Artikel

Wo lohnt sich der Sommerurlaub?

Kathleen Altmann
Kathleen Altmann

Geht es um das Verreisen ins Ausland, ist Mallorca noch immer das Lieblingsziel der Deutschen, so eine Analyse des Reisevermittlers Opodo – dicht gefolgt von Hurghada in Ägypten, den Kanarischen Inseln, der türkischen Riviera und der griechischen Insel Kreta. Alles schöne Orte – doch was bedeutet so ein Urlaub eigentlich für meine Finanzen? Sollten Sie für den Sommer noch auf der Suche nach einem Urlaubsziel sein, empfiehlt sich unbedingt ein Kaufkraftvergleich. Denn so können Sie nicht nur die Sonne vor Ort genießen, sondern sich unter Umständen auch mehr für Ihr Geld gönnen. 

Ein Kaufkraftvergleich zeigt, welchen Wert ein „deutscher“ Euro im Ausland hat. Ist die Kaufkraft Deutschlands im Vergleich höher, können Sie sich mehr Waren und Dienstleistungen in Ihrem Urlaubsland leisten. Ist sie niedriger, wird es für Reisende aus Deutschland teurer. 

Lohnt sich: Türkei, Polen, Ungarn, Baltikum

Auf Ihre Kosten kommen Urlauber auch in diesem Jahr in der Türkei. Hier erhalten Sie beinahe das Dreifache an Waren und Dienstleistungen. Konkret: Für einen Euro bekommen Sie Güter des täglichen Bedarfs, die in Deutschland im Schnitt 2,71 Euro kosten würden. Über zwei Drittel mehr für Ihr Geld erhalten Sie in Polen (1,75 Euro), und auch ein Urlaub in Ungarn wirkt sich spürbar positiv auf Ihren Geldbeutel aus (1,67 Euro). Immer noch recht preisgünstig ist der Einkauf in den baltischen Staaten Litauen und Lettland (1,39 und 1,31 Euro). Auch in Griechenland, Tschechien und Portugal erhalten Sie mehr für Ihr Geld, aktuell 20 Prozent (1,20 Euro). 

Ähnliches Preisniveau: Spanien, Italien, Frankreich

Ein Ausflug nach Spanien, Frankreich und Italien lohnt sich natürlich zu jeder Jahreszeit, macht sich aber finanziell kaum bemerkbar. Alle drei Länder liegen auf einem ähnlichen Preisniveau wie Deutschland (1,09 Euro, 0,98 Euro und 1,08 Euro). 

Vor Ort teurer: Dänemark, Norwegen, Schweiz

Eher tiefer in die Tasche greifen müssen Sie, wenn Sie nach Dänemark oder Norwegen fahren wollen. Hier gibt es nur 78 bzw. 71 Prozent von dem, was Sie in Deutschland für einen Euro dafür einkaufen könnten. Traditionell teuer ist es mit einer Kaufkraft von 0,64 Euro für Deutsche in der Schweiz. 

So wird die Kaufkraft ermittelt

Zur Berechnung werden die unterschiedlichen Preisniveaus in den Ländern verglichen und (außerhalb des Euro-Raumes) mit dem entsprechenden Wechselkurs veranschlagt. Je nach Wirtschaftskraft und Preisniveau des entsprechenden Reiselandes kommt es daher zu Unterschieden, auch zwischen den Ländern der Eurozone, obwohl Wechselkurschwankungen hier entfallen. Eine internationale Übersicht bietet die OECD.

Das könnte Sie auch interessieren:

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.