Mann prüft Handy vor Laptop
bankendialog.digital
Rückblick

Auf dem Weg zum digitalen Euro?
23. Februar 2021

Die mögliche Einführung eines digitalen Euros wird in der Öffentlichkeit sehr vielschichtig diskutiert. Die EZB hat jüngst eine Konsultation durchgeführt, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können. Dies geschah aus gutem Grund, besäße ein digitaler Euro der EZB doch das Potential, Grundlegendes für die Menschen, die Unternehmen und das europäische Bankensystem zu verändern.

Aber was genau ist ein digitaler Euro? Und was geschieht bei seiner Einführung; gerät vielleicht das Bargeld in Gefahr? Werden eventuell auch die Banken verdrängt oder eröffnen sich gerade durch den digitalen Euro neue Chancen? Überwiegen die Risiken für die Systemstabilität und die Finanzierungskultur? Welche Rolle werden im Geldsystem der Zukunft monetäre Innovationen wie Stablecoins spielen?

Über diese und weitere Fragen haben wir diskutiert..

Aufzeichnung ansehen

Programm

Begrüßung 

  • Achim Oelgarth, Geschäftsführender Vorstand, Ostdeutscher Bankenverband

Diskussion mit

  • Prof. Dr. Ulrich Bindseil, Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr (DG-MIP), Europäische Zentralbank
  • Dr. Siegfried Utzig, Direktor, Bundesverband deutscher Banken
  • Serkan Katilmis, Geschäftsführer, Cash-on-Ledger

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Das könnte Sie auch interessieren:

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Heiner Herkenhoff Pressefoto
Artikel

Herkenhoff: Das Kapitalpuffersystem für die Banken muss reformiert werden

Mehr Kreditvergabe verlangt weniger Komplexität

Auf eine Reform des Kapitalpuffersystem im Bankensektor dringt der Bankenverband. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff plädiert für ein schlankes, transparentes und konsistentes Regelwerk, das Stabilität sichert, aber auch Kreditvergabe und Wachstum ermöglicht.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.