Artikel

So vielseitig sind Banking-Apps

Das Smartphone ist mehr als nur ein kleiner Computer für die Hosentasche. Es ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und selbstverständlich werden auch Bankgeschäfte immer häufiger über diese mobilen Endgeräte geregelt. Aber: Was können die dabei eingesetzten Banking-Apps heutzutage alles leisten? 

Vorteile der Banking-Apps

Im Vergleich zum herkömmlichen Onlinebanking am PC ist Mobile Banking mit den entsprechenden Banking-Apps bei vielen Grundfunktionen schneller und komfortabler. Eben mal spontan den Kontostand checken oder schnell eine Überweisung tätigen, ist die Stärke des App-basierten Bankings. Viele Apps können beispielsweise die Überweisungsdaten von Rechnungen, Überweisungsträgern oder Belegen über die Kamera des Smartphones oder Tablets automatisch auslesen und selbstständig in eine elektronische Überweisungsvorlage umwandeln. Bei einzelnen Apps können Überweisungen sogar per Voice-Banking mit Hilfe eines Sprachassistenten auf dem Smartphone beauftragt werden. Wer per Sprachübertragung überweisen will, sollte allerdings vorab prüfen, ob seine Banking-App mit dem Assistenzsystem des jeweiligen Betriebssystems kompatibel ist. Für die Sicherheit sorgt dabei eine sogenannte starke Kundenauthentifizierung anhand von zwei Faktoren.

Aber Banking-Apps können noch mehr. So ist es mit ihrer Hilfe möglich, zahlreiche weitere Finanzprodukte und Bankdienstleistungen mobil zu nutzen - von der Eröffnung eines Wertpapierdepots in der App bis hin zum Handeln mit Aktien und anderen Wertpapieren. Auch Bankkarten können damit in der Regel bestellt oder gesperrt werden, häufig können zudem auch die entsprechenden Kartenlimits festgelegt werden: Geht die eigene Bankkarte verloren oder wird sie gestohlen, kann sie so über die App vorübergehend oder auch dauerhaft gesperrt werden. 

Dabei ist auch der Log-In mit der App immer komfortabler und schneller geworden: Biometrische Merkmale wie der Fingerabdruck oder Gesichtserkennung reichen inzwischen aus, um die Banking-App sicher und zuverlässig zu öffnen.

Wearables im Mobile Banking

Und die Entwicklung geht weiter: Banking-Apps werden für viele Benutzer zum Zentrum ihrer täglichen Bankgeschäfte. Ziel der Banken ist es, Mobile Banking für ihre Kunden noch einfacher und komfortabler zu machen. Künftig werden immer mehr Bereiche des Bankings über mobile Endgeräte mittels entsprechender Assistenzsysteme abgewickelt werden können.

Neue Perspektiven zeichnen sich auch bei den so genannten Wearables ab, der am Körper tragbaren Endgeräte. Über Smartwatches und Datenbrillen (Eyewear) lassen sich Bankdienstleistungen noch intuitiver und einfacher bedienen. Das betrifft nicht nur das Bezahlen, sondern auch den Austausch von Finanzinformationen oder die schnelle Erteilung von Aufträgen. 

Kathleen Altmann

Kontakt

Kathleen Altmann

Pressesprecherin

Personen in Bankfiliale heben Geld ab
Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht? Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.