Trinkgeld geben via Kartenterminal – die neue Trinkgeldkultur?

Haben Sie in den Herbstferien eine Reise geplant? Dann haben Sie sich sicher schon mit den Trinkgeld-Gepflogenheiten vor Ort auseinandergesetzt. Doch beim Bezahlen im Restaurant oder Café gibt es seit einiger Zeit beim Trinkgeld einen neuen Trend: das Trinkgeldgeben, auch tippen genannt, direkt am Karten-Terminal.
Was hinter der digitalen Trinkgeldabfrage steckt und wie Sie als Kundin oder Kunde selbstbestimmt bleiben.
Anteil von Kartenzahlungen steigt an – auch im Urlaub
Als Barzahlungen noch üblicher waren, wurde das Trinkgeld, international als Tip bezeichnet, meist einfach bar auf den Tisch gelegt oder der Bedienung beim Bezahlen dazugegeben. Das hat sich mittlerweile vielerorts geändert.
In Deutschland wird über die Hälfte aller Einkäufe bereits bargeldlos bezahlt. Auch auf Reisen verlassen sich viele Menschen auf ihre girocard, Debit- und Kreditkarte oder andere digitale Bezahlmethoden. Gerade bei bargeldlosen Zahlungen ist die Trinkgeldkonvention oft unklar, da man nicht einfach Bargeld auf dem Tisch liegenlassen oder das Rückgeld als Trinkgeld geben kann.
Viele Gastronomen haben sich darauf eingestellt und nutzen inzwischen Kartenlesegeräte, bei denen Sie direkt vor dem Vorhalten oder Einstecken der Karte, die Trinkgeld-Höhe auswählen sollen.
Trinkgeld auf Knopfdruck
Solche Zahlungsterminals fragen Kundinnen und Kunden damit direkt beim Bezahlvorgang, ob und wie viel Trinkgeld sie geben möchten. Die Software bietet dann mehrere Trinkgeld-Optionen an – meist 5, 10, 15 oder sogar 20 Prozent des Rechnungsbetrags.
Neu daran ist: Man wird dadurch aktiv nach Trinkgeld gefragt und das nicht nur in Restaurants, sondern mittlerweile oft auch schon in Imbissen oder beispielsweise Bäckereien.
Muss ich Trinkgeld geben?
Nein, Trinkgeld ist freiwillig und meist ein Dankeschön für Gastfreundschaft und guten Service.
Wenn Sie also kein Trinkgeld geben oder lieber in bar danken möchten, ist das völlig legitim.
So tippen Sie richtig
- Zeit nehmen: Rechnen Sie den prozentualen Anteil am Gesamtbetrag kurz aus. Außerdem ist die Trinkgeldabfrage kein Pflichtschritt. Sie können sie ignorieren oder überspringen. Es hilft, sich zu fragen: „Würde ich in dieser Situation Trinkgeld geben, wenn ich bar zahlen würde?“
- Menü genau anschauen: Oft befindet sich die Option „Kein Trinkgeld“ unter „Weitere Beträge“ unten oder am Rand des Displays.
- Trinkgeld bar geben: Wer Wert auf eine persönliche Geste legt, kann das Trinkgeld weiterhin bar überreichen.

Kontakt
Vivien Rottka
Media Relations