Stellungnahme

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität

Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft

In ihrer Stellungnahme begrüßt die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) den Ansatz der Harmonisierung der Geldwäschebekämpfung in Deutschland und erwartet hierdurch eine viel engere Zusammenarbeit der Behörden u.a. mit den Strafverfolgungsbehörden.

Dies verbindet die DK insbesondere mit der Hoffnung, eine eindeutigere Aufteilung der Aufgaben ohne den Verweis auf Unzuständigkeiten zu erzielen. Ferner weist die DK darauf hin, dass zahlreiche durch die Verpflichteten des Geldwäschegesetzes gemeldeten Sachverhalte auf Geldwäsche, die durch den bei der FIU praktizierten risikobasierten Ansatz nicht an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden, aus der Abschaffung des selektiven Vortatenkatalogs in § 261 StGB und der Einführung des sogenannten „all crimes approach“ durch das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche vom 9. März 2021 resultieren. 

Downloads

Stellungnahme Finanzkriminalität

PDF

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellungnahme

Umsetzung der geänderten EU-Fernabsatzrichtlinie (EU 2023/2673)

Vom 22. November 2023 in das deutsche Recht

Die Deutschen Kreditwirtschaft (DK) nimmt zum Referentenentwurf (RefE) des „Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz“ (BMJV) für ein „Gesetz zur Änderung des Verbrauchervertrags- und Versicherungsrechts“ vom 9. Juli 2025 Stellung.

Stellungnahme

Positionspapier zur Umsetzung der DORA-Anforderung „Encryption in Use“

Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) führt die EU neue Anforderungen an die IT-Sicherheit im gesamten Finanzsektor ein. In einem gemeinsamen Positionspapier bewerten die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die technische Umsetzbarkeit dieser Anforderung.