Stellungnahme

Leitfaden zur Rücknahmebeschränkung im KAGB

Eine Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) muss über ein angemessenes Liquiditätsmanagementsystem und wirksame Verfahren für jeden Fonds verfügen, die der Anlagestrategie, dem Liquiditätsprofil und den Rücknahmegrundsätzen eines jeden Fonds Rechnung tragen. Diese müssen unter anderem sicherstellen, dass die KVG die für die Steuerung des Liquiditätsrisikos erforderlichen Instrumente und Vorkehrungen berücksichtigt und umsetzt. Seit dem 28. März 2020 sind im KAGB zusätzliche Liquiditätssteuerungsinstrumente (LMTs) wie Rücknahmebeschränkungen, Swing Pricing und Rücknahmefristen verfügbar, die in ihrer rechtlichen Ausgestaltung prinzipienorientiert sind und daher in der Praxis flexibel ausgestaltet werden können. Diese dienen dazu, die Liquiditätssteuerung von offenen Investmentfonds zu verbessern und den Fondsstandort Deutschland zu stärken. Der BVI, die Deutsche Kreditwirtschaft (DK), Vertreter aus der Praxis sowie Vertreter der BaFin haben einen Leitfaden für die Praxis erstellt, der die Umsetzung der Rücknahmebeschränkung in der Praxis erleichtern soll.

Downloads

Leitfaden zur Rücknahmebeschränkung im KAGB

PDF

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellungnahme

Leitlinien zur ESG-Szenarioanalyse

DK - Stellungnahme

Die EBA (Europäische Bankenaufsichtsbehörde) hat Leitlinien zur ESG-Szenarioanalyse konsultiert, die die Leitlinien zum ESG-Risikomanagement ergänzen. In der DK - Stellungnahme können Sie mehr dazu erfahren.