Artikel

Welche Bankkarte kann was? So unterscheiden sich Kreditkarte, Debitkarte und girocard

Vivien Rottka
Vivien Rottka
Frau mit Kreditkarte bezahlt etwas am Smartphone

Ob im Supermarkt, auf Reisen oder beim Online-Shopping – mit der passenden Karte kann man schnell und einfach bezahlen. 

Doch welche Zahlungskarte eignet sich wofür am besten? Während manche Karten ideal für den Alltag sind, bieten andere mehr Flexibilität im Ausland oder bei Online-Käufen. Damit Sie den Überblick behalten, zeigen wir Ihnen, welche Karte für welche Zwecke optimal ist.

Debitkarten

Als Debitkarten werden alle Zahlungskarten bezeichnet, bei denen der Umsatz sofort vom Konto abgebucht wird. Dazu gehören die nationale girocard sowie Karten internationaler Kartenzahlverfahren:

girocard – Die nationale Debitkarte

Die girocard, umgangssprachlich oft noch als „EC-Karte“ bekannt, ist die gängigste Debitkarte in Deutschland. Sie ermöglicht:

  • Bargeldabhebungen an Geldautomaten
  • Zahlungen in Geschäften vor Ort 

Auf der girocard befindet sich häufig das Logo eines weiteren, internationalen Kartenzahlverfahrens. Dieses sogenannte „Co-Badge“ wird genutzt, wenn eine Zahlung nicht über das girocard-System möglich ist – etwa im Internet oder im Ausland.

Debitkarten internationaler Kartenzahlverfahren

Neben der girocard mit Co-Badge, stellen viele Banken auch Debitkarten internationaler Kartenzahlverfahren zur Verfügung. Sie bieten:

  • Eine nahezu weltweite Akzeptanz
  • Online-Zahlungen  

Manche Händler akzeptieren zwar girocards, aber keine Debitkarten internationaler Kartenzahlverfahren. Das liegt daran, dass diese Karten in Deutschland weniger verbreitet sind als die girocard. Debitkarten internationaler Kartenzahlverfahren werden in der Regel dann akzeptiert, wenn auch Kreditkarten angenommen werden.

Kreditkarte – Flexibel und weltweit akzeptiert

Kreditkarten bieten mehr Flexibilität, besonders für Reisen oder Online-Zahlungen. Ihre Merkmale:

  • Nahezu weltweite Akzeptanz in Geschäften, Hotels und Online-Shops
  • Bargeldabhebung weltweit an Geldautomaten
  • Zusätzliche Leistungen wie Reiseversicherungen oder Bonusprogramme möglich (abhängig vom Kartentyp)

Es gibt verschiedene Kreditkartentypen: Es gibt Charge-Karten (monatliche Abbuchung), Revolving-Karten (kleinerer Privatkredit, Teilzahlung möglich, aber oft mit hohen Zinsen) und Prepaid-Kreditkarten (nur mit vorheriger Aufladung nutzbar). 

Wenn Sie mehr über Kreditkarten erfahren möchten, gelangen Sie hier zu unserem Artikel „Was kann welche Kreditkarte?“.

Welche Karte ist die richtige für mich?

Wer viel reist, sollte zusätzlich zur Debitkarte eine Kreditkarte in Betracht ziehen: Bei Hotel- oder Mietwagenreservierungen wird diese oftmals vorausgesetzt. 

Aus Sicherheitsgründen kann es sein, dass Ihre Bank die Zahlungskarte für den Einsatz im Ausland erst freischalten muss. Zudem kann es von Land zu Land Unterschiede bei der jeweiligen Kartenakzeptanz geben. 

Ihre Bank informiert Sie, welche Karte oder andere Zahlungsmittel in ihrem Urlaubsland sinnvoll sind.

Vivien Rottka

Kontakt

Vivien Rottka

Media Relations

Das könnte Sie auch interessieren:

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.