Artikel

Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

Wir geben Tipps, wie Sie unseriöse Angebote für Festgeld erkennen und sich vor Betrug schützen.

Tanja Beller
Tanja Beller
Nahaufnahme von einer Frau die am Laptop arbeitet

Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein. Wenn Sie auf solchen betrügerischen Seiten Ihre persönlichen Daten eingeben, landen diese direkt in den Händen der Kriminellen. Häufig werden die Betrugsopfer dann im nächsten Schritt telefonisch oder über Nachrichtendienste kontaktiert.

Gerade bei scheinbar sehr lukrativen Angeboten mit außergewöhnlich hoher Verzinsung kann es sich um einen Betrug handeln. Statt Geld rentabel anzulegen, können Sie alles verlieren. Es kann aber auch sein, dass das betrügerische Angebot nicht aufgrund der Zinshöhe auffällt, hier müssen Sie auf andere Warnsignale achten. 

Tipps zum Schutz bei Festgeldanlagen

Prüfen Sie die Internetseiten genau, insbesondere, wenn es sich um Ihnen unbekannte Banken oder Unternehmen handelt. Schauen Sie sich das Impressum an und recherchieren Sie über das Unternehmen im Internet. Achten Sie auch auf die Schreibweise. Nicht selten gibt es kleinere Unterschiede zu den realen Firmen. Gehen Sie nicht über angebotene Links auf die Bank- oder Firmenportale.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert über unerlaubt tätige Unternehmen, Identitätsdiebstähle und gibt weitere aktuelle Warnungen und Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher heraus. Die Stiftung Warentest informiert über unseriöse Geldanlageangebote in ihrer Warnliste Geldanlage

Teilweise wurden die angeblichen Firmenseiten erst kurzfristig angemeldet. Auch das kann ein Warnzeichen sein. Mit einer sogenannten „WHOIS“-Abfrage (engl. „Who is - wer ist“) können Sie überprüfen, wann eine Website registriert wurde. Dazu geben Sie WHOIS in eine Suchmaschine ein und können auf einer der verschiedenen Anbieterseiten eine Suche dazu starten. 

Oft wird versucht, unnötigen Druck aufzubauen. Gerade bei der Entscheidung für eine Geldanlage sollte man aber nichts überstürzen und sich die nötige Zeit nehmen. Seien Sie besonders skeptisch, wenn Sie unaufgefordert angerufen werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie im Zweifelsfall auf und lassen Sie sich zurückrufen. Überprüfen Sie das Angebot. Handelt es sich um ein angebliches Partnerangebot einer bestehenden Bank, nehmen Sie selbst Kontakt mit der Bank auf und lassen Sie sich im Zweifelsfall die Antrags- oder Vertragsformulare zeigen. 

Ein Konto bei einer Bank – auch ein Festgeldkonto – kann nur nach persönlicher Identifikation eröffnet werden. Die in Deutschland zulässigen Legitimationsverfahren sind neben einer persönlichen Identifizierung in einer Filiale die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und das Post-Ident- oder Video-Ident-Verfahren.

Tanja Beller

Kontakt

Tanja Beller

Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.