winter am günstigsten?

Kathleen Altmann
Kathleen Altmann
Winterurlaub Grafik

Polen, Slowenien und Tschechien – in diesen Ländern bekommen Wintersportler in diesem Winter mehr fürs Geld. Die Kaufkraft des Euro ist deutlich höher als in Deutschland. In Polen erhält man beispielsweise für einen Euro Waren und Dienstleistungen, die bei uns etwa 1,54 Euro kosten würden. Der Kaufkraftvorteil im Vergleich zu Deutschland beträgt damit mehr als 50 Prozent.

Preisgünstig für deutsche Urlauber ist auch ein Skiurlaub in den slowenischen Alpen oder im tschechischen Riesengebirge. Im Vergleich zu Deutschland erhält man dort immerhin noch fast 20 Prozent mehr Waren und Dienstleistungen für sein Geld (1,19 Euro bzw. 1,18 Euro). In anderen Wintersportländern wie Österreich, Italien und Frankreich ist das Preisniveau dagegen ähnlich wie in Deutschland. Traditionell teuer ist die Schweiz, in der ein Euro faktisch nur einem Gegenwert an Waren und Dienstleistungen von 64 Cent entspricht. 

Auf der Suche nach einem günstigen Skigebiet lohnt sich der Blick auf die so genannte Kaufkraft. Denn ein Euro ist nicht in jedem Land gleich viel wert. Um die Kaufkraft des Euro im Ausland zu berechnen, werden die unterschiedlichen Preisniveaus in den Ländern verglichen. Je nach Wirtschaftskraft und Lohnniveau kommt es zu den Unterschieden – auch in den Ländern der Eurozone, obwohl Wechselkurschwankungen hier entfallen.

Kathleen Altmann

Kontakt

Kathleen Altmann

Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren:

Mann prüft Handy vor Laptop
Artikel

Black Friday: Sicher online shoppen

Nicht jeder Shop ist so vertrauenswürdig wie er auf den ersten Blick vielleicht erscheint. Für ein sicheres und erfolgreiches Shoppingerlebnis haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Junger Mann arbeitet am Laptop
Artikel

Wie Rebalancing Ihre Geldanlage stabil hält

Rebalancing ist die Wiederherstellung der Zielgewichtung in Ihrem Depot. Dabei passen Sie die Aufteilung Ihres Geldes in verschiedene Anlageklassen, zum Beispiel Aktien und Anleihen, regelmäßig an, um Ihre ursprüngliche Strategie bzw. Risikogewichtung beizubehalten.