Wasserzeichen
Finanzbildung

European Money Quiz: Mit Spaß und sportlichem Ehrgeiz zu mehr Finanzbildung

20.03.2024Artikel
Christian Jung
background
hero

Wie können junge Menschen motiviert werden, sich stärker mit Finanzthemen und ihrem eigenen Geld zu beschäftigen? Eine spielerische und zugleich actionreiche Möglichkeit bietet das European Money Quiz (EMQ). Es ist integraler Bestandteil und einer der Höhepunkte der European Money Week (EMW), die europaweit zwischen dem 18. und 22. März stattfindet. Durch zahlreiche Veranstaltungen und andere Aktivitäten werden Jugendliche für finanzielle Themen sensibilisiert und in ihren ökonomischen Kompetenzen gestärkt.

Bedeutung von Finanzbildung wird zunehmend erkannt

Finanzielle Bildung ist entscheidend, um gerade auch junge Menschen zu befähigen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen, ihre finanzielle Zukunft zu planen und sich vor ökonomischen Risiken zu schützen. Diese Erkenntnis setzt sich seit einigen Jahren in unserer Gesellschaft immer stärker durch. Wissenschaftlich vielfach belegt und heute kaum mehr umstritten ist, dass höhere Finanzkompetenz in aller Regel auch zu besseren Entscheidungen führt, sich positiv auf das Spar- und Investitionsverhalten und damit auch langfristig auf finanzielle Stabilität und Erfolg beim Vermögensaufbau auswirkt. 

Auch die Politik erkennt zunehmend die Bedeutung von Finanzbildung. Auf nationaler Ebene zeugt davon die von BMF und BMBF angestoßene „Initiative für finanzielle Bildung“. Aber auch auf europäischer Ebene wird dem Thema inzwischen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. So haben sich die Finanz- und Wirtschaftsminister der EU auf ihrer Februar-Tagung auch mit der Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung unter dem Aspekt des Zugangs von Kleinanlegern zu Information, Vergleichsmöglichkeiten und attraktiven EU-weiten Sparprodukten beschäftigt. Fast zeitgleich organisierte die Europäische Kommission eine hochrangige Konferenz über finanzielle Allgemein­bildung, der sich eine wissenschaftliche Fachtagung zur Finanzkompetenz­forschung anschloss. Inzwischen liegen auch ein europäisches Rahmenwerk bezüglich der Finanz­kompetenz für Erwachsene und ein entsprechender, von EU-Kommission und OECD entwickelter Rahmen für Kinder und Jugendliche vor.      

Doch Lerninhalte zu definieren und Finanzbildungsstrategien zu entwickeln, ist eine Sache, den Jugendlichen das Finanzwissen konkret nahezubringen, eine andere. Das gilt umso mehr, solange die Unterrichtung finanzieller Bildungsinhalte an den Schulen in Deutschland nur sehr ungenügend stattfindet. 

European Money Week – Was geht ab?

Die European Money Week, die in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindet, kann diese Lücke in der Finanzbildung natürlich nicht gänzlich schließen, sie will aber junge Menschen in ganz Europa für mehr Finanzwissen begeistern. Und das gelingt ihr auch! 

Von den nationalen Bankenverbänden und der Europäischen Bankenvereinigung EBF werden die Woche über Hunderte von Events zur finanziellen Bildung in der gesamten EU und darüber hinaus organisiert. Am 19. März veranstaltete die EBF online und in Brüssel eine Auftaktveranstaltung mit interessanten Panels zum aktuellen Stand der Finanzkompetenz in Europa, zur Finanzbildung im Zeitalter der Digitalisierung und zu neue Formen des Finanzbetrugs auf der Basis künstlicher Intelligenz. Die vielfältigen Aktivitäten während der gesamten Woche reichen von Unterrichtseinheiten im Klassenzimmer über Seminare und Konferenzen bis hin zum Europäischen Geld-Quiz, dem European Money Quiz, das in Deutschland vom Bankenverband betreut und durchgeführt wird. 

Das European Money Quiz: Spielerisch Finanzwissen lernen

Das European Money Quiz, das in diesem Jahr als europaweiter Wettbewerb bereits zum siebten Mal stattfindet, richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren (Jahrgangstufen 8-10), die ihr Wissen zu Finanz- und Geldfragen testen möchten. Für den deutschen Vorentscheid standen in diesem Jahr rund 500 Schülerinnen und Schüler am Start, um sich für das Europa-Finale im April zu qualifizieren. In 28 europäischen Ländern nahmen insgesamt über 100.000 Schülerinnen und Schüler teil.

