bankendialog.digital
Rückblick

Quo Vadis Cloud
18. Mai 2022

Wie der Spagat zwischen neuen innovativen Dienstleistungen, dem politischen Streben nach mehr europäischer Souveränität und einem geeigneten Maß an regulatorischen Vorgaben gelingen kann, diskutierten wir mit den Panelisten aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Gestaltung der digitalen Zukunft und die Sicherung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit gehören zu den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. In diesem Zusammenhang spielen die Cloud-Technologie und die Auslagerung von Datenverarbeitungen in die Cloud eine entscheidende Rolle. Cloud ist keine Zukunftsvision mehr, es ist längst Realität.

Zugleich rückt die Bedeutung der europäischen Souveränität weiter in den Fokus. 2020 wurde die Gaia-X-Initiative mit dem Ziel gegründet, gemeinsame Anforderungen an eine europäische Dateninfrastruktur zu entwickeln. Auch die Europäische Kommission plant mit ihrem Entwurf eines europäischen Datengesetzes (Data Act), den Wettbewerb zwischen Cloud-Anbietern zu fördern. Noch sieht die Realität ganz anders aus: Große, meist US-basierte Cloud-Infrastrukturanbieter dominieren den Markt.

Aufzeichnung ansehen

Programm

Begrüßung

Grußwort

  • Dr. Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband deutscher Banken

Fragen und Diskussion

  • Dr. Stefan Blochwitz, Abteilungsleiter Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank
  • Dr. Marcus Heidmann, Managing Director, Co-CIO TDI Private Bank, Deutsche Bank
  • Claire Kütemeier, Referatsleiterin "Finanzplatz Frankfurt", Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen 
  • Joachim Wüst, Director, Financial Services, Google Cloud Germany

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam, Hochschule für Technik und Wirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

Junger Mann arbeitet am Laptop
Artikel

Wie Rebalancing Ihre Geldanlage stabil hält

Rebalancing ist die Wiederherstellung der Zielgewichtung in Ihrem Depot. Dabei passen Sie die Aufteilung Ihres Geldes in verschiedene Anlageklassen, zum Beispiel Aktien und Anleihen, regelmäßig an, um Ihre ursprüngliche Strategie bzw. Risikogewichtung beizubehalten.

Digitaler Euro
Presseinformation

Digitaler Euro: Navarrete setzt auf stufenweisen Ansatz

Besinnung auf politische Ziele und geringere Komplexität

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt diesen schrittweisen Ansatz, da der Vorschlag die Komplexität einer Einführung des digitalen Euro reduziert, ohne dabei wichtige Ziele wie Resilienz und Souveränität auszublenden.

Heiner Herkenhoff Pressefoto
Artikel

Herkenhoff: CO2-Preis „zentrales Element"

Plädoyer des Bankenverbands für den Emissionshandel - Naturschutz eine ökonomische Frage

Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit sind kein Widerspruch - sie gehören zusammen. Wer frühzeitig in saubere Technologien investiert, sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.