Budgetplanung nach Trennung – behalten Sie Ihre Finanzen mit einem Haushaltsbuch im Griff

Vivien Rottka
Vivien Rottka

Eine Trennung verändert das Leben oft grundlegend, auch in finanzieller Hinsicht. Einnahmen und Ausgaben gestalten sich mitunter plötzlich völlig anders. Nicht selten stellt das neue Haushaltsbudget eine Herausforderung dar, getreu der Alltagserfahrung: „Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?“

Eine gute Finanzplanung kann in solchen Fällen für finanzielle Stabilität sorgen. Eine professionelle Beratung kann zusätzlich helfen, die neuen finanziellen Verhältnisse langfristig zu ordnen.

Haushaltsbudget richtig planen

  1. Einnahmen und Ausgaben erfassen: Notieren Sie alle Einnahmen (z.B. Gehalt, Kindergeld, Unterhalt) und Ausgaben (z.B. Miete, Ratenzahlungen, Lebenshaltungskosten).
  2. Fixe und variable Kosten trennen: Fixkosten sind unveränderlich (z.B. Miete, Versicherungen), variable Kosten können angepasst werden (z.B. Freizeit, Kleidung).
  3. Notgroschen ansparen: Ein Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ist wichtig. Dieser sollte idealerweise das Dreifache des monatlichen Nettoeinkommens betragen und kurzfristig verfügbar sein.
  4. Prioritäten setzen: Planen Sie zuerst die lebensnotwendigen Ausgaben, dann realistische Beträge für variable Kosten. Überprüfen und passen Sie das Budget regelmäßig an.

Haushaltsbuch: Apps und digitale Helfer

Viele Banken bieten Apps und Website-Tools an, die bei der Erstellung und dem Führen eines Haushaltsbuchs helfen. Diese Hilfsmittel geben einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben und unterstützen Sie bei der Planung von Sparzielen. Fragen Sie Ihre Bank nach diesen Möglichkeiten und lassen Sie sich beraten.

Tipps zur Selbstkontrolle

Verwenden Sie Briefumschläge oder digitale Alternativen wie Unterkonten im Online-Banking, um Geld verschiedenen Ausgabenkategorien zuzuordnen. Das hilft, die Ausgaben besser zu kontrollieren.

Analysieren Sie regelmäßig Ihre Ausgaben und kündigen Sie Abonnements oder Mitgliedschaften, die Sie nicht mehr benötigen.

Erstellen Sie Einkaufslisten und planen Sie Ihre Einkäufe im Voraus, um unnötige Spontankäufe zu vermeiden.

Woran sollten Sie noch denken?

Neben der Budgetplanung gibt es weitere wichtige Aspekte, die Sie nach einer Scheidung oder Trennung beachten sollten. Dazu gehören etwa der Wechsel der Steuerklasse, die korrekte Berechnung und Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen sowie die Überprüfung und Anpassung Ihrer Versicherungen (z.B. Haftpflicht, Krankenversicherung) und Altersvorsorge. Oder auch, wie in einem unserer vorherigen Artikel beschrieben, die Auflösung eines gemeinschaftlichen Kontos bzw. die Löschung von Vollmachten für Einzelkonten.

Nutzen Sie das Beratungsangebot Ihrer Bank. Nach einer Scheidung oder Trennung sollten Sie im Rahmen einer Finanzberatung Ihre aktuelle Situation gründlich analysieren, Ziele neu definieren und Strategien entwickeln, um Ihre finanzielle Zukunft zu sichern.

Vivien Rottka

Kontakt

Vivien Rottka

Media Relations

Das könnte Sie auch interessieren:

Junges Mädchen beim Bungee Springen
Artikel

Geldgeschenk zur Einschulung: Das müssen Sie wissen!

Für das eigene Kind finanziell vorzusorgen, ist immer eine gute Idee. Wie viel Geld steht zur Verfügung? Welche Ziele möchte man sich stecken? Wie sieht es mit der Rendite aus? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Bankgebäude
Artikel

US-Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte in Europa

Höhere Zölle widersprechen dem Wettbewerbsprinzip, schwächen längerfristig das Innovationspotenzial und schaden letztlich allen Seiten. Aber auch über die Entwicklungen an den Finanzmärkten sind Unternehmen und die Gesamtwirtschaft von der US-Wirtschaftspolitik betroffen. Mit der jüngst getroffenen Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen (27.7.2025) wurde eine pragmatische Lösung im Handelsstreit gefunden und eine weitere Eskalation vermieden.

Frau prüft ihr Smartphone
Artikel

Finanzcheck nach dem Urlaub

Buchungen prüfen, Urlaubsgeld verwerten

Das Urlaubsende ist auch ein guter Zeitpunkt, um die eigenen Ausgaben Revue passieren zu lassen und mit den Erkenntnissen vielleicht schon den nächsten Urlaub finanziell zu planen.