Chartbook - Indikatoren zur Risikolage im Finanzsystem

Unser Chartbook enthält ausgewählte und kommentierte Grafiken zur Risikolage im Finanzsystem

Profilbild Friederika Boehme
Friederika Boehme
Volker Hofmann
Volker Hofmann

Die Allgemeine Lage im Juli 2025: 

Weltwirtschaft: Handelskonflikte drücken die Perspektiven

  • Die 90-tägige Zollpause der USA endet am 9. Juli. Sollte bis dahin keine Verhandlungslösung gefunden werden, drohen pauschale Zölle von 20 % auf Produkte aus der EU.
  • Die weltwirtschaftliche Entwicklung in diesem Jahr wird entscheidend von den Verhandlungsergebnissen im Handelskonflikt abhängen. Exportorientierte Länder - wie Deutschland - sind in besonderem Maße betroffen.
  • Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum zuletzt nach unten korrigiert. Aktuell erwartet der IWF für 2025 eine Wachstumsrate von 2,8 %, die im kommenden Jahr auf 3,0 % steigen soll.
  • In Deutschland wird sich das umfangreiche Fiskalpaket erst ab dem kommenden Jahr in den Wachstumsraten niederschlagen – dann jedoch zu einem recht kräftigen Wachstum von rund 1,5 % führen.

Vorübergehende Zinspause der EZB erwartet

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Leitzinsen in diesem Jahr bereits viermal gesenkt.
    Für die kommende Ratssitzung, am 24. Juli, wird an den Finanzmärkten eine Zinspause erwartet.
  • Bis zum Jahresende ist allerdings noch eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte vollständig eingepreist.
  • Die US-Notenbank (Fed) hält ihren Leitzins seit Dezember 2024 konstant. Die regelmäßig veröffentlichten Einschätzungen der Fed-Gouverneure zur künftigen Leitzinsentwicklung („Dot Plot“) sehen mehrheitlich noch zwei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte bis Ende 2025 vor.

US-Dollar verliert gegenüber dem Euro deutlich an Wert

  • Der US-Dollar hat seit Beginn des Jahres gegenüber dem Euro fast 14 % an Wert verloren.
  • Das Vertrauen der Investoren in US-Anlagen – wie Aktien und Staatsanleihen – ist durch die erratische Politik der US-Regierung gesunken, was zu einem Kapitalabfluss führte. Die europäischen Finanzmärkte konnten davon profitiert.

Download

Chartbook Indikatoren zur Risikolage im Finanzsystem Juli 2025

PDF

Kontakt

Profilbild Friederika Boehme

Friederika Boehme

Volkswirtschaft

Kontakt

Volker Hofmann

Volker Hofmann

Leiter Volkswirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

Presseinformation

Bankenverband rät zur Zinssenkungspause

Heiner Herkenhoff kommentiert die Zinssenkung der EZB. Eine Zinspause könnte dazu beitragen, den Blick wieder stärker auf die mittel- bis längerfristige Entwicklung zu richten.