Wasserzeichen
UnternehmensfinanzierungUnternehmenKredit

Unternehmensfinanzierung aktuell - November 2023

27.11.2023Artikel
Dr. Hendrik Hartenstein
background
hero

Überblick

  • Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer ausgeprägten Schwächephase. 2023 dürfte das BIP um 0,5 % schrumpfen, die allmähliche Belebung 2024 schwach ausfallen (0,3 %). Die Inflation ging im Oktober auf 3,8 % zurück.
     
  • Die Unternehmen halten sich mit Investitionen weiterhin zurück. Das Urteil des Bundes-verfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 erfordert neue Antworten für den Einsatz öffentlicher Mittel zur Transformation. Es wird noch wichtiger, die Voraussetzungen für die Einbeziehung privaten Kapitals zu schaffen.
     
  • Die Kreditnachfrage blieb im 3. Quartal 2023 sehr zurückhaltend. Das insgesamt aus-stehende Kreditvolumen schrumpfte um 0,6 % gegenüber Vorquartal auf 1.133 Mrd. Euro. Das Kreditangebot reagiert auf gestiegene Risiken, bleibt aber zuverlässig. 
     
  • Investitionen in die energetische Gebäudesanierung im Kontext der Wärmewende setzen Planbarkeit, Fachkräfte, Material und finanzielle Mittel voraus. Auf dieser Basis erhalten wirtschaftliche Projekte die nötige Finanzierung. 
     
  • Eine Studie des Bankenverbandes zum Taxonomieprofil der Industrieunternehmen zeigt, dass die Green Asset Ratio (GAR) die Nachhaltigkeitsprofile der Banken nur unzureichend abbilden kann. Die GAR ist als Steuerungsgröße für die Transformation ungeeignet.
     
  • Christian Sewing: Die Transformation darf nicht am Haushalt scheitern (Gastbeitrag).

Inhalt

Konjunkturelle Entwicklung 

Wirtschaft tritt auf der Stelle
Allmähliche wirtschaftliche Belebung erst im kommenden Jahr 
Rückgang der Inflation wird sich verlangsamen
EZB pausiert die Leitzinserhöhungen

Investitionen

Unternehmen
Kapitalgeber

Kreditvergabe

Kreditnachfrage und -wachstum gering 
Kreditbedingungen und Zinsen

Finanzierung der Wärmewende

Green Asset Ratio

Christian Sewing: Die Transformation darf nicht am Haushalt scheitern 


Kurzfassung

Konjunkturelle Entwicklung 

Wirtschaft tritt auf der Stelle

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer ausgeprägten Schwächephase. Nach einem spürbaren Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Leistung im Jahresendquartal 2022 (-0,4 % ggü. dem Vorquartal) tritt die deutsche Wirtschaft seit Beginn dieses Jahres auf der Stelle. Im dritten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal sogar leicht gesunken (-0,1 %). weiterlesen

Allmähliche wirtschaftliche Belebung erst im kommenden Jahr 

Mit einer allmählichen wirtschaftlichen Belebung ist aus heutiger Sicht erst im Laufe des kommenden Jahres zu rechnen. Die Impulse dürften dabei vor allem von dem etwas abflauenden Inflationsdruck und einer Stabilisierung des privaten Konsums ausgehen. weiterlesen

Rückgang der Inflation wird sich verlangsamen

Die jährliche Inflationsrate ist in Deutschland und im Euroraum in den letzten beiden Monaten deutlich gesunken; in Deutschland auf 3,8 % und im Euroraum auf 2,9 % (Werte für Oktober 2023). Dieser Rückgang war zu einem großen Teil auf günstige statistische Basiseffekte zurückzuführen. weiterlesen

EZB pausiert die Leitzinserhöhungen

Seit Juli 2022 hat die EZB die Leitzinsen in zehn Schritten um insgesamt 450 Basispunkte angehoben. Auf ihrer letzten Ratssitzung Ende Oktober 2023 hat sie eine „Zinspause“ eingelegt und das Leitzinsniveau unverändert gehalten. weiterlesen

Investitionen

Unternehmen

Die im historischen Vergleich hohen Eigenmittelquoten im Mittelstand sorgen – in Zeiten konjunktureller Schwäche – für Stabilität. Die steigenden Insolvenzen sind weiterhin Ausdruck einer Normalisierung. weiterlesen

Kapitalgeber

Die Finanzierung der insgesamt notwendigen Investitionen mit Hilfe des Kapitals von privaten Investoren und Banken ist an Voraussetzungen gebunden. weiterlesen

Kreditvergabe

Kreditnachfrage und -wachstum gering 

Das Gesamtvolumen ausstehender Kredite an Unternehmen und wirtschaftlich Selbständige in Deutschland sank im 3. Quartal 2023 – laut Bundesbankstatistik – um 0,5 % gegenüber dem Vorjahreswert auf 1.133 Mrd. Euro. Das Minus ergibt sich vor allem durch einen deutlichen Rückgang bei den „Banken mit Sonderaufgaben“ (-25 %). weiterlesen

Kreditbedingungen und Zinsen

Die Ergebnisse des EZB Bank Lending Survey von Herbst 2023 zeigen, dass die Verschärfung der Kreditrichtlinien der Banken in Deutschland im 3. Quartal 2023 konstant blieb, während sie im Euroraum etwas geringer ausfiel als im Vorquartal. Entscheidender Faktor hierfür war erneut die Risikoeinschätzung mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung. weiterlesen

Finanzierung der Wärmewende

Der Gebäudesektor steht für rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes in Deutschland. Um die beschlossenen Klimaziele bis 2045 zu erreichen, muss der Großteil der Gebäude in Deutschland energetisch saniert werden. weiterlesen

Green Asset Ratio

Der Bankenverband hat eine Studie zum ESG-Taxonomieprofil der Industrie vorgelegt. Um bei der Transformation voranzukommen, müssen die Banken wissen, wo sie beim Umbau der Wirtschaft stehen. Dafür brauchen sie transparente Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen. weiterlesen

Christian Sewing: Die Transformation darf nicht am Haushalt scheitern 

Am Mittwoch hat das Bundesverfassungsgericht eine Schockwelle durch das Land geschickt. Das Urteil, wonach ungenutzte Haushaltsmittel aus der Coronapandemie nicht für den Klima- und Transformationsfonds umgewidmet werden durften, hat gravierende Folgen: Im Bundeshaushalt fehlen nun 60 Milliarden Euro für Klimaschutz und Digitalisierung. weiterlesen

Dr. Hendrik Hartenstein
Dr. Hendrik HartensteinThemengruppenleiter, Director
Tanja Beller
Tanja BellerPressesprecherin für Unternehmensfinanzierung, Zahlungsverkehr, Banktechnologie und Sicherheit