Presseinformation

Kreditwirtschaft fordert strukturelle Anpassungen im Unternehmenssteuerrecht

Die steuerpolitischen Herausforderungen der aktuellen Legislaturperiode standen im Mittelpunkt des DK-Steuersymposiums 2023

Thomas Schlüter
Thomas Schlüter

Auf dem heutigen DK-Steuersymposium 2023 in Berlin diskutieren Vertreter der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) mit Steuer- und Finanzpolitikern aus dem Deutschen Bundestag. Im Mittelpunkt stehen dabei die steuerpolitischen Herausforderungen der aktuellen Legislaturperiode. 

„Die Politik hat massiv auf die verschiedenen Krisen reagiert. Das hat die Unternehmen stabilisiert und viele Arbeitsplätze gesichert. Blicken wir nach vorn, stehen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor einer großen Herausforderung, geprägt beispielsweise durch Klimawandel, Geopolitik und dem rasanten technologischen Wandel. Damit es gelingt, den Wohlstand hierzulande auch für die künftigen Generationen zu wahren, gehören auch steuerpolitische Veränderungen zwingend auf die Tagesordnung“, fordert Daniel Quinten, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), diesjähriger Federführer der Deutschen Kreditwirtschaft.

„Wir brauchen strukturelle Anpassungen im Unternehmenssteuerrecht. Der unsichere ökonomische Ausblick erfordert schnelles und zielgenaues Handeln, damit die wirtschaftliche Substanz Deutschlands erhalten bleibt und die ökologische Transformation gelingt“, so Quinten weiter. Dabei müssten parallel zur Einführung der internationalen Mindestbesteuerung die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Regelungen neu bewertet und die erforderlichen Anpassungen in Angriff genommen werden.

Verlustverrechnungsmöglichkeiten auch über die krisenbedingten Sondermaßnahmen hinaus führten dazu, dass Liquidität schneller zur Reinvestition zu Verfügung steht. „Die steuerliche Verlustverrechnung sollte dauerhaft ausgeweitet werden – auf mindestens fünf Jahre mit unbegrenztem Rücktragsvolumen. Dadurch wird den Unternehmen die dringend benötigte Liquidität verschafft und zugleich der Bestand von in Not geratenen, insbesondere mittelständischen und familiengeführten Betrieben gesichert“, führt Quinten aus. Auch bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Zukunftsinvestitionen beschleunigten die Transformation und die Digitalisierung von kleinen wie großen Unternehmen. 

Downloads

Pressemitteilung

PDF
Thomas Schlüter

Kontakt

Thomas Schlüter

Bereichsleiter Kommunikation

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Euro
Presseinformation

Digitaler Euro: Navarrete setzt auf stufenweisen Ansatz

Besinnung auf politische Ziele und geringere Komplexität

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt diesen schrittweisen Ansatz, da der Vorschlag die Komplexität einer Einführung des digitalen Euro reduziert, ohne dabei wichtige Ziele wie Resilienz und Souveränität auszublenden.

Presseinformation

Einzugsverfahren für inländische Schecks wird Ende 2027 eingestellt

Nutzer von Schecks sollten sich auf andere Zahlungsmethoden vorbereiten

Die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Kreditwirtschaft werden das Einzugsverfahren für inländische Schecks zum Jahresende 2027 einstellen. Grund hierfür ist, dass Schecks im Inlandszahlungsverkehr kaum noch genutzt werden.