Wasserzeichen
SparenVerbraucherBargeld

Wie viel Taschengeld für Kinder? Tipps für den Umgang mit Geld

27.07.2023Artikel
Kathleen Altmann
background
hero

Kinder lernen den Umgang mit Finanzen am besten durch ihr Taschengeld. Das Wirtschaften mit einem kleinen Betrag ist eine gute Übung, sich das Geld sinnvoll einzuteilen. Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Kind den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringen und wie viel Taschengeld in verschiedenen Altersstufen angemessen ist.

Der Umgang mit Geld: Wie viel Taschengeld ist angemessen?

Das Deutsche Jugendinstitut hat eine Tabelle mit Empfehlungen für das Taschengeld von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Zum Beispiel sollten Grundschulkinder etwa 1,50 Euro bis 2,00 Euro pro Woche erhalten, während Zwölfjährige mit 21,00 bis 23,50 Euro im Monat auskommen sollten. Doch entscheidend ist nicht die Höhe des Taschengeldes, sondern  der Lerneffekt. Kinder lernen den Wert des Geldes, indem sie lernen, wie sie es sinnvoll einteilen und für bestimmte Dinge sparen können. Daher können die Beiträge je nach Bedarf individuell angepasst werden.

Die Empfehlungen im Überblick

Unter 6 Jahre:0,50-1,00 Euro/Woche
6 Jahre:1,00-1,50 Euro/Woche
7 Jahre:1,50-2,00 Euro/Woche
8 Jahre2,00-2,50 Euro/Woche
9 Jahre:2,50-3,00 Euro/Woche
10 Jahre:16,00-18,50 Euro/Monat
11 Jahre:18,50-21,00 Euro/Monat
12 Jahre:21,00-23,50 Euro/Monat
13 Jahre:23,50-26,00 Euro/Monat
14 Jahre:26,00-31,00 Euro/Monat
15 Jahre:31,00-39,00 Euro/Monat
16 Jahre:39,00-47,00 Euro/Monat
17 Jahre:47,00-63,00 Euro/Monat
ab 18 Jahre:63,00-79,00 Euro/Monat

Quelle: Gibt es Empfehlungen zum Taschengeld ?

Wie das Thema Geld erklären?

Obwohl über Geld ungern gesprochen wird, ist es wichtig, dass Kinder ein gutes Verhältnis zum Geldausgeben und Sparen entwickeln. Integrieren Sie das Thema am besten in den Alltag und erklären Sie spielerisch den Wert von Geld, etwa beim Einkaufen. Sobald Kinder ein Verständnis für Zahlen entwickeln, können sie auch den Wert von Geld begreifen. Der richtige Zeitpunkt für Geldgespräche hängt von der persönlichen Entwicklung des Kindes ab.