Ein starkes Zeichen für Finanzbildung in Europa



Der Mai steht ganz im Zeichen Europas. Das ist auch für uns als Bankenverband Anlass, in dieser Zeit unser Engagement für den europäischen Gedanken mit zahlreichen Aktivitäten zu unterstreichen. Denn Europa geht uns alle an! Es bedeutet mehr als nur wirtschaftliche Zusammenarbeit oder offene Grenzen. Es steht für gemeinsamen Fortschritt, Solidarität und eine starke, vernetzte Zukunft. Eine tragende Säule dieser Zukunft ist Bildung – und dazu gehört nicht zuletzt die finanzielle Bildung.
In unserer immer komplexeren Welt ist es entscheidend, junge Menschen frühzeitig auf ein verantwortungsbewusstes Leben in einer marktwirtschaftlich geprägten Gesellschaft vorzubereiten. Finanzbildung fördert nicht nur den individuellen Umgang mit Geld, sondern auch ein tieferes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge – Zusammenhänge, die immer öfter und immer stärker auch mit zentralen europäischen Themen zusammenhängen.
Finanzbildung mit europäischen Erfahrungen kombinieren
Ganz im Sinne des Gedankens, mehr Finanzbildung mit europäischen Erfahrungen junger Menschen zu verbinden, fand am vergangenen Freitag in Brüssel das große Finale des European Money Quiz statt. Wir unterstützen dieses Format seit vielen Jahren und führen jedes Jahr das Deutschland-Finale mit großer Begeisterung und vor allem auch aus Überzeugung durch. Bei diesem Finanzquiz treffen sich die jungen „Finanzexperten“ im Alter von 13 bis 15 Jahren, um sich den Titel des European Money Quiz Champion zu sichern. Veranstaltet wird das Europa-Finale von der European Banking Federation (EBF) mit dem Ziel, das Bewusstsein für Finanzbildung bei Jugendlichen zu stärken und eine verantwortungsvolle, informierte Generation zu fördern.
Die diesjährigen Siegerteams waren Italien, Nordmazedonien und Schweden – herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner! Insgesamt nahmen über 73.054 Jugendliche aus 2.877 Schulen aus ganz Europa an den nationalen Runden teil – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an Finanzwissen und dessen Bedeutung in der europäischen Bildungslandschaft.
Die Teilnehmenden bewiesen ihr Können bei Themen rund um persönliche Finanzen, den richtigen Umgang mit Geld und langfristigen Strategien zur Altersvorsorge. Die deutschen Finalisten, Lavinia und Harun vom Marion-Dönhoff-Gymnasium in Nienburg an der Weser, haben alles gegeben und sind mit großer Begeisterung und Sportsgeist an die Sache herangegangen. Mit Wissen, Teamgeist und ganz viel Enthusiasmus haben sie sich der internationalen Konkurrenz gestellt. Und auch wenn es für keinen Platz am Siegertreppchen gereicht hat – das, was bleibt sind viele neue Erfahrungen und Erlebnisse. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Einsatz! Unterstützt wurden sie von ihrem Lehrer Florian Roters, der sie auf das Finale vorbereitete und nach Brüssel begleitete. Auch ihm gilt unser Dank für sein großartiges Engagement.
Volles Programm in der europäischen Hauptstadt
Gemeinsam erlebten die jungen Leute in Brüssel inspirierende Tage. Auf dem Programm standen etwa Führungen durchs Parlamentarium, das Wiki-FinLab und die „Opening bell Ceremony“ der Euronext, bei der das deutsche Team die Glocke läuten durfte. Besonders eindrucksvoll war jedoch der persönliche Austausch der Jugendlichen mit Gleichaltrigen aus 30 Ländern – eine tolle Gelegenheit für die jungen Menschen, internationale Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.
2026 geht’s in die nächste Runde. Wir laden alle interessierten Schulen ein, Teil dieses besonderen europäischen Projekts zu werden. Das European Money Quiz ist eine hervorragende Gelegenheit, Finanzwissen zu erweitern, neue Freundschaften zu schließen und Europa besser kennenzulernen.




Kontakt
Sibel Balaban-Ströh
Finanzbildung