Artikel

Unternehmensfinanzierung aktuell - November 2025

Phillip Lang
Phillip Lang
Profilbild Friederika Boehme
Friederika Boehme

Überblick

Konjunktur: Deutsche Wirtschaft bleibt 2025 in der Stagnation

Die deutsche Wirtschaft tritt weiterhin auf der Stelle. Erst 2026 ist durch fiskalische Impulse wieder mehr wirtschaftliche Zuversicht zu erwarten.

Lage der Unternehmen: NPL-Quote steigt leicht, bleibt aber niedrig

Banken agieren bei der Kreditvergabe vorsichtig, sind aber offen für Finanzierungen.

Kreditvergabe: Erste leichte Stabilisierung sichtbar

Das Kreditvolumen steigt minimal an, mehr Dynamik könnte im Aufschwung 2026 erfolgen.

Investitionsbedingungen und Deutschlandfonds

Der Deutschlandfonds soll private Investitionen anreizen. Entscheidend bleibt ein verbessertes Investitionsklima durch strukturelle Reformen.

Unternehmensfinanzierung aktuell 3. Quartal 2025

PDF

Kontakt

Phillip Lang

Phillip Lang

Unternehmensfinanzierung

Kontakt

Profilbild Friederika Boehme

Friederika Boehme

Volkswirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlosser schleift ein Metallstück
Artikel

Unternehmensfinanzierung aktuell - September 2025

Der Bankenverband fordert, das zweite Halbjahr 2025 für Reformen zu nutzen, Handelsbeziehungen zu stabilisieren und das Sondervermögen Infrastruktur mit privatem Kapital zu hebeln.

Baustelle mit Kran
Artikel

Finanzierung bezahlbaren Wohnraums: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Bundesregierung hat sich die Schaffung bezahlbaren Wohnraums zur Aufgabe gemacht. Zu Recht, denn der Bund prognostiziert bis 2030 einen Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen – pro Jahr. Gebaut wird zu wenig, zu langsam und zu teuer. Banken können aus Finanzierungsperspektive Impulse in der laufenden Diskussion setzen.

Bankgebäude
Artikel

US-Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte in Europa

Höhere Zölle widersprechen dem Wettbewerbsprinzip, schwächen längerfristig das Innovationspotenzial und schaden letztlich allen Seiten. Aber auch über die Entwicklungen an den Finanzmärkten sind Unternehmen und die Gesamtwirtschaft von der US-Wirtschaftspolitik betroffen. Mit der jüngst getroffenen Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen (27.7.2025) wurde eine pragmatische Lösung im Handelsstreit gefunden und eine weitere Eskalation vermieden.