Artikel

88 Schülerinnen und Schüler treten beim 25. Bankenplanspiel SCHULBANKER an

Sylvie Ernoult

Die 20 Finalisten-Teams des Bankenplanspiels SCHULBANKER stehen fest. Insgesamt haben in diesem Jahr 2.302 Schülerinnen und Schüler an dem Planspiel des Bankenverbands teilgenommen. 

Seit November sind die Mädchen und Jungen die Chefs ihrer eigenen virtuellen Banken: Sie haben Bilanzen analysiert, Liquidität und Zinsspannen geprüft, Kredite vergeben, Aktienpakete geschnürt und Green Bonds aufgelegt.

Sie haben mit Spaß an der Sache, Teamgeist und Weitsicht in den letzten Monaten ihre eigene virtuelle Bank geführt. Hierbei haben sie wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen. Dabei konnten die Jugendlichen in unserem SCHULBANKER-Projekt praxisnah Wirtschaft erleben. 
Vom 13. bis 14. Mai 2023 treten die Finalisten in Berlin gegeneinander an. Die Gewinner werden dann am 15. Mai auf einer Preisverleihung in Berlin bekannt gegeben. Sie dürfen sich auf Geldpreise in Höhe von 4.000, 3.000 und 2.000 Euro für ihre Schulen sowie 500, 400 und 300 Euro für ihr Team freuen.

Mehr Informationen zu dem jährlich stattfindenden Wettbewerb SCHULBANKER finden Sie auf unseren Internetseiten bankenverband.de und schulbanker.de.

Liste der Finalisten

Finalteilnehmer 2023

PDF

Das könnte Sie auch interessieren.

Bau von Wolkenkratzern
Presseinformation

Rückgang der Wirtschaftsleistung im 2. Quartal

Standortstärkung und Reformen nötig

Heiner Herkenhoff, Geschäftsführer des Bankenverbandes, äußert sich zum heutigen Quartalsbericht der Unternehmensfinanzierung.

Schlosser schleift ein Metallstück
Artikel

Unternehmensfinanzierung aktuell - September 2025

Der Bankenverband fordert, das zweite Halbjahr 2025 für Reformen zu nutzen, Handelsbeziehungen zu stabilisieren und das Sondervermögen Infrastruktur mit privatem Kapital zu hebeln.

Baustelle mit Kran
Artikel

Finanzierung bezahlbaren Wohnraums: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Bundesregierung hat sich die Schaffung bezahlbaren Wohnraums zur Aufgabe gemacht. Zu Recht, denn der Bund prognostiziert bis 2030 einen Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen – pro Jahr. Gebaut wird zu wenig, zu langsam und zu teuer. Banken können aus Finanzierungsperspektive Impulse in der laufenden Diskussion setzen.

Kontakt

Sylvie Ernoult