Der Wettbewerb wird im Internet über „Kahoot“ gespielt. Das ist eine kostenlose spielbasierte Lernplattform, die von Lehrerinnen und Lehrern bestens für die Durchführung im Unterricht genutzt werden kann. Während die Quizfragen auf einem gemeinsamen Bildschirm, etwa an einem Smartboard oder über einen Beamer, allen angezeigt werden, geben die Mitspielenden ihre Antworten an ihrem Smartphone ein. Das Quiz wird damit auch zu einem Gemeinschaftserlebnis, das den Teamgeist und den Klassenverbund stärkt.

Auch wenn die Klasse nicht zu den Gewinnern gehören sollte, am Ende gewinnen doch alle: an Spaß, Erfahrung und Finanzwissen! Niemand muss dabei Angst vor allzu schwierigen Fragen haben. Wer sich über die Art der Fragen informieren und sich auf den Wettbewerb vorbereiten möchte, findet auf der Website des Bankenverbandes reichlich Anschauungsmaterial und Übungsquizze.

Siegerteam aus Paderborn fährt zum Europa-Finale in Brüssel

Nun stehen auch die nationalen Gewinner 2024 fest: Der erste Platz ging an das Team von Christopher Herting vom Gymnasium Schloss Neuhaus in Paderborn. Auch die Teams vom Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium in Icking und vom Gabrieli-Gymnasium Eichstätt dürfen sich über Preise freuen. Wir gratulieren ganz herzlich. Alle drei Teams erhalten Geldpreise für ihre Klassenkassen.

Doch damit ist noch nicht Schluss: Das Gewinnerteam darf mit zwei Jugendlichen sowie einem erwachsenen Begleiter nach Brüssel reisen, um am 18. und 19. April am europäischen Finale teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler treten dort jeweils in Zweierteams an und spielen das Quiz in ihrer Landessprache. „Champions 2024“ wird das Team mit den meisten korrekten Antworten in kürzester Zeit. Aber auch hier werden die drei besten Teams mit einem Geldpreis für ihre Klassenkassen belohnt.

In Brüssel gibt es neben dem Wettbewerb auch ein interessantes Zwei-Tages-Programm. Die Schülerinnen und Schüler können sich nicht nur ausgiebig mit den Teilnehmenden aus den anderen europäischen Ländern austauschen, sondern auch Brüssel als europäische „Hauptstadt“ und Sitz der EU-Institutionen kennenlernen. 

Und weltweit: Die Global Money Week der OECD

Die European Money Week ist Teil und zeitlich abgestimmt mit der parallel stattfindenden Global Money Week (GMW) der OECD. An dieser ebenfalls jährlichen Kampagne nehmen Jugendliche aus über einhundert Ländern teil; die Aktion erreicht damit jährlich bis zu einer Million junge Menschen weltweit. Die GMW Deutschland steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums der Finanzen.

Das Ziel der GMW entspricht dem der European Money Week: dazu beizutragen, dass Kinder und Jugendliche von früh an die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen für fundierte finanzielle Entscheidungen erlernen. Das diesjährige Motto „Protect your money, secure your future“ umreißt den aktuellen Themenschwerpunkt der Global Money Week: Junge Menschen über den sicheren Umgang mit Geld aufzuklären und sie für potenzielle Finanzrisiken zu sensibilisieren. Dazu gehören auch Betrügereien wie Phishing oder Online-Shopping-Betrug sowie Datenmissbrauch und Identitätsdiebstahl. Je mehr Jugendliche darüber Bescheid wissen, desto geringer ist die Gefahr, dass sie selbst Opfer von solchen Finanzbetrügereien werden.

Was der Bankenverband noch zur Finanzbildung beiträgt

Die Mitwirkung an European und Global Money Week ist nur eine von vielen Maßnahmen des Bankenverbands, um jungen Menschen Finanzbildung näherzubringen. So fördern wir generell Initiativen, die darauf abzielen, Finanzbildung in den Lehrplan von Schulen zu integrieren. Mit analogen und digitalen Materialien unterstützen wir beispielsweise Lehrkräfte, finanzielle Themen sowie Wirtschaft einfach und sachgerecht im Unterricht zu behandeln. Entsprechende, fachdidaktisch geprüfte und mit pädagogischen Leitfäden unterlegte Angebote gibt es auch für Mitarbeitende unserer Mitgliedsbanken, die damit an Schulen konkretes und praktisches Finanzwissen vermitteln können.

In unserem Bankenplanspiel SCHULBANKER führen Jugendliche spielerisch eine Bank und lernen dabei die Hintergründe von unternehmerischen Finanzentscheidungen ebenso wie die grundlegenden Funktionen unserer Wirtschaft kennen. Der Bankenverband erreicht damit jährlich rund 3.000 Schülerinnen und Schüler – seit Bestehen des Wettbewerbs über 95.000 junge Menschen aus Deutschland und deutschsprachigen Schulen in Europa.

Christian Jung
Christian JungDirector