Artikel

3 Fragen, 3 Antworten: Cloud und Banking

Christoph Schmidt
Christoph Schmidt
Tanja Beller
Tanja Beller

Was sind die Vorteile einer Cloud?

Als Cloud-Technologie wird die Nutzung von IT-Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Software über das Internet bezeichnet. Banken nutzen die Infrastruktur spezialisierter Cloud-Anbieter aus mehreren Gründen:

  • Flexibilität: Systeme und Anwendungen können schneller angepasst oder erweitert werden, zum Beispiel, wenn mehr Rechenleistung benötigt wird.
  • Kostenersparnis: Der Betrieb eigener Rechenzentren wird reduziert. Dies senkt Wartungs- und Energiekosten.
  • Schnelligkeit und Innovation: Neue digitale Angebote lassen sich schneller entwickeln und bereitstellen.
  • Sicherheit: Banken und die von ihnen genutzten professionellen Cloud-Anbieter investieren stark in Schutzmaßnahmen der Systeme. Durch dieses Zusammenspiel wird die IT-Infrastruktur noch robuster.

Damit ist die Cloud-Technologie längst zur Grundlage einer modernen, zukunftsfähigen IT-Struktur im Finanzsektor geworden.

Wie setzen Banken die Cloud ein?

Viele Banken nutzen Cloud-Dienste zunächst in Teilbereichen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Datenanalyse: Cloud-Systeme ermöglichen eine schnelle Auswertung großer Datenmengen, unter anderem für Betrugserkennung oder personalisierte Angebote.
  • Digitale Services: Mobile Apps, Kundenportale und Chatbots werden häufig auf Cloud-Plattformen betrieben.
  • Innovation: Mittels der Cloud-Technologie können Banken neue Anwendungen schneller testen und bereitstellen, zum Beispiel intelligente Beratungstools oder personalisierte Sparlösungen.

Im Finanzsektor gelten besonders strenge Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Daher prüfen Aufsichtsbehörden wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genau, wie Banken Cloud-Dienste einsetzen und welche Schutzmaßnahmen sie ergreifen. Viele Institute setzen deshalb auf sogenannte Hybrid-Clouds – also eine Kombination aus eigener IT-Infrastruktur und externen Cloud-Diensten.

Was bedeutet dies für Kunden?

Cloud-Technologien ermöglichen schnellere Innovationen, beispielsweise durch die leichtere Einbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) oder die Verknüpfung verschiedener Dienste. Kundinnen und Kunden können von Angeboten wie automatisierten Finanzanalysen oder personalisierten Services profitieren.

Wichtig bleibt dabei: Datenschutz und Sicherheit stehen an erster Stelle. Banken sind verpflichtet, Kundendaten auch in der Cloud nach höchsten Standards zu schützen. Dadurch profitieren Verbraucher von einer moderneren, sichereren und effizienteren Finanzinfrastruktur.

Kontakt

Christoph Schmidt

Christoph Schmidt

Banktechnologie und Sicherheit

Kontakt

Tanja Beller

Tanja Beller

Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren: